Eigenes Termin-Portlet

  • Ich möchte ein eigenes Termin-Portlet basteln.

    Eigentlich ließe sich das mit einem Collection-Portlet prima lösen, nur wird dann leider im Untertitel das Erstell- und nicht das Anfangsdatum angezeigt.

    Wie kann ich das lösen?

    Vielen Dank für alle Tipps,

    Gruß

    ulli

  • Was für ne Antwort erwartest du denn?
    Mach dir gedanken, wie du das strukturieren willst. Am besten benutzt du OOP. Dann kannst du dir gedanken machen,
    -welche sachen muss das am ende können
    -wie lässt sich das gliedern
    -wie kann ich Aufgaben auf klassen verteilen (sinnvoll, versteht sich ;))
    -welche klassen brauche ich also

    Die Richtung wäre ein Anfang.
    Das Ganze lässt sich dan noch mit Datenbanken/Tabllen alá
    -welche Daten muss ich speichern
    -wieviele Tabellen brauche ich also (mit welchen spalten/werten)
    machen.

    Der, der weiß dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.

    Wer nach etwas fragt, geht grundsätzlich das Risiko ein, es auch zu bekommen!

  • Danke für die schnelle Antwort.

    Leider klingt das komplizierter, als ich es haben möchte.

    Ziel ist es, ein Portlet zu haben, in dem nur Termine eines bestimmten Ordners angezeigt werden. Mit einem Collection-Portlet, könnte ich das erreichen, nur werden dann die Anfangsdaten der Termine nicht angezeigt.

    ulli

  • Ja wenn das Problem ist, dass die Termine nicht angezeigt werden ,lann man ohne Code nix machen. Also bei dem Was du da beschreibst würd ich das so machen:
    eine Klasse Termin, jeder termin bekommt dann eine Instanz. Dann ne Tabelle (DB) Termine, da speicherst du dann die Daten rein. Jede Termin-instanz kann sich dann ja über ne verbindung in der Datenbank aktualisieren.

    Der, der weiß dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.

    Wer nach etwas fragt, geht grundsätzlich das Risiko ein, es auch zu bekommen!

  • Hallo,

    irgendwie frage ich mich langsam bei manchen Threads ob ich noch im richtigen Forum bin. Soweit ich weiss ist das hier immer noch der Bereich für ZOPE/Plone und nicht allgemeines rumgestänker zu Webprogrammierung.

    Plone bietet dir doch ein Termin Portlet an was du benutzen kannst.

    Wenn es nicht deinen Anforderungen entspricht kannst du dir auf basis dieses Templates mit paster create sehr einfach alle skeletons für ein portlet generieren lassen und genau deinem Usecase entsprechen ausprogrammieren.

    Aber keine Sorge, Python ist sehr einfach, und das customizing ist auch sehr gut beschrieben. Um Punkte wie Datenbank, usw. muss du dich bei Plone auch nicht kümmern.

    Gruss Pumukel

    Die beste Informationsquelle sind Leute, die versprochen haben, nichts weiterzuerzählen.

    Marcel Mart
    frz. Schriftsteller

  • Danke, Pumuckel, Deine Antwort trifft mein Problem wohl eher.

    Zwei Fragen dazu: Ich habe das Template für das Termin-Portlet nirgendwo gefunden, sonst hätte ich mich gerne daran orientiert. Wo ist das?

    Was ist Paster Create? Ein Zusatzprodukt? Habe auf der Homepage im Downloadbereich nichts Passendes gefunden.

    Sorry, wenn ich etwas blöd frage, ich fange gerade erst an, mir mein Plone selbst zu gestalten.

    ulli

  • Hallo,

    also um die Fragen beantworten zu können, muss man kurz ausholen.
    Zope/Plone basiert in den modernen Fassungen aus "eggs", kleinen modularen Python Biliotheken, ähnlich den Jars in Java.

    In deiner Plone Installation gibt es meines wissens ein egg namens plone.app.portlets, dieses enthält einen grossteil der standard Plone portlets. Dadrin musst du suchen, die sachen werden wahrscheinlich mit den englischen begriffen benannt sein, also event-portlet.

    Was ist paster create? Paster ist ein Befehl aus einem weiteres Python egg "Paste". Diese Egg sollte mit dem Unified Installer mitgeliefert werden. Paster ist ein python shell programm, das basierend auf templates sogenannte skeletons von Quellcode erzeugt.

    Warum hast du es nicht im Download bereich von Plone gefunden? Ganz einfach, weil es ein Python Produkt ist und deswegen im Pypi (pypi.python.org) zu finden ist, wie übrigens auch alle neuen Plone Produkte.

    Ich empfehle die Doku von Plone, bzw. das Buch Professional Plone Development.

    Gruss Pumukel

    Die beste Informationsquelle sind Leute, die versprochen haben, nichts weiterzuerzählen.

    Marcel Mart
    frz. Schriftsteller