Beiträge von Pumukel

    Hallo,

    jetzt nach deinem Zweiten Posting wird klar was du möchtest. Das Problem ist, das du verschiedene Sachen durcheinander wirfst. Plone ist nicht Zope und Zope ist nicht Plone, man sollte nicht beides durcheinandere werfen. ZMI = Zope, Frontend = Plone.

    Du verwendest Plone, also sollte man sich auch mit den Plone Möglichkeiten behelfen. Ein Zope Objekt in Plone macht wie AJung es sagt wenig Sinn.

    Was du aber nicht siehst, ist das Plone out of the box zwar viel mitbringt aber nunmal nicht das was du jetzt brauchst. Das Stichwort hier ist Plone Add'ons: für dein Problem ist PloneFormGen genau die Richtige Lösung, und vorallem muss man nichtmal irgendetwas rum frickeln.

    Gruss Pumukel

    PS: AJung, du solltest dir nicht die unwissenheit anderer so zu herzen nehmen, sie wissen es bloss nicht besser, deswegen kommen sie ja hier fragen.

    Hallo,

    dann ist es bloss der graphische Rahmen: und wenn es der aus der Standard Installation ist den du durch änderen der Baseproperties hast verschwinden lassen, dann schau dir dir orginal BaseProperties an und korregier das wieder. die Orginalen liegen unter: portal_skins/plone_styles/base_properties deine Arbeitskopie unter portal_skins/custom/base_properties

    Gruss Pumukel

    Hallo

    erstmal die Frage zurück, was willst du überhaupt machen? einen Graphischen Rahmen oder einen Logischen Rahmen oder einen strukturellen Rahmen?

    beim ersten: ist es ein CSS Befehl, am besten per Firebug testen und in die ploneCustoms.css eintragen

    bei den weiteren Sachen sind es Anpassungen an PageTemplates.

    Also erstmal genau definieren was man möchte, dann umsetzten.

    Gruss Pumukel

    Entschuldigung, mein Fehler, habe mal wieder das hinter dem Viewlet stehende Python Skript als Lösungsweg geposted obwohl man via portal_customization_viewlet an das zugehörige PageTemplate kommt.

    Prinzipiell ist aber der entscheidende Punkt auch hier ersichtlich. das Objekt navigation_root_url in dem ausdruck tal:attributes="href view/navigation_root_url" weisst auf die Startseite der Plone Instanz, wenn man hier etwas wie einen Pfad anhängt kommt man innerhalb der Seite ans ziel, ansonsten direkt diese Zeile entfernen und die feste URL in ein href="" eintragen.

    Gruss Pumukel

    das klingt so als ob er easy_install nicht installieren will.

    ich denke es ist logisch das es jeweils pro Zeile ein Befehl ist.
    ez_setup.py hast du jetzt ja lokal da liegen.

    dann musst du mit dem python interpreter dieses Skript starten das soll dir die setuptools installieren und easy_install.
    wenn es mit

    Code
    python ez_setup.py


    nicht funktioniert, versuch es mit

    Code
    python2.4 ez_setup.py

    Die Warnung "Command not Found" bezieht sich auf den Befehl easy_install da er ohne korrekt ausgeführtes ez_setup das nicht zur verfügung hat. ggf. las mal den parameter -q für quiet bei wget weg, damit du siehst ob er da fehlerfrei das gehohlt hat. am besten nochmal alle ez_setup.py* löschen vorher.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    die wichtigste Doku zum Anfangen ist: http://plone.org/documentation/tutorial/buildout

    aber um es ganz kurz zu machen was du haben musst und willst:

    erstmal Betriebssystem vorbereiten: als root:

    Code
    aptitude install gcc make ssh subversion python2.4 python2.4-dev python-profiler

    eingeben.

    dann Python buildout Fähig machen:

    Code
    wget -q [URL]http://peak.telecommunity.com/dist/ez_setup.py[/URL]
    python ez_setup.py
    easy_install ZopeSkel

    so jetzt ist das System Buildout fähig:

    jetzt Buildout erstellen:

    Code
    paster create -t plone3_buildout example.buildout
    cd example.buildout
    python bootstrap.py
    ./bin/buildout

    Fertig ist das erste Buildout, und das Zope / Plone ist installiert, jetzt mit

    Code
    ./bin/instance fg / oder ./bin/instance start

    entweder im debugmodus oder normal starten.

    Wenn du soweit bist, dann sollte dir die Doku weiterhelfen oder kom wieder und Frag nach, ansonsten hoffe ich bist du des Englisch mächtig und bist gewillt auch noch ein paar euro auszugeben und bestell dir: Martin Aspeli's Buch - Professional Plone Development

    Gruss und viel Erfolg
    Pumukel

    Hallo,

    es geht über portal_customization_view --> LogoViewlet
    dort die zeile

    Code
    self.navigation_root_url = /path/to/target

    eintragen, bzw. ersetzten und er linkt auf die Seite die dort steht.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    ich muss ja garnicht in dein Intranet zugreifen, der Link wie du ihn gepostet hast sagt ja schon alles was man wissen muss.

    Du has meines erachtens zwei Probleme, erstens bei der Migration geschehen, ein url rewirte der alle Sonderzeichen Maskierte hat nach der art %25 gleich Prozentzeichen % das hat er dir bei der url unten sogar gleich mehrfach gemacht.

    funktionieren sollte diese URL bei dir:
    file://C:/Users/Maddin/Desktop/der%20test/%FCbel%20extra.txt

    Theoretisch solltest du mit einem Python Script dein ganzes portal durchgehen und alle URLs prüfen und korregieren lassen.

    Gruss Pumukel

    Kannst du mal bitte eine komplette URL Posten, meines Erachtens erkennt er den Pfad nicht. fängt dein Link denn mit file:// an? wenn enin ist Das Protokoll Falsch gesetzt und er kann natürlich nichts finden.

    Gruss Pumukel

    Prinzipiell die Frage ist das überhaupt notwendig? Es gibt ja einen internationalen Standard zu URI und der sieht nur ASCII vor, alles andere ist zu maskieren, was dein Plone ja macht. die %5C solltest du auch in / ersetzten, nicht in die Windows \. Die Umlaute sehen zwar nicht gut aus, aber müssten funktionieren.

    Gruss Pumukel

    Hmm,

    ich bin mir bei Plone 2.5 nicht mehr so bewusst, aber ich denke so viel hat sich zu plone 3 nicht geändert.

    Die Collections(Intelligenten Ordner) sind sehr mächtig und können das alles aus dem Stand, auch ohne Programmierkenntnisse, das Problem ist das man nicht die Standard Vorbereiteten Collections nehmen kann für diese Lösung.

    Das Portlet muss halt mit einem Kriterium gesteuert sein statt der Sichtbarkeit, insg. muss man auf das ablaufdatum verzichten, wenn es sichtbar bleiben soll.

    Also quasi zwei Collections aufbauen eine als Archiv eins für das Portlet. Bei den News z.B. nach alter gesteuert. 2 Wochen ab der veröffentlichung verschwindet es aus dem Portlet.

    Gruss Pumukel.

    Hallo,

    ist logisch das es nicht funktioniert, HTML-Filter von Plone ist ja aktiviert(per default), er löscht unzulässigen, bzw. gefährlichen Code, ist übrigens auch die Methode die man nicht nutzen sollte. Installier dir lieber eins der GoogleMaps Addons für Plone: collective.portlet.maps, qPloneGoogleMaps, Maps

    zum Ubertragen der Inhalte auf den Server. Erstmal den Server richtig installieren, ambesten mit buildout, und dann die Data.fs die du auf dem Laptop hast nehmen und die auf dem Server ersetzen, und dann hoffen das alles funktioniert, anschliessend sollte man nochmal alle Produkte überprüfen im Quickinstaller und in portal_migration so das alles zusammen passt.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    was nutzt du für ein AddOn für AD oder LDAP? LDAPUserFolder und LDAPMultiPlugin? wenn ja ist das die eigentlich alte Lösung die neuere ist durch PAS gekappselt, das sind Products.PloneLDAP und plone.app.ldap

    Als PAS Kappselung sollte das Portlet funktionieren, ansonsten muss oder sollte man halt die /login_form nutzen.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    naja gehen tut es bestimmt, da jedes Objekt in Plone mit Permissions belegt ist, kann man bestimmt auch für die Userpage einen Workflow einrichten, on the fly denke ich könnte das kommpliziert sein, aber es es gibt ein AddOn namens Remember das die User als Archetype Objekte abbildet und damit dürfte es recht einfach gehen.

    Gruss Pumukel