TextIndexNG
Beiträge von Pumukel
-
-
Hallo,
grundsätzliche Frage, warum musst du einem Nutzer überhaupt Rechte zuweisen? du möchtest doch Rollen/Gruppenkonzepte nutzen. du weisst die Nutzer nur der Gruppe zu, und die regelt dann die Sichtbarkeiten. Das problem was du hast ist das du mit dem voreingestelten workflow da nciht weit kommst, aber einer der anderen sollte dir die Sachen regeln.
Gruss Pumukel
-
Hallo,
man kann sowohl die existierenden nutzten dort primar die ploneCustom.css.dtml als auch eigene CSS und CSS.dtml registrieren, das geht via portal_css.
Dein Problem das dein CSS was du in ein Dokument reinschreibst gelöscht wird ist normal, das ist die Sicherheit von Plone mit den HTML-Filtern, das kann man auch ausschalten, bzw umschrieben wenn unbedingt nötig.
Gruss Pumukel
-
Der Unified Installer sollte diese GUI so eigentlich anbieten, ist aber normal nicht mehr die standard Variante um Plone zu installieren, dies ist buildout.
Wenn du diese Optionen in der gui nicht findest, kann man immer noch den weg über die Konfigurationsfiles gehen. such in deinem Installationsverzeichniss die zope.conf . Dort ist alles einstellbar.
Gruss Pumukel
-
Viel Erfolg
du verwendest denn Unified Installer, kein buildout, oder? Kann wenn du irgendwann erweiterungen Plugins nutzen möchtest via Buildout leichter gehen.
Dann man bekommt unter http://www.plonebook.info ein gutes anfänger buch für plone kostenlos sowie die documentations von Plone auf plone.org sind gut, dort ist auch auf alle guten Plone Bücher verwiesen.
Gruss Pumukel
-
Hallo,
Der Portlet Manager ist für 1 die richtige Stelle. du kannst für jeden Ordner Portlets hinzufügen, diese sind dann entsprechend der Einstellungen im PortletManager in allen Unterordnern sichtbar.
zu 2. jein ist nicht möglich / möglich. Aber kurze Zwischenfrage, welche Plone Version nutzt du? Inteligente Ordner heissen heute ja Collectionen.
Also zur Frage zurück, es ist nicht auf einem normalen weng möglich den Inhalt von mehreren Objekten anzeigen zu lassen. Zwar gibt es unter display die Möglichkeit verschiedene Views auszuwählen die mehr als nur den Titel erlauben. Aber du möchtest ja den echten Content anzeigen. Hiefür müsste man eine View anpassen oder eine neue Schreiben die genau dies tut, was aber recht einfach ist. Schau dir einfach mal unter portal_view_customization die atct_summary_view an.Gruss Pumukel
-
Ja daran kann es liegen, Zope ist case-sensitiv es muesste klein "custom" heißen. ggf lösch nochmal den ordner, und starte dein Zope neu, vielleicht hilft das, wenn nicht einfach selber nochmal klein geschrieben anlegen.
Gruss Pumukel
-
Hallo,
also das Customizing im Custom Folder von Plone ist schon richtig und dein vorgehen auch. Leider hat man für Anfänger einen recht unintiutiven Seiteneffekt durch das Automatische Caching von Plone. Die Stylesheets werden gecached um ressourcen effizienter die Sachen auszuliefern, was beim customizen leider absolut störend ist.
in der Root der Plone Site gibt es ein portal_css_registry dort muss man den Debug Modus aktivieren, um das Caching abzuschalten und alle Änderungen der Styles aus dem custom Ordner direkt anzuzeigen. Alternative wird der Cache bei jedem neustart von Zope gelöscht.
Hoffe geholfen zu haben.
Was der Traceback in dem Zusammenhang soll ist mir jetzt nicht ganz klar, sieht aber nach einer Restricted Python Thematik aus - nicht alles was im FileSystem erlaubt ist ist auch TTW erlaubt. Zope Sicherheit. Hier aber vielleicht auch einfach die Sichtbarkeit von Variablen in dem css.dtml
Gruss Pumukel
-
Genau,
du solltest alles gestalterische nur mit CSS machen, die Spaltenaufteilung wird durch die Contents bestimmt und ist recht simple mit deinen Wünschen, schau dir einfach in der Doku mal Portlets an.
Gruss Pumukel.
PS: ok ich relativier das mal, deine vorhergehenden Aussagen passen zu typischer PHP-CMS Logik, und die ist nicht unbedingt mit Plone kompatibel.
-
Hallo,
ich entschuldige mich schonmal im voraus, wenn es jetzt negativ klingt. Dir fehlt noch ein wenig das Verständnis für ein CMS (Content Managemnet System), so kommt es mir zumindest vor.
Du hast prinzipiell einen Design oder Layout Rahmen durch das CMS vorgegeben, in dem man Content pflegt. Prinzipiel gibt es immer ein Haupt Content Bereich und unter Content Bereiche. Wo man jetzt wirklich Content hinpackt ist eine andere Sache.
Plone hat standardmäßig ein recht funktionales 3 Spalten Layout, das ungenutzte Spalten einfach ausblendet. Deine Inhalte, bzw. Funktionen sind einfache Content Objekte die jederzeit von Plone angeboten werden. Mit dem Unterschied das man hier von Content -> Haupt Content Bereich und Portlets -> Unter Content Bereichen spricht. Eigentlich recht trivial. Und es ist alles Ordner Basiert.
Dein Ansatz für Layout in Plone bringen ist eine weit verbreitete und in der PHP Welt übliche Vorgehensweise die dich bei Plone sehr schnell an die Verzweiflung bringt. In Plone sollte man nie das main_template anfassen. Alles was Design ist wird per CSS gemacht, Layoutveränderungen brauchst du auch garnicht.Überleg nochmal was du genau möchtest. Und lese entsprechend nochmal die Doku zu Plone.
Gruss Pumukel
-
Template /= Design /= Layout /= Theme
Du möchtest unterschiedliche Designs oder nur Layoutanordnungen?
beides geht, bloss musst du sagen was du wirklich möchtest.Gruss Pumukel
-
Embeddet, Nativ mit Regeln und einem Bilderverzeichnis, mit Add'on SimpleAttachment auch als Anhang an den Contenttype.
Aber was ist das Problem? Ein CMS kann auch nicht die Grundregeln des WWW durchbrechen. Jede Resource im Web muss eindeutig lokalisierbar sein um angezeigt zu werden. Also muss es Plone irgendwo ablegen, zur wiederverwendbarkeit ist die Ablage im Ordner wo alle wieder dadrauf zugreifen können doch optimal.
Aber wenn du möchtest erstell dir einen Ordner den du z.B. Bilder_repository nennst und eine Regel erstellst, das alle hinzugefügten Bilder automatisch dorthin verschoben werden.
Gruss Pumukel
-
CMFNotification,
iw.subscriberGruss Pumukel
-
Hallo,
habe es gerade mal im dry-modus probiert:
Codeeasy_install -n Products.Maps Searching for Products.Maps Reading [URL]http://pypi.python.org/simple/Products.Maps/[/URL] Reading [URL]http://plone.org/products/maps[/URL] Reading [URL]http://plone.org/products/maps/releases[/URL] Best match: Products.Maps 2.0 Downloading [URL]http://pypi.python.org/packages/source/P/Products.Maps/Products.Maps-2.0.tar.gz#md5=6d937865c43f8f78f5f14979dbb13516[/URL] Processing Products.Maps-2.0.tar.gz Running Products.Maps-2.0/setup.py -n -q bdist_egg --dist-dir /tmp/easy_install-wfAvdZ/Products.Maps-2.0/egg-dist-tmp-6M6FJg warning: install_lib: 'build/lib' does not exist -- no Python modules to install
Funktioniert. Also entweder hast du bei dir ein Python Problem oder er konnte es temporär nicht finden.
Aber Frage warum machst du es so? Plone Add'ons via easy_install zu installieren ist tückisch, weil es nur bei Products.* und mit dem neuen zcml autoinclude funktioniert. Warum nicht via buildout?
Beim alten Plone 2 weg musst du anbderst auspacken: das was in http://Products.Maps/Products/ liegt, also Maps muss in Products Verzeichniss von Zope.
Viel Erfolg
Gruss Pumukel
-
Hallo,
Du wirfst leider mehrere Sachen durcheinander. Zope/Plone ist ein wenig komplex und deswegen ist es am anfang leicht verwirrend.
Man muss unterscheiden zwischen:
Administartion von Zope/Plone im Betriebssystem
Administartion von Objekten in Zope, Plone ist ein solches Objekt und
Nutzung des Unified Installers von Plone.fangen wir bei der Betriebsystemsebene an:
Zope selber ist mit umfangreichen Sicherheitsmechanismen ausgestattet und in der Regel sehr sicher konfiguriert out of the Box. Ein Zope-Frontend selber sollte sich auch nicht als Root starten lassen. Wenn man Zope Manuell installiert warnt er auch davor, wenn man es versucht. Aber das ist eine Sache des Unified Installers.deswegen weiter beim Unified Installer:
Das ist ein Paket der es Anfängern in Linux, Windows, oder MacOS erleichtern soll Plone auszuprobieren. Ein der XAMPP Installer vergleichbares Werkzeug. Ich persönlich halte nicht viel davon, weil man selber nicht wirklich weiss was dadrin abläuft, und für Leute die auch von OS Seite alles kontrollieren wollen ist das auch nicht gerade das was man sich wünscht. Für reines ausprobieren von Anfängern OK.
Der Unified Installer installiert Zope/Plone in einer sogenannten ZEO Konfiguration. Das heisst, man hat ein ZEO-Server (Zope-ZODB)-Backend-Server und einen ZEO-Client Frontend-Server. Das was man aus dem Netz ansprechen kann ist das Frontend, das muss sicher sein und sollte nie als root laufen. Der Backend ist eigentlich egal, mit welchen Rechten der läuft.Soweit zu den Daten aus dem OS hin zum Zope Management Interface:
Wenn man Zope/Plone Benutzt trennt sich hier die Nutzerverwaltung vom OS. Die Linux Nutzer sind nicht die Zope Nutzer. Der Unified installer sollte dich normalerweise nach einem Nutzer und dem Password gefragt haben, ansonsten stehts in der Anleitung wenn es default gesetzt ist, z.B. admin adminansonsten kann man mit zopectl adduser einen neuen Admin Nutzer anlegen.
Wenn du mehr Kontrolle haben willst solltest du mal Buildout und virtuelenv ansehen.
Gruss Pumukel
PS: bei Fragen melde dich wieder
-
es ist prinzipiell egal als welcher Nutzer du dein Plone startest. Zope selber will keine priviligierten Rechte des Root-User und wird wenn es als Root gestartet wird, den Start an den nicht priviligierten Nutzer "plone" delegieren, der dann Zope mit Plone Startet.
Wenn du es al normaler Benutzer startest wird Plone in deinem Nutzerraum starten. Aber vorsicht, die unix File-Rechte sollten für den Nutzer der Plone Starten will gestattet sein.
Gruss Pumukel
-
Hallo,
ich hoffe deine Frage richtig verstanden zu haben. du möchtest die Feldparameter dem Javascript aufruf übergeben. Theoretisch sollte das via tal gehen:
<a tal:attributes="href string:javascript: oeffnefenster('/Plone/popup',${here/getPlz});">Popup</a>
jetzt ist die frage mit dem javascript und dem ; ob das funktioniert.
probiers mal aus.
Gruss Pumukel
-
Ja das ist das inLineEditing, und es wird zwar per default in Plone 3.3 deaktiviert, das nützt aber kaum was bei bestehenden Seiten, da diese Einstellungen bei der Migration nicht überschrieben werden.
Aber es ist in den SiteProperties einstellbar. Bzw. in Plone en: Site Settings -> site -> Enable Inline Editing , bzw auf deutsch: Konfiguration -> WebSite -> Enable Inline Editing
Gruss Pumukel
-
Sieht so aus, dass das Guestbook nicht vollständig deinstalliert hat. Leider passiert das ab und zu. Schau mal in der ZMI ob du noch irgendwo Teile findest und lösch die.
Punkte zum suchen:
ZMI Site-Root-Folder für ein registiertes Tool
Portal_Transforms für eingetragene transformationen,
portal_properties für noch existierende Settings des Tools
portal_skins für Layers und Templates
und natürlich in der ZMI im ControlPanel die ProductsRegistartions.viel Erfolg beim Los werden
Gruss Pumukel
-
Gern geschehen
Gruss Pumukel
PS: wenn du wieder hilfe brauchst melde dich, oder besuche mal wenn möglich eine Regionale Zope User Group in deiner Nähe die helfen dir bestimmt gerne.