Beiträge von The User

    Quicksort lohnt sich nur bei vielen Elementen, und wenn du ein paar tausend Elemente sortierst, dann ist es ein Unterschied, ob du die alle doppelt im Speicher hast oder nicht.
    Andererseits: Die ganzen Array-Funktionen von PHP sind genauso schrottig, da sollte man nicht erwarten, dass es jemand besser macht, der es gerade erst lernt. Irgendwie sind diese Funktionen so ausgelegt, dass man möglichst ineffizient programmiert. Andererseits möchte man vllt. unabhängig von der Programmiersprache auch mal wissen, wie man einen bestimmten Algorithmus in-place hinbekommt.

    Dann kann man entweder quicksort($array) oder quicksort(&$array) verwenden, je nachdem, ob man die unsortierte Version behalten möchte.

    Hast schon Recht, dass das in der PHP-Praxis egal ist, aber man will ja Algorithmik lernen.

    Das ist ein bisschen doof, den mit O(n) Extra-Speicher zu implementieren, lieber auf left-array und right-array verzichten und nur Bereiche eines einzigen Arrays betrachten, damit geht das locker mit logarithmischen Speicher.

    Wenn du ein select-Feld benutzt ist das kein Problem, sieht man häufiger, dass es da einen leeren Eintrag gibt... Oder Radio-Button mit der Option "keine" o.ä., sieht alles besser aus als so ein separater Button und klappt ohne JS...

    Hab ich doch angedeutet: Der fängt mit U = 1 an und geht dann von unten nach oben durch und wählt den größten gemeinsamen Teiler... Das zwischen sorgt einfach dafür, dass alle Werte ausprobiert werden...

    Es gibt nur rekursive Lösungen in Prolog. :D
    Und auch die obige Lösung ist rekursiv, allerdings scheint er da eben alle Werte auszuprobieren und dann den größten zu nehmen, es ist einfach nur Schrott.

    So stimmt es übrigens:

    Code
    #!/usr/bin/pl -s
    ggT(0, 0, 0).
    ggT(A, 0, A).
    ggT(0, B, B).
    ggT(A, B, C) :- ggT(B, AmodB, C).

    synaptic
    Ich wollte damit nur sagen, dass mir das den Spaß verdirbt, wenn auf 2 Seiten nur obszöne Bemerkungen kommen, und ich habe halt die seltsame Eigenart, Witze aus einem math., meinetwegen pseudoakademischen Blickwinkel zu kritisieren, das wird ja wohl noch zu ertragen sein, von besonderer Relevanz ist dieser Fun&Jokes-Bereich sowieso nicht.

    Dodo
    :D
    Zumindest als BBCode im Forum wäre das doch nett.

    3.141592653589 ;)
    Das macht 12.
    Nebenbei gelernt, nicht gezielt hingesetzt.
    Ebenso wie 65536.
    4294967296 dagegen habe ich bewusst gelernt, im Sportunterricht.
    Und falls du mal eine Quersummenregel für die Teilbarkeit durch 7 brauchst: 326451 sind die Vorfaktoren, man fängt bei der letzten Ziffer an.
    Mehr kann ich nicht, das hat sich halt so ergeben, wie gesagt.
    Und die 2er-Potenzen kann man wirklich anwenden.
    Mit Sicherheit habe ich keine Zeit damit verschwendet.

    Das ist mir sowas von egal, der Virus wird bei mir nicht laufen. Und mir ist auch der Datenschutz bei ICQ egal, weil ich den Chat verschlüssele. :lol:

    Der Physiker ist ja schlecht, vor der 6 kommt eine 2!!
    Dodo, lern erstmal Pi, bevor wir weiter reden! :lol:

    Zu E-Technik: Klar, dass es da einen Studiengang gibt, aber aussagekräftiger ist wohl, dass es da auch Professoren gibt, die vllt. wirklich Wissenschaft betreiben.

    Die Gründer dieser Facebook-Gruppe haben anscheinend noch nie etwas von (Un-/Semi-)Entscheidbarkeit oder Berechenbarkeit gehört. Tut mir Leid, liebe Facebook-Gruppe, doch es gibt keine universellen Theorembeweiser und man bekommt es noch nicht einmal hin, sie zum Terminieren zu bringen außer mittels Timeout! Mal ganz abgesehen von nötigen Rechenkapazitäten...

    Vielleicht nehme ich die ein wenig zu ernst. :D
    Doch wer von "erwachsen" spricht, geht ja wohl davon aus, dass es so etwas prinzipiell geben könnte, gibt ja auch erwachsene Menschen...

    Oder so:

    Einfach irgendwo im globalen Raum einfügen...

    Viele liebe Grüße
    The User