• Na, an Punkt 1.1 ist doch nichts schweres dran, das ist ein simples Excel-Diagramm...
    Auf dem Papier heißt das, die Zeit auf die x-Achse und das Volumen auf die y-Achse. Ergibt zwei Graphen.
    In 1.2. geht es um die Tätigkeit der Hefe im Verhältnis zur Energiezufuhr.
    1.3. kannst Du lösen, indem Du die Graphen verlängerst, wobei Du darauf achten muss, wann die Hefe "ausgereizt" ist.
    Zu 2.: Was passiert denn, wenn LEBENDE Zellen gekocht werden, hm?
    Zu 3 habe ich keine Ahnung.

    Ich weiß nicht, wer oder was ich bin. Ich weiß nur, dass ich tue, was ich tun muß, nicht mehr und nicht weniger.

    Zitat aus "Gildenhaus Thendara", Dritter Teil, Ende 3. Kapitel

  • Hefe geht doch auf (als Bäckerin gesprochen). Das kann man garantiert mit einem biochemischen Prozess beschreiben. Und dabei spielt die Wärme = Energiezufuhr eine entscheidende Rolle. (Damit ein Hefeteig aufgeht muss er warm stehen.) Aber irgendwann ist auch dieser Prozess zu Ende, die Hefe kann nicht mehr weiter aufgehen ("der Teig hat sich vergangen"). Über diesen Punkt hinaus wäre es Unsinn und sogar falsch, den Graphen zu verlängern.

    Ich weiß nicht, wer oder was ich bin. Ich weiß nur, dass ich tue, was ich tun muß, nicht mehr und nicht weniger.

    Zitat aus "Gildenhaus Thendara", Dritter Teil, Ende 3. Kapitel