• hoi, des is zwar keine hausaufgabe, aber ich übe derzeit für die abschlussprüfung im mai...

    folgende aufgabe:34 IPv4-Kameras und ein NSF-Server werden zu einem Subnetz zusammengefasst. Nennen sie die kleinste Subentzmaske.

    beim subnetting hatten wir bisher nur berechnet, ob zwei IPs im selben netz sind..
    kennt jemand nen schnellen rechenweg, wie ich rausfinde was das kleinste netz für eine hostanzahl X ist?

    hier im beispiel brauche ich ja 34cams +1 server + broadcast +netzwerk-adresse =37 Hosts. ich vermute mal dass des netz dann 64 hosts fassen wird, aber wie berechne ich da die subnetmask?
    bin nebenbei noch am googlen, aber wär nice wenn jemand was weiß ;)

    edit: man wieso stell ich eigentlich fragen, wenn sich des in kürze danach sowieso erledigt??

    also hier mal meine vorgehensweise:
    37 hosts nötig, d.h. ich brauche ein subnetz mit min. 64 hosts
    64 = 2^6
    32 (die bits der subnetzmaske bei IPv4) - 6 = 26- d.h. 26 bits benötige ich, um die subnetmask zu bilden

    die subnet in binärer form:
    llllllll.llllllll.llllllll.ll000000

    und in dezimaler form:
    255.255.255.192

    kann ich da eigentlich auch ohne binäres rechnen rangehen und einfach 256-64 rechnen?
    hab ja 256 zustände also von 0 bis 255 und von diesen 256 zuständen (hosts) ziehe ich dann einfach die 64 ab, die ich brauche oder??

    2 Mal editiert, zuletzt von synaptic (9. März 2010 um 10:25)

  • Habs jetzt nicht nachgerechnet aber beachte, dass du die IP 255 nicht verwenden kannst.
    Die IP 255 wird immer für Broadcast verwendet und ist somit nicht nutzbar.
    Zudem braucht es noch eine IP für den Gateway und da würde auch noch eine IP wegfallen.

    Wenn du dies beachtest, dann könnte die Variante aufgehen.
    Dein Rechenvorgang mit Bits und Bytes ist richtig, ich würd immer den Weg gehen.

  • na thonixx das is so nich richtig...
    es hängt davon ab, wieviele subnetze man bildet und welchen ip-range man hat... die 255 is pauschal nich immer die broadcast-addi
    und bei mienem rechenbeispiel ist alles korrekt, hab da ne software gefunden zum berechnen von so zeugs.. :)
    koinnte da aber nur des ergebnis prüfen.

    und wenn ich 64 mögliche hosts habe siund des 62 tatsächliche, eben wegen netzwerk-addi und broadcast..
    aber auch da passen meine notwendigen 35 rein (nw und bc brauch ich ja nich nochma dazurechnen die sind ja bei 62 von 64 schon drin)

    Einmal editiert, zuletzt von synaptic (9. März 2010 um 15:57)

  • Eigentlich habe ich genau das ansprechen wollen, dass du von 64 zwei abziehst, aber das hast du ja getan.
    Und die BC Addi ist klar nicht immer so, aber das letzte Byte der Adresse ist bei 255 aber immer die BC oder auch nicht immer?

  • müsste dazu grad mal in meien unterlagen suchen, wir hatten irgendwann mal ne tabelle erstellt für xx netze in einem ip-range
    netzwerkaddi, brodcastaddi, hostbereich oder sowas...
    aber mach ich später hab heut noch nen ängstliches kaninchen zu "zähmen" und sonst noch n bissi zu tun hier (lernen etc)