wulf du brauchst da nur zu meiner frau und mir kommen im urlaub..^^
sobald wir des haus haben hab ich ne gastroküche verfügbar
_._._
hehe^^ ja irgendwann starten wir noch unsere fressorgie
wulf du brauchst da nur zu meiner frau und mir kommen im urlaub..^^
sobald wir des haus haben hab ich ne gastroküche verfügbar
_._._
hehe^^ ja irgendwann starten wir noch unsere fressorgie
Japp, morgens schon die Pfanne schwingen und deftig essen...*sabber* das wär der Hammer^^ Wenn ich die Ausbildung rum hab und erstmal ausgezogen bin, dann wird das in Angriff genommen
ja da will man eigentlich nur ein bissl spass verbreiten und dann sowas. na ja .....
hahaha jip^^ bei sowas kann man nur glücklich sein, dass wir in deutschland leben^^
Ich finde nicht, dass es die Sache in relevantem Maße komplexer macht, wenn er die ID als value vergibt, statt dem Preis.
Und ich finde es auch zu Übungszwecken sehr schlecht, solche eklatanten Sicherheitslücken zu programmieren. Das bietet keinerlei Mehrwert für den Lerneffekt, es besteht aber die Gefahr, dass er es sich so angewöhnt. Also gar nicht erst mit dem falschen Weg anfangen.
ups hab mich in synaptics Beitrag ein wenig verlesen... über die ID sollte er es aufjedenfall machen, du hast Recht. Unser Gast hat ja auch schon ein schönes Beispiel gepostet.
Also mit so einem Unfug sollte er gar nicht erst anfangen! Als pöser pöser User suche ich verzweifelt nach Shops die das so machen. Dann manipuliere ich nämlich einfach meine Postdaten und lege mir selbst den Preis fest den ich gerne bezahlen will.
In den value gehört die ID über die das Produkt eindeutig identifiziert werden kann. Die Preise haben vom Server ermittelt zu werden, und NICHT vom Client zu kommen.
Naja meiner Meinung sollte er sich erstmal darauf konzentrieren, dass sein Informatik Projekt läuft... Sicherheit kann er immer noch nachziehen, aber aus meiner Sicht ist es mit seinem Wissensstand schon schwer genug dieses Projekt überhaupt lauffähig hinzubekommen.
Also, alles was ich eingegeben habe wird angezeigt.
<?php
mysql_connect("localhost", "root", "")
or die ("Connection failed");
mysql_select_db("pizzaservice")
or die ("Database not found");
$query = "Select
`id`,
`name`,
`beschreibung`,
`preisklein`,
`preismittel`,
`preisgross`,
`grafik`
from
`pizza`";
$result = mysql_query($query)
or die ("MySQL-Fehler: " . mysql_error());
while($row = mysql_fetch_array($result))
{
echo $row['id'] . ", " .
$row['name'] . ", " .
$row['beschreibung'] . ", " .
$row['preisklein'] . ", " .
$row['preismittel'] . ", " .
$row['preisgross'] . ", " .
$row['grafik'] . "<br>";
}
?>
Alles anzeigen
Probier mal das hier...
Dann lies dir das http://de2.php.net/mysql_fetch_row und das http://de3.php.net/mysql_fetch_array durch und sag mir wieso diese Variante (hoffentlich) funktioniert und unser netter Gast sich vertan hat
Wenn du auf deine Tabelle pizza in phpMyAdmin gehst und auf Anzeigen drückt, werden dir dann alle deine Einträge anzeigt oder gibt es da auch Leereinträge?
Die pizzadaten.inc.php bekommt dann folgenden Inhalt und nicht mehr das Array:
<?php
mysql_connect("127.0.0.1", "root", "") or die("Keine Verbindung zur Datenbank");
mysql_select_db("pizzaservice") or die("Datenbank konnte nicht ausgewählt werden");
?>
Diese Datei wird weiterhin in die anderen includiert.
- Das hier durchlesen http://de3.php.net/mysql_connect, http://de3.php.net/mysql_select_db, http://de3.php.net/die
Wenn das klappt ist alles vorbereitet zur Ausgabe.
Ich glaube phpMyAdmin hab ich schon. Also wenn ich http://localhost/phpmyadmin/ gehe kann ich Datenbanken erstellen.
Wunderbar.
Datenbank erstellen mit dem namen "pizzaservice"
und legst über den Reiter SQL das hier an:
--
-- Tabellenstruktur für Tabelle `getraenke`
--
CREATE TABLE IF NOT EXISTS `getraenke` (
`id` int(10) NOT NULL auto_increment,
`name` varchar(32) NOT NULL default '',
`text` text NOT NULL,
`preis` float NOT NULL default '0',
`alkohol` enum('nein','ja') NOT NULL default 'nein',
PRIMARY KEY (`id`)
) TYPE=MyISAM AUTO_INCREMENT=1 ;
--
-- Daten für Tabelle `getraenke`
--
-- --------------------------------------------------------
--
-- Tabellenstruktur für Tabelle `pizza`
--
CREATE TABLE IF NOT EXISTS `pizza` (
`id` int(11) NOT NULL auto_increment,
`name` varchar(32) NOT NULL default '',
`beschreibung` text NOT NULL,
`preisklein` float NOT NULL default '0',
`preismittel` float NOT NULL default '0',
`preisgross` float NOT NULL default '0',
`grafik` varchar(64) NOT NULL default '',
PRIMARY KEY (`id`)
) TYPE=MyISAM AUTO_INCREMENT=1 ;
Alles anzeigen
EDIT 1:
Wenn du da rein kopiert hast und das SQL ausgeführt hast hast du links 2 Tabellen. Du klickst auf die Tabelle pizza und dann auf den Reiter "Einfügen" und fügst die ganzen Pizzen sorgfältig ein. Das gleich dann nochmal für die Tabelle Getränke.
Gut, dann mal viel Spaß mit der Array-Wurschtelei. Der Umbau auf Datenbank geht schneller als den Kram mit Array zu schreiben.
Und tschüss!
Hey, das war eine Frage^^ Von mir aus können wir das auch mit ner Datenbank machen.
Am besten er lädt sich erstmal phpMyAdmin (http://www.phpmyadmin.net/home_page/downloads.php) runter...
Meinste eine Datenbank wäre sinnvoller? Ich mein er will es ja bis Dienstag schaffen und Datenbanken machen die Sache unbedingt einfacher oder? Array bleibt Array?! SQL kann er ja auch nicht, nehme ich jetzt mal an?!
Liegt die add_admin_do.php im selben Verzeichnis?
Teste mal ob es mit action="./add_admin_do.php" geht...
Gibt es in der header.php vielleicht Redirects?
http://de.selfhtml.org/javascript/obj…htm#set_timeout / http://de.selfhtml.org/javascript/obj…tm#set_interval
und die dabei aufgerufene Funktion könnte prüfen ob sich was geändert hat.
Dann könntest du eine foreach Schleife machen (http://de3.php.net/manual/de/control-structures.foreach.php)
Am besten du machst jetzt eine pizzadaten.inc.php und da packst du das hier rein:
<?php
$pizzas = array(
array(
'name' => 'Pizza Margherita',
'bild_url' => './bild_von_der_pizza.jpg',
'groessen' => array(
array(
'text' => 'Klein (2,50€)',
'preis' => 2.50,
),
array(
'text' => 'Normal (3,50€)',
'preis' => 3.50,
),
array(
'text' => 'Groß(5,00€)',
'preis' => 5.00,
),
),
),
array(
'name' => 'Pizza Margherita',
'bild_url' => './bild_von_der_pizza.jpg',
'groessen' => array(
array(
'text' => 'Klein (2,50€)',
'preis' => 2.50,
),
array(
'text' => 'Normal (3,50€)',
'preis' => 3.50,
),
array(
'text' => 'Groß(5,00€)',
'preis' => 5.00,
),
),
),
);
$pizza_individuell = array(
'grundpreis' => 2.00,
'oliven' => 1.00,
/* ... */
);
$getraenke = array(
'alkoholisch' => array(
array(
'text' => 'Coca Cola',
'info' => '(1Liter)(1,50€), Anzahl',
'preis' => 1.50,
),
),
'ohne_alkohol' => array(
array(
'text' => 'Coca Cola',
'info' => '(1Liter)(1,50€), Anzahl',
'preis' => 1.50,
),
),
);
?>
Alles anzeigen
Dann erweiterst du das Array so das alle Pizzen drin ist, kopier Block für Block und halt die Einrückungen bei sonst schaut sich das hier keiner an. Und wenn du was einrücken musst, dann bitte mit Tabs (Tabulatoren) (das $pizza Array reicht erstmal) [Die Mageritha ist zweimal drin... die kannst ja dann einmal rausnehmen]
Die Datei includierst du dann in deine anderen Dateien mit include() (http://de.php.net/manual/de/function.include.php)
und dann kannst du eine Schleife wie diese hier benutzen um die Checkboxen ausgeben zu lassen: (http://de.php.net/manual/de/control-structures.foreach.php)
<?php
foreach ($pizzas as $pizza_id => $pizza)
{
print '
<input type="checkbox" name="pizza[' . $pizza_id . ']" value="1">' . $pizza['name'] . ', Anzahl <input type="text" name="pizza_' . $pizza_id . '_anzahl" size="1"> <a href="' . $pizza['bild_url'] . '">BILD</a><br>';
foreach ($pizza['groessen'] as $pizza_groesse_id => $pizza_groesse)
{
print '<input type="radio" name="pizza_' . $pizza_id . '_groesse" value="' . $pizza_groesse_id . '">' . $pizza_groesse['text'] . ' ';
}
print '
<br>';
}
Alles anzeigen
Wenn du nicht weiterkommst dann packste alles als ZIP und fügst es in deinem nächsten Beitrag als Attachment zu. Viel Erfolg
Wir können dir helfen, aber machen musst du es selbst
Vielleicht helfen dir Tutorials weiter?! z.B. das hier:
http://tut.php-quake.net/de/array.html
Wie lang hast du denn noch dafür Zeit?
Würde auch gerne hier mit talken aber [Blockierte Grafik: http://www.planet-smilies.de/a_smilies/schilder_3.gif]
Bei dem Beitrag vom jojo geht es um die Obfuscation von Quellcode. Das heisst der Quellcode wird verschleiert, so dass falls jemand irgendwie daran kommt, nicht viel damit anfangen kann, ohne großen Aufwand in die Entschleierung zu stecken.
Hier ein Beispiel:
Die Funktion say() übergibt den String "Hello World" und in der Funktion wird dieser String mit echo (Funktion zur Ausgabe von Text) ausgeben. Wenn man das Dokument ausführt, wird also ein Hello World angezeigt.
Lässt man einen Obfuscator darüber laufen erhält man:
<?php
//Obfuscation provided by FOPO - Free Online PHP Obfuscator v1.2: http://www.fopo.com.ar
$yc7120084a3b="\x62\141\x73\145\x36\64\x5f\144\x65\143\x6f\144\x65";@eval($yc7120084a3b(
"JHcwYzdhYTA0MThhOGFmNjE5ZmU0YzI0OWYxYzM4OTQyPSJceDYyIjskaDg0N2Q4N2ZmYTE0ZGFmMzVmMjZjNWM
yMTFhM2JkOTA9Ilx4NjUiOyR5ZWM1MjdlMTAxNzNiMzQ4MzExNGFkMDQzNGNlMmM4Nj0iXHg2NiI7JG8yNTc2M2R
mMWNjZGEwZWM1ZjE3NDI5YjE1YjNhOTk5PSJceDY3Ijskc2M5ZWRhM2I0NWI0ZWViMTE0MDc5MzA4NDA2MmQ3NDM
9Ilx4NmQiOyR2N2Y2NDUxMzQwMzFhZmU4YjEyOTk2Y2IwZTlkNDg1Zj0iXHg2ZiI7JGo2Nzc3ODQxNGEzY2EwYzI
3ZTFjYzUyYmI3M2UxYmNjPSJceDZmIjskeWY5NDEzNGY2MDYwNzQ3NWJmYjVjN2RhNTVmZGRhMjg9Ilx4NmYiOyR
mMTNjODJiMjYwMzc4M2U1ZDcxYzczMmI3MGMxYTgyMT0iXHg2ZiI7JHBiZjQ0MDczMTdhYzk3NWU3ZTU3YjMzNGE
0MjczZmIyPSJceDczIjskZ2QwNzU4MDRhOWY4ZTU4MTc2ZGI2OWNiZjg2ZTExMTY9Ilx4NzMiOyRpZGVmZWM3NjM
4N2QwNDBmMjZkODc3YmYwYjFlY2NkNz0iXHg3MyI7JGE4ODExOGNlZGM5OTZjYzZkY2UyN2NmODY4NmQ1NGJkPSJ
ceDczIjskdzBjN2FhMDQxOGE4YWY2MTlmZTRjMjQ5ZjFjMzg5NDIuPSJcMTQxIjskaDg0N2Q4N2ZmYTE0ZGFmMzV
mMjZjNWMyMTFhM2JkOTAuPSJcMTYyIjskeWVjNTI3ZTEwMTczYjM0ODMxMTRhZDA0MzRjZTJjODYuPSJcMTUxIjs
kbzI1NzYzZGYxY2NkYTBlYzVmMTc0MjliMTViM2E5OTkuPSJcMTcyIjskc2M5ZWRhM2I0NWI0ZWViMTE0MDc5MzA
4NDA2MmQ3NDMuPSJcMTQ0IjskdjdmNjQ1MTM0MDMxYWZlOGIxMjk5NmNiMGU5ZDQ4NWYuPSJcMTQyIjskajY3Nzc
4NDE0YTNjYTBjMjdlMWNjNTJiYjczZTFiY2MuPSJcMTQyIjskeWY5NDEzNGY2MDYwNzQ3NWJmYjVjN2RhNTVmZGR
hMjguPSJcMTQyIjskZjEzYzgyYjI2MDM3ODNlNWQ3MWM3MzJiNzBjMWE4MjEuPSJcMTQyIjskcGJmNDQwNzMxN2F
jOTc1ZTdlNTdiMzM0YTQyNzNmYjIuPSJcMTY0IjskZ2QwNzU4MDRhOWY4ZTU4MTc2ZGI2OWNiZjg2ZTExMTYuPSJ
cMTY0IjskaWRlZmVjNzYzODdkMDQwZjI2ZDg3N2JmMGIxZWNjZDcuPSJcMTY0IjskYTg4MTE4Y2VkYzk5NmNjNmR
jZTI3Y2Y4Njg2ZDU0YmQuPSJcMTY0IjskdzBjN2FhMDQxOGE4YWY2MTlmZTRjMjQ5ZjFjMzg5NDIuPSJceDczIjs
kaDg0N2Q4N2ZmYTE0ZGFmMzVmMjZjNWMyMTFhM2JkOTAuPSJceDY1IjskeWVjNTI3ZTEwMTczYjM0ODMxMTRhZDA
0MzRjZTJjODYuPSJceDZjIjskbzI1NzYzZGYxY2NkYTBlYzVmMTc0MjliMTViM2E5OTkuPSJceDY5Ijskc2M5ZWR
hM2I0NWI0ZWViMTE0MDc5MzA4NDA2MmQ3NDMuPSJceDM1IjskdjdmNjQ1MTM0MDMxYWZlOGIxMjk5NmNiMGU5ZDQ
4NWYuPSJceDVmIjskajY3Nzc4NDE0YTNjYTBjMjdlMWNjNTJiYjczZTFiY2MuPSJceDVmIjskeWY5NDEzNGY2MDY
wNzQ3NWJmYjVjN2RhNTVmZGRhMjguPSJceDVmIjskZjEzYzgyYjI2MDM3ODNlNWQ3MWM3MzJiNzBjMWE4MjEuPSJ
ceDVmIjskcGJmNDQwNzMxN2FjOTc1ZTdlNTdiMzM0YTQyNzNmYjIuPSJceDcyIjskZ2QwNzU4MDRhOWY4ZTU4MTc
2ZGI2OWNiZjg2ZTExMTYuPSJceDcyIjskaWRlZmVjNzYzODdkMDQwZjI2ZDg3N2JmMGIxZWNjZDcuPSJceDcyIjs
kYTg4MTE4Y2VkYzk5NmNjNmRjZTI3Y2Y4Njg2ZDU0YmQuPSJceDcyIjskdzBjN2FhMDQxOGE4YWY2MTlmZTRjMjQ
5ZjFjMzg5NDIuPSJcMTQ1IjskaDg0N2Q4N2ZmYTE0ZGFmMzVmMjZjNWMyMTFhM2JkOTAuPSJcMTQ3IjskeWVjNTI
3ZTEwMTczYjM0ODMxMTRhZDA0MzRjZTJjODYuPSJcMTQ1IjskbzI1NzYzZGYxY2NkYTBlYzVmMTc0MjliMTViM2E
5OTkuPSJcMTU2IjskdjdmNjQ1MTM0MDMxYWZlOGIxMjk5NmNiMGU5ZDQ4NWYuPSJcMTQ1IjskajY3Nzc4NDE0YTN
jYTBjMjdlMWNjNTJiYjczZTFiY2MuPSJcMTQ1IjskeWY5NDEzNGY2MDYwNzQ3NWJmYjVjN2RhNTVmZGRhMjguPSJ
cMTQ3IjskZjEzYzgyYjI2MDM3ODNlNWQ3MWM3MzJiNzBjMWE4MjEuPSJcMTYzIjskcGJmNDQwNzMxN2FjOTc1ZTd
lNTdiMzM0YTQyNzNmYjIuPSJcMTM3IjskZ2QwNzU4MDRhOWY4ZTU4MTc2ZGI2OWNiZjg2ZTExMTYuPSJcMTM3Ijs
kaWRlZmVjNzYzODdkMDQwZjI2ZDg3N2JmMGIxZWNjZDcuPSJcMTYwIjskYTg4MTE4Y2VkYzk5NmNjNmRjZTI3Y2Y
4Njg2ZDU0YmQuPSJcMTY0IjskdzBjN2FhMDQxOGE4YWY2MTlmZTRjMjQ5ZjFjMzg5NDIuPSJceDM2IjskaDg0N2Q
4N2ZmYTE0ZGFmMzVmMjZjNWMyMTFhM2JkOTAuPSJceDVmIjskeWVjNTI3ZTEwMTczYjM0ODMxMTRhZDA0MzRjZTJ
jODYuPSJceDVmIjskbzI1NzYzZGYxY2NkYTBlYzVmMTc0MjliMTViM2E5OTkuPSJceDY2IjskdjdmNjQ1MTM0MDM
xYWZlOGIxMjk5NmNiMGU5ZDQ4NWYuPSJceDZlIjskajY3Nzc4NDE0YTNjYTBjMjdlMWNjNTJiYjczZTFiY2MuPSJ
ceDZlIjskeWY5NDEzNGY2MDYwNzQ3NWJmYjVjN2RhNTVmZGRhMjguPSJceDY1IjskZjEzYzgyYjI2MDM3ODNlNWQ
3MWM3MzJiNzBjMWE4MjEuPSJceDc0IjskcGJmNDQwNzMxN2FjOTc1ZTdlNTdiMzM0YTQyNzNmYjIuPSJceDcyIjs
kZ2QwNzU4MDRhOWY4ZTU4MTc2ZGI2OWNiZjg2ZTExMTYuPSJceDcyIjskaWRlZmVjNzYzODdkMDQwZjI2ZDg3N2J
mMGIxZWNjZDcuPSJceDZmIjskYTg4MTE4Y2VkYzk5NmNjNmRjZTI3Y2Y4Njg2ZDU0YmQuPSJceDZmIjskdzBjN2F
hMDQxOGE4YWY2MTlmZTRjMjQ5ZjFjMzg5NDIuPSJcNjQiOyRoODQ3ZDg3ZmZhMTRkYWYzNWYyNmM1YzIxMWEzYmQ
5MC49IlwxNjIiOyR5ZWM1MjdlMTAxNzNiMzQ4MzExNGFkMDQzNGNlMmM4Ni49IlwxNDciOyRvMjU3NjNkZjFjY2R
hMGVjNWYxNzQyOWIxNWIzYTk5OS49IlwxNTQiOyR2N2Y2NDUxMzQwMzFhZmU4YjEyOTk2Y2IwZTlkNDg1Zi49Ilw
xNDQiOyRqNjc3Nzg0MTRhM2NhMGMyN2UxY2M1MmJiNzNlMWJjYy49IlwxNDQiOyR5Zjk0MTM0ZjYwNjA3NDc1YmZ
iNWM3ZGE1NWZkZGEyOC49IlwxNjQiOyRmMTNjODJiMjYwMzc4M2U1ZDcxYzczMmI3MGMxYTgyMS49IlwxNDEiOyR
wYmY0NDA3MzE3YWM5NzVlN2U1N2IzMzRhNDI3M2ZiMi49IlwxNDUiOyRnZDA3NTgwNGE5ZjhlNTgxNzZkYjY5Y2J
mODZlMTExNi49IlwxNTciOyRpZGVmZWM3NjM4N2QwNDBmMjZkODc3YmYwYjFlY2NkNy49IlwxNjMiOyRhODgxMTh
jZWRjOTk2Y2M2ZGNlMjdjZjg2ODZkNTRiZC49IlwxNTMiOyR3MGM3YWEwNDE4YThhZjYxOWZlNGMyNDlmMWMzODk
0Mi49Ilx4NWYiOyRoODQ3ZDg3ZmZhMTRkYWYzNWYyNmM1YzIxMWEzYmQ5MC49Ilx4NjUiOyR5ZWM1MjdlMTAxNzN
iMzQ4MzExNGFkMDQzNGNlMmM4Ni49Ilx4NjUiOyRvMjU3NjNkZjFjY2RhMGVjNWYxNzQyOWIxNWIzYTk5OS49Ilx
4NjEiOyR2N2Y2NDUxMzQwMzFhZmU4YjEyOTk2Y2IwZTlkNDg1Zi49Ilx4NWYiOyRqNjc3Nzg0MTRhM2NhMGMyN2U
xY2M1MmJiNzNlMWJjYy49Ilx4NWYiOyR5Zjk0MTM0ZjYwNjA3NDc1YmZiNWM3ZGE1NWZkZGEyOC49Ilx4NWYiOyR
mMTNjODJiMjYwMzc4M2U1ZDcxYzczMmI3MGMxYTgyMS49Ilx4NzIiOyRwYmY0NDA3MzE3YWM5NzVlN2U1N2IzMzR
hNDI3M2ZiMi49Ilx4NzAiOyRnZDA3NTgwNGE5ZjhlNTgxNzZkYjY5Y2JmODZlMTExNi49Ilx4NzQiOyR3MGM3YWE
wNDE4YThhZjYxOWZlNGMyNDlmMWMzODk0Mi49IlwxNDQiOyRoODQ3ZDg3ZmZhMTRkYWYzNWYyNmM1YzIxMWEzYmQ
5MC49IlwxNjAiOyR5ZWM1MjdlMTAxNzNiMzQ4MzExNGFkMDQzNGNlMmM4Ni49IlwxNjQiOyRvMjU3NjNkZjFjY2R
hMGVjNWYxNzQyOWIxNWIzYTk5OS49IlwxNjQiOyR2N2Y2NDUxMzQwMzFhZmU4YjEyOTk2Y2IwZTlkNDg1Zi49Ilw
xNDMiOyRqNjc3Nzg0MTRhM2NhMGMyN2UxY2M1MmJiNzNlMWJjYy49IlwxNDYiOyR5Zjk0MTM0ZjYwNjA3NDc1YmZ
iNWM3ZGE1NWZkZGEyOC49IlwxNDMiOyRmMTNjODJiMjYwMzc4M2U1ZDcxYzczMmI3MGMxYTgyMS49IlwxNjQiOyR
wYmY0NDA3MzE3YWM5NzVlN2U1N2IzMzRhNDI3M2ZiMi49IlwxNTQiOyRnZDA3NTgwNGE5ZjhlNTgxNzZkYjY5Y2J
mODZlMTExNi49Ilw2MSI7JHcwYzdhYTA0MThhOGFmNjE5ZmU0YzI0OWYxYzM4OTQyLj0iXHg2NSI7JGg4NDdkODd
mZmExNGRhZjM1ZjI2YzVjMjExYTNiZDkwLj0iXHg2YyI7JHllYzUyN2UxMDE3M2IzNDgzMTE0YWQwNDM0Y2UyYzg
2Lj0iXHg1ZiI7JG8yNTc2M2RmMWNjZGEwZWM1ZjE3NDI5YjE1YjNhOTk5Lj0iXHg2NSI7JHY3ZjY0NTEzNDAzMWF
mZThiMTI5OTZjYjBlOWQ0ODVmLj0iXHg2YyI7JGo2Nzc3ODQxNGEzY2EwYzI3ZTFjYzUyYmI3M2UxYmNjLj0iXHg
2YyI7JHlmOTQxMzRmNjA2MDc0NzViZmI1YzdkYTU1ZmRkYTI4Lj0iXHg2ZiI7JHBiZjQ0MDczMTdhYzk3NWU3ZTU
3YjMzNGE0MjczZmIyLj0iXHg2MSI7JGdkMDc1ODA0YTlmOGU1ODE3NmRiNjljYmY4NmUxMTE2Lj0iXHgzMyI7JHc
wYzdhYTA0MThhOGFmNjE5ZmU0YzI0OWYxYzM4OTQyLj0iXDE0MyI7JGg4NDdkODdmZmExNGRhZjM1ZjI2YzVjMjE
xYTNiZDkwLj0iXDE0MSI7JHllYzUyN2UxMDE3M2IzNDgzMTE0YWQwNDM0Y2UyYzg2Lj0iXDE0MyI7JHY3ZjY0NTE
zNDAzMWFmZThiMTI5OTZjYjBlOWQ0ODVmLj0iXDE0NSI7JGo2Nzc3ODQxNGEzY2EwYzI3ZTFjYzUyYmI3M2UxYmN
jLj0iXDE2NSI7JHlmOTQxMzRmNjA2MDc0NzViZmI1YzdkYTU1ZmRkYTI4Lj0iXDE1NiI7JHBiZjQ0MDczMTdhYzk
3NWU3ZTU3YjMzNGE0MjczZmIyLj0iXDE0MyI7JHcwYzdhYTA0MThhOGFmNjE5ZmU0YzI0OWYxYzM4OTQyLj0iXHg
2ZiI7JGg4NDdkODdmZmExNGRhZjM1ZjI2YzVjMjExYTNiZDkwLj0iXHg2MyI7JHllYzUyN2UxMDE3M2IzNDgzMTE
0YWQwNDM0Y2UyYzg2Lj0iXHg2ZiI7JHY3ZjY0NTEzNDAzMWFmZThiMTI5OTZjYjBlOWQ0ODVmLj0iXHg2MSI7JGo
2Nzc3ODQxNGEzY2EwYzI3ZTFjYzUyYmI3M2UxYmNjLj0iXHg3MyI7JHlmOTQxMzRmNjA2MDc0NzViZmI1YzdkYTU
1ZmRkYTI4Lj0iXHg3NCI7JHBiZjQ0MDczMTdhYzk3NWU3ZTU3YjMzNGE0MjczZmIyLj0iXHg2NSI7JHcwYzdhYTA
0MThhOGFmNjE5ZmU0YzI0OWYxYzM4OTQyLj0iXDE0NCI7JGg4NDdkODdmZmExNGRhZjM1ZjI2YzVjMjExYTNiZDk
wLj0iXDE0NSI7JHllYzUyN2UxMDE3M2IzNDgzMTE0YWQwNDM0Y2UyYzg2Lj0iXDE1NiI7JHY3ZjY0NTEzNDAzMWF
mZThiMTI5OTZjYjBlOWQ0ODVmLj0iXDE1NiI7JGo2Nzc3ODQxNGEzY2EwYzI3ZTFjYzUyYmI3M2UxYmNjLj0iXDE
1MCI7JHlmOTQxMzRmNjA2MDc0NzViZmI1YzdkYTU1ZmRkYTI4Lj0iXDE0NSI7JHcwYzdhYTA0MThhOGFmNjE5ZmU
0YzI0OWYxYzM4OTQyLj0iXHg2NSI7JHllYzUyN2UxMDE3M2IzNDgzMTE0YWQwNDM0Y2UyYzg2Lj0iXHg3NCI7JHl
mOTQxMzRmNjA2MDc0NzViZmI1YzdkYTU1ZmRkYTI4Lj0iXHg2ZSI7JHllYzUyN2UxMDE3M2IzNDgzMTE0YWQwNDM
0Y2UyYzg2Lj0iXDE0NSI7JHlmOTQxMzRmNjA2MDc0NzViZmI1YzdkYTU1ZmRkYTI4Lj0iXDE2NCI7JHllYzUyN2U
xMDE3M2IzNDgzMTE0YWQwNDM0Y2UyYzg2Lj0iXHg2ZSI7JHlmOTQxMzRmNjA2MDc0NzViZmI1YzdkYTU1ZmRkYTI
4Lj0iXHg3MyI7JHllYzUyN2UxMDE3M2IzNDgzMTE0YWQwNDM0Y2UyYzg2Lj0iXDE2NCI7JHllYzUyN2UxMDE3M2I
zNDgzMTE0YWQwNDM0Y2UyYzg2Lj0iXHg3MyI7JGYxM2M4MmIyNjAzNzgzZTVkNzFjNzMyYjcwYzFhODIxKCk7aWY
oJHNjOWVkYTNiNDViNGVlYjExNDA3OTMwODQwNjJkNzQzKCRoODQ3ZDg3ZmZhMTRkYWYzNWYyNmM1YzIxMWEzYmQ
5MCgiXHg1Y1w1MFx4MjJcMTMzXHgzMFw1NVx4MzlcMTAxXHgyZFwxMzJceDYxXDU1XHg3YVwxMzRceDJiXDU3XHg
zZFwxMzVceDJhXDQyXHg1Y1w1MSIsIlx4MjhcNDJceDIyXDUxIiwkcGJmNDQwNzMxN2FjOTc1ZTdlNTdiMzM0YTQ
yNzNmYjIoIlxyXG4iLCIiLCR5ZWM1MjdlMTAxNzNiMzQ4MzExNGFkMDQzNGNlMmM4NigkYTg4MTE4Y2VkYzk5NmN
jNmRjZTI3Y2Y4Njg2ZDU0YmQoX19GSUxFX18sIlx4MjgiKSkpKSk9PSJceDYzXDYwXHgzMlw3MVx4MzVcMTQzXHg
zOVwxNDJceDM3XDY3XHgzMlwxNDZceDYxXDYyXHg2Mlw3MVx4MzNcMTQ1XHgzOFwxNDNceDM5XDYyXHg2MlwxNDF
ceDY1XDYyXHg2Mlw3MVx4NjNcNjdceDM0XDYyIil7QGV2YWwoJG8yNTc2M2RmMWNjZGEwZWM1ZjE3NDI5YjE1YjN
hOTk5KCR3MGM3YWEwNDE4YThhZjYxOWZlNGMyNDlmMWMzODk0MigkZ2QwNzU4MDRhOWY4ZTU4MTc2ZGI2OWNiZjg
2ZTExMTYoIkdMa09QYlpqUk5QL2ZhdWRpTXZBVGtCa3pWOGZ5V3R6WFJ0WmVMSkgwZS9LRGo4OVFHQlVuSmRDSEx
kaEU5WEdERXp6MWVwM2NCT1BYNUdjZ25mb0IxNWZhd0NSTS9ZN2Z2STRoQXExUWhoNmFwN2p1YWtzMHQ0SVNtWFp
jWXUwYXlVRWpwdHhoUHU5ZEJudjVGOUdBcFFhc21YTlVvOD0iKSkpKTt9JGlkZWZlYzc2Mzg3ZDA0MGYyNmQ4Nzd
iZjBiMWVjY2Q3KCR5Zjk0MTM0ZjYwNjA3NDc1YmZiNWM3ZGE1NWZkZGEyOCgpLCJceDYzXDYxXHg2Nlw2Mlx4MzB
cNjZceDM5XDYxXHgzNFw2N1x4NjJcNzBceDMxXDYyXHg2NVwxNDJceDMzXDE0M1x4MzNcMTQ0XHgzMVw2NFx4NjV
cMTQxXHg2NVw2M1x4MzBcNjVceDM4XDcxXHgzN1wxNDEiKT8kdjdmNjQ1MTM0MDMxYWZlOGIxMjk5NmNiMGU5ZDQ
4NWYoKTokajY3Nzc4NDE0YTNjYTBjMjdlMWNjNTJiYjczZTFiY2MoKTs="));
?>
Alles anzeigen
Wie dir auffällt ist der Code länger geworden, denn er wurde stark verschleiert (Auch wenn der blöde Online Obfuscator da nicht richtig funzt, naja es geht ja nur ums Verständnis). Der Code selbst tut aber im Endeffekt immernoch das selbe. Wenn man jetzt z.B. Google ist und möchte nicht, dass man das Javascript, dass dort für diverse Sachen benutzt wird, durchforstet wird, dann benutzt man einen Obfuscator. (Siehe http://google.de und dann STRG + U)
In PHP wird ein Obfuscator eher relevant, wenn man PHP Projekte für Kunden programmiert, die Daten enthalten, die den Kunden nichts angehen. z.B. einen geheimen Algorithmus oder sowas.
Hauptsächlich, vermute ich mal, wird die Obfuscation eher bei der Softwareentwicklung benutzt, um zu verhindern, dass Cracker den Quellcode der .exe Datei wieder herstellen kann (Reverse Engeneering), um dann eine Sicherheitsprüfung herauszunehmen, die zum Beispiel einen Kopierschutz entfernt.
Also ich hab mal drübergeschaut und das ist schon gut was für die 10te Klasse... Wir haben auch ein wenig programmiert früher in der Schule aber das war nur Kinderkram. So wie es aussieht, hast du nicht viel Ahnung von der Materie, da wird wohl noch einiges an Arbeit auf dich zu kommen wenn du das schaffen willst, was du vor hast.
Hier mal ein paar Ideen von mir:
- Die erste Seite ist immer eine http://index.html/index.php und nicht Informationen.html (Das hat damit zutun, dass die http://index.html/index.php als Default in einem Verzeichnis aufgerufen wird)
- Wenn du die Struktur so weiterführst wie es jetzt ist, dann wirst du ewig brauchen, du musst also auf Datenbanken, oder zumindest auf Array umsteigen, dass z.B. so aussieht:
<?php
$pizzas = array(
array(
'name' => 'Pizza Margherita',
'bild_url' => './bild_von_der_pizza.jpg',
'groessen' => array(
array(
'text' => 'Klein (2,50€)',
'preis' => 2.50,
),
array(
'text' => 'Normal (3,50€)',
'preis' => 3.50,
),
array(
'text' => 'Groß(5,00€)',
'preis' => 5.00,
),
),
),
array(
'name' => 'Pizza Margherita',
'bild_url' => './bild_von_der_pizza.jpg',
'groessen' => array(
array(
'text' => 'Klein (2,50€)',
'preis' => 2.50,
),
array(
'text' => 'Normal (3,50€)',
'preis' => 3.50,
),
array(
'text' => 'Groß(5,00€)',
'preis' => 5.00,
),
),
),
);
$pizza_individuell = array(
'grundpreis' => 2.00
'oliven' => 1.00,
/* ... */
);
$getraenke = array(
'alkoholisch' => array(
array(
'text' => 'Coca Cola',
'info' => '(1Liter)(1,50€), Anzahl',
'preis' => 1.50,
),
),
'ohne_alkohol' => array(
array(
'text' => 'Coca Cola',
'info' => '(1Liter)(1,50€), Anzahl',
'preis' => 1.50,
),
),
);
?>
Alles anzeigen
- Das Array wird ein Include (include()) welches in jede Datei includiert wird.
- Ich weiss nicht wie weit Ihr da seid, aber die Variante mit dem POST ist sowas von schwachsinnig, normalerweise müsstest du mit Cookies oder Sessions arbeiten. (set_cookie(), $_COOKIE oder session_start(), $_SESSION)
- Über eine Schleife (foreach z.B.) gibst du die Produkte aus und benutzt deren Keys als Übergabewerte um Sie dann mit isset() zu prüfen und über den Key 'preis' zu berechnen.
- Ausgaben von Preisen laufen über number_format()
wie könnt ihr nur schon am frühen morgen von grillen schreiben... schämt euch... jetzt hab ich hunger auf was leckeres gegrilltes...
gegrillte katoffeln, bauchfleisch, rippchen, speck, spieße, paprika & co, würstchen, stockbrot, nicht zu vergessen bier [Blockierte Grafik: http://uhrforum.de/attachments/4901d1280971190t-rolex-gmt-master-ii-sabber-smiley.gif]
Vielleicht hilft dir das hier weiter
http://de.answers.yahoo.com/question/index…15120532AA1FfPz