grundaufbau der html-datei:
Alles anzeigen
1. script, welches das ein- und ausblenden des links steuert. wird im <head> - bereich eingefügt:
"blinki1" - ist eine eindeutige ID, die idealerweise nur einem link zugewiesen werden kann. bei mehreren links muss folg. part wiederholt mit einer anderen ID hinzugefügt werden:
Code
- <script language="JavaScript">
- function blinki(){
- if(blinki1.style.visibility == "visible")
- blinki1.style.visibility = "hidden";
- else blinki1.style.visibility = "visible";
- {
- if(blinki2.style.visibility == "visible")
- blinki2.style.visibility = "hidden";
- else blinki2.style.visibility = "visible";
- }
- }
- </script>
der aufbau sieht nun so aus:
"blinki2" wird in den handler "blinki1" eingebettet. "blinki3" würde in "blini2" eingebettet werden.
2. die anweisung im <body> - tag:
wobei "setInterval" die blinkfrequenz angibt. je höher, desto langsamer .
3. der verweis im link (html - bereich)
wichtig: die id muss stimmen. bei "blinki2" müsste die id "blinki2" im verweis stehen.
fertig.