Der Header einer Datei entspricht nicht dem HTML-<head>-Bereich
Das hat dir hier schon mal jemand versucht klar zu machen.
Der Header einer Datei entspricht nicht dem HTML-<head>-Bereich
Das hat dir hier schon mal jemand versucht klar zu machen.
Dann musst Du diese Einstellungen wieder rückgängig machen. Wobei das bei sql durchaus aufwändig sein kann. Ich würde dir zu utf-8 raten.
Dem Test ist egal welchen Charset zu verwendest. Du musst nur auch die Zeichen passend zum im header angegebenen Zeichensatz verwenden. Wenn Du iso verwendest muss alles iso sein, wenn utf-8 dann utf-8.
Im übrigen würde ich sagen, dass Du bei utf-8 genau das falsch gemacht hast: deine Umlaute und Sonderzeichen sind nicht utf-8 kodiert. Wenn Du die Umlaute in einem Texteditor schreibst stell in diesem Texteditor den Zeichensatz um. Für php gibt es auch entsprechende Funktionen zum kodieren in utf-8.
Wusste gar nicht, dass man sowas auch mit JavaScript hinbekommen kann. Cool. Ich hätte vielleicht eher PageFlip oder PDFlash empfohlen - wofür aber die Seite als PDF vorliegen muss.
Die Schriftgröße eines Textes ist irrelevant für Suchmaschinen. Wichtig ist die semantische Auszeichnung des Textes. Also Überschriften als h1, h2, h3 etc., Absätze als <p>, Links als <a> etc. Das ganze natürlich nach w3c-validem HTML-Code.
Ich denk da ehrlich gesagt gar nichts drüber da sich aus heutiger Sicht der Aufwand diese Keywords zu füllen nicht mit der Leistung die sie haben sollen vergleichen lässt. Lass sie einfach weg.
Domainzuordnungen werden in der Webserverkonfiguration vorgenommen. Folglich musst Du die Zuordnung, wo welche Domain hinzeigt dort vornehmen. Wenn Du dir dessen nicht sicher bist frag deinen Hoster.
Nein, das geht auch mit htaccess und jeder anderen Webprogrammiersprache. Nur eben nicht mit HTML
Völlig falsch. Du hast das Sitemap-XML-Prinzip nicht verstanden. Schau dir mal das Beispiel in diesem Abschnitt an: http://sitemaps.org/de/protocol.php#escaping
Du kannst in einer XML-Sitemap nur eine Domain verwenden, nicht mehrere. Für die anderen Domains müsstest Du eigene XML-Dateien erzeugen. Diese anzumelden kann jedoch nach hinten losgehen, vor allem wenn sie inhaltlich die selben Daten anzeigen wie die Hauptdomain die du bereits angemeldet hast.
das sieht im browser jetzt so aus-
Wie?
Zitathabe meine url`s zugefügt und <lastmode>kopiert???richtig???
<lastmod> (!) sollte den Zeitpunkt enthalten an dem die betreffende Datei erzeugt wurde. Einfach kopieren geht zwar auch, ist aber wenn man es genau nimmt nicht ganz richtig.
Zitatich habe verschiedene domains(6),die alle im html verzeichnis liegen,
mit dem ordner public_html.
also keine subdomains, klappt das trotzdem?
Du musst in die XML die URL deiner Hauptdomain eintragen und die darunter erreichbaren HTML-Dateien.
Zitatund ich nehme adresse browser und melde das an google ect?
bsp. http://www.example.com/public_html/sitemap
Falls die Seiten wirklich so unter public_html erreichbar sind (was ungewöhnlich wäre) ja.
dort ist beim aufmachen nur text...meine url
Du solltest in der Quelltextansicht deines Browsers die XML-Struktur sehen - so ist es richtig.
Zitatkann ich da jetzt weitere url`s einfügen?
Natürlich, musst Du sogar.
Zitatmuß ich public_html irgendwie noch verlinken?
Hängt von der Serverkonfiguration ab, aber ich würde eher sagen "nein". Denn in diese Datei gehören ALLE urls die unter deiner Domain auf deinem Webspace über http erreichbar sind.
Zitatmuß ich jetzt irgendwas anmelden(google & co) DANKE!
Natürlich, in den WebmasterTools bei Google und bei Yahoo gibt es etwas ähnliches.
Ohne Framesets müssen immer die kompletten Seiten geladen werden.
Nein, dafür gibt es auch AJAX.
In erster Linie hat es mich interessiert warum man keine Frameset´s mehr verwenden soll.
Es gibt viele Artikel dazu die dir vielleicht weitergehende Informationen bieten:
http://www.subotnik.net/html/frames.html
http://www.viomatrix.de/programmierung…-webseiten.html
Solange Du xml-Sitemaps nach diesem Format meinst: http://sitemaps.org/ - ja, die können von Vorteil sein.
Gib noch ein "font-size: 1px;" dazu.
Allerdings würde ich den Code anders schreiben und diese Linie als Border des Textes darüber setzen. Wäre einfacher und sähe schicker aus.
Ich fürchte hier wird sich niemand diese Datei runterladen, wer weiß was drinne ist ...
Für dein Problem gibt es viele mögliche Ursachen:
- nicht valider HTML-Code
- Fehler im CSS-Code
- Ignorieren von Eigenheiten der IE's
- ...
Vermeiden kann man sowas nur wenn man sich an aktuelle Standards hält, den HTML-Code valide gestaltet, CSS zur Gestaltung verwendet und sich über die konkreten Darstellungsprobleme in Browsern einzeln informiert. Die meisten sind sehr bekannt (3 Pixel Bug, etc.) und können mit normalem CSS behoben werden, manchmal auch mittels Conditional Comments.
Also: zeig einen Link und lass dir helfen.
Schonmal phpbb3 angeschaut? Da muss man imho höchstens einige Kleinigkeiten am Template noch anpassen ..
Das ist weniger ein Service, eher eine Community-Seite an der sich viele Beteiligen können. Sie besteht imho seit mindestens 2005, vielleicht auch 2004.
Ich hab schon Anfang der 90er Jahre ein bischen programmiert. 1995 folgte meine erste Webseite. Seither folgten noch viele andere zusammen mit immer neuen Techniken und Technologien, und nebenbei lerne ich immer mehr bei c++.
Mit include wird das in den meisten Fällen nicht gehen, da eine Sicherheitseinstellung http-Abrufe darüber verhindert. Die Lösung wäre file_get_contents() und ggfs. eval() danach.