Beiträge von Pumukel

    Ok, hast ja recht, aber woher dieser Name? wäre PDBQuit dann nicht einleuchtender?

    Muss dazu sagen, das ich PDB eigentlich kaum nutze.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    erstmal steht in der Anweisung zur Installation von CacheFu drin das er kein ZCML-Slug braucht, kann schonmal eine Fehlerursache sein, sollte es auch nicht.

    Zweitens klingt der Fehler sehr nach Barkley DB (Database) das es da etwas benötigt und nicht findet. Poste doch mal bitte die Fehlermeldung ohne ein PDB dazwischen, vielleicht sagt das mehr aus.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    also da eine Seite immer ein Design / Layout hat was seitenspezifisch ist, kann man die Frage nur per Vermutung beantworten, weil man die konkrete Umsetzung in diesem Fall leider selber nicht kennt.

    Fangen wir mit dem Einfachen an: den kleinen Fenstern im Content-Bereich. es gibt mehrere Add'On Produkte die dir Portlets so im Inhaltsbereich anordnen: Products.ContentWellPortlets und Products.Mlango

    Zu dem zweiten Punkt, den Sublinks: Die Logik die man sieht, ist das normale Navigations-Portlet, aber offensichtlich händisch angepasst. Da dazu aber die Sache mit dem generellen Layout kommen und allem ist hier natürlich mehr als ein PageTemplate angepasst worden. HTML, CSS und ein paar Kenntnisse in PageTemplates und Python und man kann so etwas sehr leicht nachbauen.

    Da du aber keine Komplettlösung willst, nur die Lösungsrichtung für die Navigation. Es sind entweder zwei Systeme, die Portal_tabs und das Navigationsportlet, oder das Navigationsportlet alleine, geht beides. Der einfache Weg im Navigationsportlet, die Stelle an der die Elemente des Subbaums eingebundenwerden an das Ende des Templates verschieben, aber vorsicht, muss noch im Sichbarkeitsbereich der Variablennamen liegen.

    Bei Fragen einfach wieder melden.

    Gruss Pumukel.

    Hallo,

    Plone ist sehr stark Komponenten orientiert gebaut. Viele Funktionalitäten sollen eigentlich per Add'Ons hinzufügbar sein, unter anderem die Contentversionierung. Da ein System aber besser wartbar ist, wenn nicht alles im Core enthalten ist, bzw. sein muss kann man dann auch einzelne Funktionalitäten einfacher zuschalten oder abschalten.

    Für die Versionierung die du möchtst musst du in den Quickinstaller von Plone gehen, und bei den Add'on Produkten "Working Copy Support (Iterate)" installieren und schon ist es wirklich vorhanden. Warum der Versions Tab vorher schon angezeigt wird ist mir nicht ganz klar.

    Oder sehe ich hier etwas Falsch AJung?

    Gruss Pumukel

    Du hast scheinbar den ordner im Filesystem gelöscht, das Produkt aber nicht sauber deinstalliert, das solltest du ggf. manuell nachholen.
    ZMi aufrufen, in portal_transform die bbcode_to_html transform löschen, im /Control_Panel/Products das Produkt löschen, und Zope neustarten, wenn es dann noch fehler gibt, das Produkt nochmal neu installieren, und im Quickinstaller nachsehen ob es da installiert ist, und löschen.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    wie du schon erkannt hast ist das Problem das Plone die Pise-Module nicht findet.
    Die Umgebungsvariablen des Users müssen aber nicht die richtigen sein für Plone. Wenn Plone als Systemprozess unter Windows läuft nutzt er den nutzer System und nicht deinen, also sind die Umgebungsvariablen anderst. Manchmal muss auch nicht das installationsverzeichniss sondern ein unterverzeichniss eingetragen werden, z.B. lib bei Cross Plattform Programmen.

    Die Frage, muss dein Plone unter Windows laufen? Alternative eine VirtualBox (Freeware/OpenSource) und ein Linux nutzen, dann hat man mehr Möglichkeiten.

    Zweitens kannst du nicht ein Plone 3.x via Buildout nutzen, dann kann man Pisa als egg dependency installiere, ggf, muss man dann Plone2PDF anpassen damit es läuft, weil für Plone 2.1 und 2.5 geschrieben.

    Drittens warum kein anderes Produkt, z.B.
    Products.SmartPrintNG ist für Plone 3.x, weiter verbreitet und gut dokumentiert.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    Das was du sagst ist in sich schon die Antwort. Du hast einen Zustandsbasierten Automaten mit dm Workflow. Eine Transition aus einem Zustand heraus die diesen nicht akzeptiert führt immer in einen Fehler.
    Was ich nicht verstehe ist, warum du unbedingt kopieren willst, das schaft doch bloss Redundanz und ist unnütz, vorallem da Plone ja auch nach dem Verschieben die URL Reference behält, also die Seite unter der ursprünglichen Adresse verfügbar bleibt.

    Und ja die Skripte aus dem FileSystem haben nicht die Protected Python Beschränkungen.

    Also nochmal durchdenken, wie es arbeiten soll, und warum diese Wege, und entsprechend den Workflow und das Transitionsskript anpassen.

    Gruss Pumukel

    Ich glaube du hast das Problem eigentlich schon erfasst, der workflow ist eigentlich in Ordnung. Die Permissions machen dir einen Strich durch die Rechnung.
    Ein Manager (Admin) kann jederzeit und überall Content erzeugen, ein normaler Nutzer nicht. Workflow Skripts werden aber mit den Nutzerrechten des Anwenders genutzt.
    Entweder muss jeder in jedem Ordner anlegen dürfen, oder aber du must das Skript ausserhalb des ProcetedPython laufen lassen.

    Gruss Pumukel.

    PS: AJung könnte bestimmt die genau Skript Lösung aufzeigen.

    Ok, dann versuchen wir mal den Fehler zufinden.

    Der Traceback sagt du versuchst in der Seite: http://broncosaloon.ch/news-events/broncobrunch das Gästebuch zu rendern. Wenn man die Seite betrachtet sieht man leider keinen Fehler und auch nicht, was du versucht hast. Logisch wären nur zwei sachen, das Gästebuch via Portlet oder windowZ einzubetten. kannst du bitte noch informationen zu dem installierten Gästebuch liefern.

    Was mich wundert ist die Aussage AttributeError: guestbookkann ein Fehler sein, das etwas eine Information aus dem Kataloghaben will die es da nicht gibt.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    das ist die Standard Zope Debug / Fehlermeldung, da kann man leider keine Plone Version herauslesen. Es wäre aber wichtig zu wissen ob es ein Plone 3.x oder noch ein altes Plone 2.5.x ist, was ich anhand der Versionsnummern der Add'ons und der Zope-Instance vermute.

    Da der Rechner dir einen 500 Status Fehlercode meldet, tippe ich das der Fehler im Zwindow liegt, sonst würde dir die Zope-Fehlermeldung mehr aussage bringen.

    Gruss Pumukel.

    Hallo,

    nun ja, es gibt PloneSilverCity das sehr alt ist, als Syntaxhighlighter für Plone, ob es in Plone 3.x noch funktioniert weiss ich nicht. Das es etwa geben muss glaube ich auch, wenn man manche Plone Seite ansieht, leider kenne ich kein Produkt dazu.

    Interessant und schön wäre ein Pygments Schnittstelle in Plone, Pygments ist der generische Syntaxhighlighter in Python.

    Meines erachtens eine der wenigen Schwächen von Plone.

    Die Einbettung eines solchen <code> Buttons in Kupu oder jeden anderen WYSIWYG ist nicht sehr schwer, kann man in den jeweiligen konfigurationsdateien eintragen.

    Gruss Pumukel

    Hmm, der Link ist schon eine richtige Idee, bloss leider unterscheidet der zwischen Eingeloggten Benutzern und Anonymen Betrachtern, der Ersteller muss ja auf den Link kommen um Ihn ggf bearbeiten zu können, der Anonyme sollte direkt zum Ziel geleitet werden.

    Dann gibt es in den Einstellungen der Seite ich glaube bei Aussehen die Möglichkeit zu sagen, das externe Links markiert und in einem neuen Fenster geöffnet werden sollen.

    Gruss Pumukel