Validate Fehler - Einfluss auf die Indexierung ?

  • Hallo forum-hilfe

    Ich habe heute mal meine Webseite durch den http://validator.w3.org/ laufen lassen und habe über 70 Fehler schon auf der index Seite.
    Habe mich noch nie um diese Fehler gekümmert und warum auch !
    Aber nun hat man mir erklärt, das zu viele Fehler auch die Indexierung und die Position bei den Suchmaschinen beeinflussen können ?
    Ist das wirklich so oder wird das Thema "Validate" überbewertet

    Danke schon mal zu euren Meinungen dazu :)

  • Habe mich noch nie um diese Fehler gekümmert und warum auch !


    Eine sehr schlechte Einstellung. Wenn eine Seite soviele Fehler hat, muss man damit rechnen, dass Probleme mit unterschiedlichen Browsern entstehen können. In wie weit google und Co. das berücksichtigen, kann ich nicht sagen, denn darum habe ich mich noch nicht gekümmert, weil ich eben immer mit dem Validator prüfe. :D

  • Danke erst mal.
    Ich habe mal versucht, die Fehler zu bearbeiten, aber unter 20 komme ich nicht.
    Bin jetzt kein Profi und vermutlich würde ich Tage benötigen, bis ich alle Fehler auf der HP beseitigen könnte, wenn ich überhaupt mit meinem derzeitigen Wissen in der Lage dazu wäre.

  • HTML-Fehler können, wie schon gesagt, für die Darstellung der Webseite negative Folgen haben. Die weiteren Folgen muss man heutzutage jedoch aus 2 Richtungen sehen.

    Zum Einen gibt es die Vermutung, dass schlecht geschriebener HTML-Code von Suchmaschinen nicht sauber gelesen werden kann. Das das so ist wurde von Google selbst schonmal angedeutet. Google weiß aber, dass viele Webseiten auch schlechten HTML-Code enthalten, weshalb sie versuchen auch diesen einzulesen. Problem dabei ist, dass es viele verschiedene Fehler geben kann die man programmtechnisch vlt. doch nicht umgehen kann. Die Gefahr ist also groß, dass Suchmaschinen die eigentlichen Inhalte der Seite auf Grund von HTML-Fehlern schlechter bewerten können als ohne diese Fehler. Sauberer HTML-Code hilft den Suchmaschinen die Inhalte richtig einzulesen und richtig zu bewerten.

    Zum Anderen musst Du auch das Verhalten deiner Besucher in Bezug auf Suchmaschinen berücksichtigen. Seit diesem Jahr registriert Google auch, wenn ein Besucher eine Webseite über Google-Suchergebnisse aufruft und danach eine erneute Suche über Google startet. Wenn der Zeitraum dazwischen zu gering ist, deutet das für Google darauf hin, dass die in den Suchergebnissen angezeigte Seite den Nutzer nicht interessiert hat. Ein Grund dafür könnte sein, dass der Besucher eine wegen fehlerhaftem HTML-Code falsch dargestellte Webseite gesehen hat.
    Beispiel: Du suchst nach "Apfel", klickst das erste Suchergebnis an und siehst eine Webseite deren Navigationsmenü irgendwie über den Inhalten liegt - du kannst also gar nichts von den Inhalten sehen. Grund ist, dass diese Webseite einen fehlerhaften HTML-Code hat (was Du als normaler Besucher in dem Moment nicht siehst). Du gehst also wieder zu Google zurück und schaust dir das nächste Suchergebnis an oder führst eine neue Suche nach "Äpfel" durch. Dadurch hat Google nun registriert, dass die die angezeigte und von dir angeklickte Seite dir scheinbar nicht gefallen hat und wertet diese entsprechend ab.

    Das es dir so viel Mühe macht den HTML-Code komplett zu überarbeiten deutet für mich aber auch auf ein anderes Problem hin. Vermutlich verwendest Du nicht mal sauberen HTML-Code, selbst wenn er fehlerfrei wäre. Vlt. hast Du ein Tabellengerüst als Basis der Webseite, was die Pflege und die Gestaltung viel komplexer macht. Ohne Link zu deiner Seite kann man das natürlich nicht wirklich beurteilen, aber das sind oft die Fehler von Einsteigern.