Beiträge von synaptic

    soo, du hast da mehrere baustellen.
    die erste, weshalb es direkt beim laden knallt ist dass die function "tabs" nicht bekannt ist.
    da is zwar nen plugin drin, was des machen sollte, aber ich hab bisher noch nich rausgefunden, wieso das nicht erkannt wird.
    gibt ja viele wege nen plugin zu schreiben, aber das sieht mir echt seltsam aus und ich progge schon einige jahre eigene jquery plugins.
    der nächste fehler wird angegeben im jquery min, aber das wird die ursache woanders haben ;)


    jetzt mal zwei fragen dazu:

    1) wieso is das bei dir alles kraut und rüben und nicht einfach ausgelagert in eigene dateien?
    2) was genau hast du vor? (is recht wenig auf der seite und recht viel code im js..)


    edit:
    wenn ich den aufruf von tabs auskommentiere, kennt das teil tweetable auch nicht, dann cycle..
    wird ne weile dauern bis ich da durchsteige.
    am einfachsten ist für den anfang, wenn du für jedes plugin eine eigene datei nimmst und dann alles einbindest, was du brauchst.
    zusammenfassen und ggf minimieren geht am ende des tages, wenn alles läuft noch immer.
    schreib dir mal auf, welche funktionen du brauchst und dann check, ob die auch vorhanden sind.

    ps im firefox und im chrome gibt es ne konsole (im firefox am besten über das addon firebug)
    da zeigt dir allerhand fehler auf ;)

    probiers mal so:

    der gedanke beim noconflict ist dass der $-platzhalter für jQuery wieder freigegeben wird. ich selber hab das noconflict noch nich gebraucht, von daher isses jetzt nur ne vermutung..
    aber ich glaube dass man entweder jQuery statt $ schreiben soll.. oder man macht erst des gefuddel mit dem $ und danach das noconflict und dann erst den anderen kram

    alternativ kann man aber auch nen eigenes objekt bauen, und darin dann wieder das jquery im $-zeichen kapseln ;)

    hier mal nen ungetestetes beispiel, wie du dir nen eigenes objekt baust worin du dann später das $ nutzen könntest, obwohl du nen noconflict genutzt hast:


    ich weiß, is fürn anfänger eventuell n bissi viel, aber ggf findeste hier ja ne inspiration drinne^^

    die gibt des direkt bei mysql:
    http://dev.mysql.com/downloads/workbench/5.2.html
    erster treffer bei google mit suchwörtern:
    "mysql workbench 5.2.47 download"
    und verabschiede dich von dem vorhaben in der programmierung alles auf deutsch zu suchen/finden.
    da ist englisch nunmal an platz 1 und deswegen solltest du englisch und fachenglisch in wort und schrift beherrschen :)

    nen tutorial für die bench kann ich dir leider nicht geben, ich hab die vor 4 oder 5 jahren das letzte mal benutzt.
    aber ich fand das programm damals nicht so kompliziert.
    ich glaube (und jetzt spricht konfuzius) du musst das problem viel früher suchen. Du hast den ganzen scheiss grundlegend drauf aber hast eine innere sperre dagegen, wenn du die weg bekommst wird der rest für dich ein kinderspiel :)

    wenn du jetzt schon kotzt, was machste denn, wenn auf einmal subselects auf den plan kommen oder gar no-sql?
    viel erfolg

    ahh ok, also willst du das laden am laufenden band verhindern :)

    das läuft dann so (pseudocode)

    Code
    var MEINTIMEOUT = null;
    if(sliderMovementHasFinished()){
      window.clearTimeout(MEINTIMEOUT);
      MEINTIMEOUT = window.setTimeout(function(){
         reload();
      }, 2000);
    }

    das macht dann folgendes: immer wenn der slider bewegt wurde, wird ein eventuell bereits gesetzter timeout gekilled und ein neuer gestartet
    da du hier mit nem timeout arbeitest und nicht mit nem interval, wird das ganze auch nur 1 mal ausgeführt.

    wenn jemand den slider bewegt und merkt: "oh shit, falsch", kann er innerhalb dieser 2000milisekunden den regler erneut benutzern und es sollte so passieren, wie ich eben beschrieben hab :)

    ja können wir :)

    - - - Aktualisiert - - -
    edit:
    ich bin zu hibbelig, als dass ich auf die reaktion des flachen witzes warten mag :D

    also was du tun musst ist in der reload zuerst den slider deaktivieren und dann setzt du nen window.setTimeout() mit dem du den slider wieder aktivierst.
    aber wieso nimmst du überhaupt nen iframe? mit ajax kannst du die inhalte direkt in die seite laden ;)

    also in der neuen pdf..
    ok dass du den status nochmal auslagerst ist verständlich wegen der dritten normalform, aber in der praxis nicht relevant, weil der status eigentlich ja nur der textuelle vermerk ist, der wird später in der abfrage alles etwas verkomplizieren, weil du nur für den wert "verliehen" nen join machen musst, denn in der einen tabelle haste ja nur die id, die für "verliehen" steht.

    zu deinen fragen:
    du hast in der einen pdf unten bemerkungen zu den beziehungen stehen und daher ging ich dafon aus, dass status und signatur desselbe wären.
    mit "verliehen" wollte ich hinweisen auf die zustände, die so ein buch haben kann.
    merge ist englisch und heisst verschmelzen/zusammenführen
    folgerichtig ist die mergetabelle jene form von tabelle mit der man n:m-beziehungen aufschlüsselt um wieder eine 1:n beziehung zu erhalten.

    du brauchst kein 1,1 zu schreiben, wenn etwas 1 ist dann brauchts nichts weiteres
    0,1
    1
    n
    sind meines wissens die kardinalitäten
    n kann 0 bis unendlich sein
    1 nur 1
    0,1 ist 0 oder 1

    und mit der beschreibung is prosa, so will ich es grad mal nennen, gibt es immer verschiedene ansichten, die das gleiche meinen.
    zB bestand verwaltet in ausleihe (1:n) man kann auch sagen: die ausleihe verwaltet den bestand oder 1 ausleihe hat 0 bis unendlich bestände
    oder 0 bis unendlich bestände sind teil von einer ausleihe

    aber die kardinalität bleibt dennoch gleich^^ denn der bestand repräsentiert ja immer nur 1 buch und seinen status, aber die verwirrung is perfekt ;)

    ich dneke weiterhin, dass du auf dem richtigen weg bist, hab aber grad nicht die zeit beide files zu vergleichen.

    und zum teilen von wissen: das kostet ja nix..^^ und schlau .. naja ich bins nich ;)

    RDM = relationales datenbank modell da hilft google mit RDM und Datenbank als suchbegriffe bestimmt weiter ;)

    tabelle buch
    buch_id, primary
    name,
    isbn (laut aufgabe nicht nötig, aber das gehört nunmal zu einem buch!!)
    notation (hab ich eben erst gefunden in den objekttypen und beziehungen^^)


    tabelle bestand
    bestand_id, primary
    buch_id (fremdschlüssel verweis auf tabelle 1 buch_id)
    buchnummer (also ob exemplar 1 oder 2 oder 3.. etc)
    status (in den beziehungen unten als signatur bezeichnet) (verliehen etc)


    tabelle benutzer
    nutzer_id primary
    Name,
    Email,
    Adresse

    tabelle ausleihe
    Nutzer-ID, foreign
    Bestands-ID, foreign
    Datum

    Beziehung {Ausleihe:Nutzer}
    eigentlich liegt dem ne n:m beziheung zu grunde, weil n nutzer m bücher ausleihen können
    deswegen is die ausleihe-tabelle eine sogenannte erweiterte mergetabelle, weil du die fremdschlüssel zweier anderer tabellen hast, die zum primärschlüssel gemacht werden können.
    aber da du es ja in dieser tabelle aufgelöst hast, ist die ausleihe: nutzer hier schon richtig mit n:1

    alternativ könntest du in die ausleihe den primary einer separaten mergetabelle setzen und das mergen auslagern, was aber nicht nötig ist beim rdm ;)


    auf den ersten blick scheint alles schon soweit richtig zu sein :)
    berichte bitte mal über dein ergebnis, schule is bei mir ne weile her und im programmier-alltag macht man einfach und schiebt nicht ständig relationen hin und her, wie du es grad tust^^

    kann ich dir so nicht beantworten, aber ich vermute es sind systemeinstellungen von den versch. geräten.
    du nutzt ja em, was per se schon eine "variable größe" ist. dann könntest du versuchen im meta viewport die initial-scale auf 1 zu setzen.
    und ich gehe prinzipiell anders vor mit den queries, ich setze ne min-width und gehe dann von der kleinsten darstellung rauf zu größten, aber daran wirds jetzt hier net liegen :)

    was du mal probieren kannst, so absurd es jetzt klingt... setz doch einfach mal ne feste pixelgröße und vergleiche die ausgabe dann :)
    mir ist schon öfters aufgefallen, dass es font-probs mit den diversen geräten gibt, auch wenn du mal nen vbulletin ider andere foren öffnest.. es kann also auch nen bug im betriebssystem sein :)