Moin!
Stylesheets sind ein recht umfangreiches Thema, ich habe einfachheithalber einmal ein Beispiel gemacht, bestehend aus 2 Grafiken und 2 Textfeldern:
<!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<title></title>
<meta name="author" content="Basti">
</head>
<body>
[img]bild1.jpg[/img]
[img]bild1.jpg[/img]
<span style="position:absolute;top:170px;left:175px;width:180px;height:60px;z-index:3;background-color:#CCFFCC;border:2px inset #8F8F8F" title="hinteres Bild">Textfeld
ganz vorne</span>
<span style="position:absolute;top:200px;left:5px;width:500px;height:100px;z-index:0;background-color:#FF0000;border:2px outset #8F8F8F;color:#FFFFFF;font-weight:bold;text-align:right;padding:10px" title="hinteres Bild">Textfeld
ganz hinten</span>
</body>
</html>
Alles anzeigen
Welche(s) Grafik/Bild wo angezeigt wird, bestimmen die Positionen, in welcher Reihenfolge sie übereinander liegen, bestimmt der z-index. Dabei gilt: je höher der Wert, desto weiter oben liegt das Bild oder der Text. Bei gleichen Werten entscheidet die Reihenfolge im Quelltext.
Stell dir ein Kartenspiel auf ein Tisch liegend vor. Die unterste Karte ist z-index:0, die darüber z-index:1 und die oberste dann z-index:32.
Bitte beachten: Mozille (Firefox) schiebt negative z-indexe hinter den Haupthintergund aus dem body (auch wenn der nicht definiert ist). Das Bild/der Text wird also unsichtbar. Der IE macht das nicht . Es kommt bei negativen z-indexen also zu unterschiedlichen Darstellungen in den verschiednen Browsern.
Versuche das Beispiel zu verstehen, du kannst auch einfach mal einzelne Quelltext-Blöcke rausnehmen oder den z-index ändern, um zu sehen, was dann passiert.
Zitat von DarkSyranus
<div style="background-image:url(bild.jpg);">
</div>
Auch ein Lösung - allerdings nicht so flexibel. Davon abgesehen meine ich, daß man Div-Tags wirklich nur dort einsetzen sollte, wo sie zwingend benötigt werden.
G.a.d.M.
Ronald