Beiträge von The User

    @Caro
    Das ist ja auch ein viel zu allgemeiner Begriff, um da sagen zu können, das ist verboten. Aber das Gesetz - und das ist nun einmal das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung - ist komplett vefassungwidrig.

    Hast du keine Möglichkeit ein anderes Linux zu starten?
    Vllt. gibt es auch beim booten eine Option, um das System sehr stark zu beschränken.
    Aber das beste wäre wohl: Du bootest ein anderes System und änderst dann die Einstellungen in einer chroot-Umgebung, als ich einmal richtige Scheiße gebaut habe, hat das wunderbar geklappt.

    Da musst du irgendwie mit iMacros gesondert kommunizieren, weiß nicht, wie und ob das geht. Du willst dich ja auch nicht nur einloggen sondern die EMails noch weiter verarbeiten, sonst bräuchtest du ja kein C++.
    Und: So Bibliotheken sind so gut wie immer auf Englisch, was nicht auf Englisch ist, würde ich nicht ernst nehmen.

    Ja was soll denn mit den EMails passieren?
    Wenn du die irgendwie in einem C++-Programm darstellen oder verarbeiten möchtest, verwende am besten die POP oder IMAP Schnittstelle, dafür wirst du fertige Bibliotheken finden (z.B. KIO, gibt aber sicherlich unzählige, einfach googlen).

    Nö, absolut nicht


    Doch, jeder Schutz muss durch Software mit Anti-Features geschehen. Und das funktioniert nur, wenn die Software Rechte über den Computer entzieht.

    Ändert aber nichts an der Tatsache, das Kopien ohne Originallizenz illegal sind.


    Habe nichts anderes behauptet.

    Junger Mann, würdest du bitte mal zur Abwechslung über den Tellerrand hinausschauen.
    Ein Beispiel (wie es auch schon Tatsächlich passiert ist):
    Ein Plattenlabel verkauft immer weniger CD's, weil diese aus dem Internet gezogen oder kopiert werden. Das geht solange, bis die Firma pleite ist. D.h., jede Menge Mitarbeiter werden entlassen, das wiederum heißt, es geht um Existenzen von Familien.


    Dann war das Geschäftsmodell der Firma veraltet, die Firma war zu lahm... Denk auch mal an die Rolle legaler Downloads ohne oder mit Kopierschutz, kostenlos oder kostenpflichtig. Ich denke, das ist ein bedeutenderer Faktor als irgendwelche Tauschbörsen.

    Ganz ehrlich, merkst du noch was, wenn man Raubkopien verharmlost? Bei deiner Einstellung kann man dir wirklich nur wünschen, dass dir genau soetwas mal passiert, vielleicht wirst du dann wach.


    "Raubkopien" richten nun einmal weniger an als Diebstahl und haben nicht unbedingt egoistische Gründe. Ich finde es unverhältnisgemäß, wenn jemand sagen wir einmal 1000€ "Schadensersatz" zahlen muss, weil er einen 30 Zeichen langen String kopiert hat. Man muss nicht übertreiben. Abgesehen davon hat das nichts mit Verharmlosung von Raubkopien zu tun, wenn ich mich für Privatkopien und Freie Software und gegen Digital Restrictions Management und Trusted Computing ausspreche. Vielmehr ist es eine Verharmlosung von Gefahren für die Öffentlichkeit und fehlender Visionarismus, wenn man dort zum vermeintlichen Schutz des Geldes dort eine völlig entgegengesetzte Position bezieht.

    Man muss doch keine Angst vor Terroranschlägen haben, ich habe zumindest keine.

    Zitat von Wikipedia

    Angst ist ein menschliches Grundgefühl, welches sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete Bedrohungen etwa der körperlichen Unversehrtheit, der Selbstachtung oder des Selbstbildes sein. Begrifflich wird dabei die objektunbestimmte Angst von der objektbezogenen Furcht unterschieden.

    Du musst also besorgt sein, um Angst zu empfinden, und zwar jetzt. Dass du vllt. im Moment eines Anschlags besorgt sein würdest, spielt dabei keine Rolle.

    Anscheinend gibt es Milliardäre ja nur durch zweifelhafte Methoden...

    Zum ersten finde ich, dass man eine Welt von freier Information anstreben sollte, die auch die Weiterverbreitung erlaubt. Wie wäre es denn, wenn anstelle von Lizenzen für die Entwicklung bezahlt würde? Das wäre eigentlich fairer und würde mehr Möglichkeiten eröffnen.
    Zum anderen gibt es die Sache mit illegalen Downloads. Bei Software macht das die Lage bestimmt nicht wirklich besser, sieht man einmal vom "Monopolisten eins Auswischen"-Effekt ab. Naja, und Musik bekommt man bei Youtube, eigtl. also eher uninteressant. Ich finde es nur gut, wenn eine Privatkopie stets erlaubt ist, keine proprietären Formate, Kopierschutz, Digital Restrictions Management, Trusted Computing etc. verwendet werden und keine übermäßige Kriminalisierung stattfindet. Ich fordere nicht, dass man sich alles "saugen" können soll.

    Jeder "Schutz" verhindert die Freiheit bei der Benutzung der Software.
    Das Wort Diebstahl ist unpassend, weil man nicht wegnimmt, und ich verteufle Microsoft, Apple und Gott weiß wen, wer das runterlädt, ist mir eher egal.

    PS:
    Ich bin mir darüber im Klaren, dass man mit freien Spielen kein Geld verdienen kann (höchstens Merchandise xD), eben weil Spiele in der Regel so sinnlos sind, und deshalb sind sie mir auch eher egal. D.h. aber nicht, dass man das Kopieren eines Lizenz-Keys (das ist kein Diebstahl) übermäßig kriminalisieren sollte.