Hallo,
hast du in deinem Buildout auch Products.SimpleAttachment drin?
Er hat eine Voraussetzung die scheinbar nicht erfüllt ist und nicht gefunden werden kann.
Gruss Pumukel
Hallo,
hast du in deinem Buildout auch Products.SimpleAttachment drin?
Er hat eine Voraussetzung die scheinbar nicht erfüllt ist und nicht gefunden werden kann.
Gruss Pumukel
Hallo,
zwei Fragen dazu, wie hast du migriert? Neues Plone aufgesetzt und alles neu gemacht, oder wirklich Daten Migration (Data.fs) mitgenommen?
Sind alle Nutzer nur in der ZODB? oder ist es nicht sinnvoll sowieso auf LDAP oder eine anderes externes Benutzermanagement umzuschwenken?
Mögliche Ansätze: Alles in LDAP verschieben und beide Systeme an LDAP anbinden. Das Altsystem kann die Daten in die LDAP-DB schreiben, das neue dann daraus lesen.
Anderer Ansatz: Alte Data.fs kopieren, alle Plone Inhalte und Plugins rauswerfen so das du nur noch die ACL-Users hast, dann via cleanen Zwischenversionen von Plone die Data.fs bis auf Plone 3 bringen - portal_migration ist hier das Tool in der ZMI. Anschliessen müsste man halt via Import/Export entweder die ACL-Users in neue System bekommen, oder die Inhalte des neuen Systems in die Alte aber upgedatete Data.fs.
Das wäre der Weg den ich vorschlagen würde, alternativ wäre noch der Transmogifier, bloss ob der mit Plone 2.1.x dir hilft?
Aber warum bleibst du bei Plone 3.0.6? Aktuell ist 3.3.5 bzw. Bald Plone 4
Gruss Pumukel
Hallo Ullistein,
das mit dem TinyMCE freut mich, dass er dir gefällt.
Das mit dem Formular können wir wirklich gerne am Mittwoch beim WPD in München besprechen, bzw. uns zusammen ansehen. Ich werde auf jeden Fall am World Plone Day in München teilnehmen, da ich ja dort vortrage. Ich bin der Meinung auch komplexe Formulare sind ohne Probleme in Plone möglich.
Gruss Pumukel
Hallo,
Also Editoren zu Plone sind:
ich persönlich würde heute den TinyMCE bevorzugen, die CKeditor implementation ist zu neu.
TinyMCE hat wie alle guten WYSIWYG Editoren eine sehr an Word orientiertes Design. Aber das TinyMCE Plugin für Plone ist sehr gut und erlaubt es TinyMCE Plugins auch einfach zu integrieren.
zu der anderen Thematik zurück, DataGridField ist die Technische Grundlage für PFGDataGrid, diese benötigst du für das Layouten von PloneFormGen (PFG) Formularen. DataGridField bietet dir soviel ich weiss selber garkeine Optionen im Forndend an.
Gruss Pumukel
Hallo,
Fangen wir mit dem FCKEditor an, der ist a Veraltet, b ein freier umfangreicher WYSIWYG Editor für Webseiten, das Plone hier etliche Funktionen aushebelt ist eine andere Sache. c sind entsprechend nicht alle Funktionen in Plone verfügbar, bzw. nutzbar, die Formulare gehören dazu.
Zu dem Punkt das PloneFormGen das nicht kann. Das ist vollkommen richtig, in einer Modularen Struktur, PloneFormGen kümmert sich nur um die Felder, nicht um das Layouten, dafür gibt es PFGDataGrid bzw. DataGridField,
Gruss Pumukel
Hallo,
also erstmal, ein Formular von Hand in einem CMS zu schreiben ist nicht zu empfehlen, da es ein potetielles Sicherheitsrisiko darstellen kann.
PloneFormGen ist eine sehr gute Lösung. Aber Code im Vorwort sollte eigentlich der safe-html Filter entfernen, also ganz schlechter Ansatz. Desweiteren ist das Versenden von Sachen wie einem Vorwort durch den Mailer eher unsachgemäß, da man ja in der regel das Formular kennt von dem das kommt, und in dieserhinsicht sowieso den Text hat und kennt.
Als Lösung schlage ich vor, komplett nur mit den Elementen von PloneFormGen zu arbeiten. Unteranderem können Felder versteckt werden, bzw. für interne zwecke benutzt werden.
Ansatz wäre das Vorwort ggf. als verstecktes Feld, ggf. mit TAL-Fields repliziert als PloneFormGen Element ins Formular einzubetten, dann macht der Mailer das ohne Anpassung.
Gruss Pumukel
Hallo,
also um die Fragen beantworten zu können, muss man kurz ausholen.
Zope/Plone basiert in den modernen Fassungen aus "eggs", kleinen modularen Python Biliotheken, ähnlich den Jars in Java.
In deiner Plone Installation gibt es meines wissens ein egg namens plone.app.portlets, dieses enthält einen grossteil der standard Plone portlets. Dadrin musst du suchen, die sachen werden wahrscheinlich mit den englischen begriffen benannt sein, also event-portlet.
Was ist paster create? Paster ist ein Befehl aus einem weiteres Python egg "Paste". Diese Egg sollte mit dem Unified Installer mitgeliefert werden. Paster ist ein python shell programm, das basierend auf templates sogenannte skeletons von Quellcode erzeugt.
Warum hast du es nicht im Download bereich von Plone gefunden? Ganz einfach, weil es ein Python Produkt ist und deswegen im Pypi (pypi.python.org) zu finden ist, wie übrigens auch alle neuen Plone Produkte.
Ich empfehle die Doku von Plone, bzw. das Buch Professional Plone Development.
Gruss Pumukel
Hallo,
irgendwie frage ich mich langsam bei manchen Threads ob ich noch im richtigen Forum bin. Soweit ich weiss ist das hier immer noch der Bereich für ZOPE/Plone und nicht allgemeines rumgestänker zu Webprogrammierung.
Plone bietet dir doch ein Termin Portlet an was du benutzen kannst.
Wenn es nicht deinen Anforderungen entspricht kannst du dir auf basis dieses Templates mit paster create sehr einfach alle skeletons für ein portlet generieren lassen und genau deinem Usecase entsprechen ausprogrammieren.
Aber keine Sorge, Python ist sehr einfach, und das customizing ist auch sehr gut beschrieben. Um Punkte wie Datenbank, usw. muss du dich bei Plone auch nicht kümmern.
Gruss Pumukel
Prinzipiel ist es möglich via CSS ein abgezähltes Element zu verändern, explizit ein bestimmtes Kollektion Portlet anhand einer classe, id oder name zu bekommen wäre besser, ist bei standard Plone aber nicht vorgesehen, extra Auszeichnungen einem Portlet mitzugeben.
Kannst aber mal mit sowas rum testen:
.portletCollection[1] .portletHeader {
background-color: Farbe;
}
Gruss Pumukel
Die grosse Frage für alle Kollektion-portlets gleichzeitig oder nur ein Kollektion-Portlet?, andere Protlets kann man natürlich ausnehmen:
.portletCollection .portletHeader {
background-color: Farbe;
}
Gruss Pumukel
Cujo, leider falsches Forum für dich, hier geht es um Zope/Plone ein Content Management System und nicht um pures HTML.
Unter Konfiguration/Webseite oder @@site-controlpanel ist das einzustellen.
Gruss Pumukel
Hallo,
also Plone hat einen internen Link Checker, der dies für interne Seiten selber macht. Diese Funktion ist bei der Site Konfiguration zu finden.
Für Links zu externen Sites / Dokumente sieht es ungleich schwieriger aus. Manuell gesetzte Links die extern sind zu finden ist ja noch vergleichsweise leicht. Diese auf Existenz zu prüfen ist auch recht einfach, das W3C bietet dafür einen Link Checker an.
Problematisch ist hier, das nur die Existenz nicht aber der Inhalt geprüft werden kann. Das wird dir kein Tool der Welt für manuelle Links machen können, bei automatisch referenzierten Links, z.B. RSS-Feeds ist das implizit vorhanden.
Gruss Pumukel.
Hallo,
wie genau hast du die Rechte eingestellt?
Ordner Privat, Intern veröffentlicht? die PDFs sind mit intern richtig der Ordner hat wahrscheinlich die falschen Rechte.
Gruss Pumukel
Hallo,
also das Kopieren der Data.fs ist der weg der Wahl. Die Data.fs ist die "Zope Object Data Base" (ZODB)-Datei als FileStorage. Diese Datei beinhaltet alle Dynamisch erzeugten Inhalte deiner Site.
Aber wirklich hier ist eine quasi identische Plone Installation notwendig. Bei den beschriebenen Zope Consolen (hier war wohl die ZMI und zexp gemeint) Export muss sogar eine echte 1zu1 Gleichheit bestehen.
Wenn du alle Anpassungen an deiner Site nur über den Browser machst, dann ist die Data.fs ausreichend, wenn nicht muss man natürlich auch die Produkte die man im Filesystem angfasst hat auf das LiveSystem übernehmen.
Das du Plone < 2.5.2 einsetzt ist nicht gerade vorteilhaft für dich, da diese schon mehrere Jahre alt und mehrere Versionen überholt ist. Aktuell ist 3.3.5 oder 4.0b1 du solltest überlegen ob ein Update nicht sinnvoll wäre. Ansonsten sind alle Alten plone Versionen via Plone.org Releases verfügbar.
Gruss Pumukel
Das Zope/Plone keine Streaming Plattform ist bedeutet das es Videos wie Dateien Behandelt. Eine Datei muss vom Client erst vollständig heruntergeladen werden um angesehen werden zu können. Dies ist bei 3 Minuten Filmchen in der Regel nicht das Problem, da diese recht klein. Man hat halt nicht die Möglichkeit der Streamingformate wie flv ausgenutzt.
Anderes Problem ist, das Zope für jede aktive Verbindung einen Thread benötigt, bei kleinen Installationen ist diese Anzahl an Threads beschränkt, und kann beim gleichzeitigen Zugriff den Server kurzzeitig blockieren.
Es gibt viele Möglichkeiten dies zu umgehen, diese benötigen aber einiges an Einrichtung.
Gruss Pumukel.
Hallo,
Das ausliefern von Videos durch Plone ist natürlich möglich, aber Zope/Plone ist keine Streaming Plattform, das sollte man bedenken.
Zwei Produkte die in die Richtung gehen was du brauchst sind collective.flowplayer und p4a.video einfach mal im pypi suchen.
Gruss Pumukel
Hallo,
wir würden dich bitten genauere Informationen zu deinem Plone zu machen.
Zope / Plone Version eingesetzte Plugins (mit LDAP-Bezug)
Ohne Angaben gehe ich jetzt einfach mal von einer standard 3.x Plone mit drunterliegendem python-ldap und plone.app.ldap aus.
Was der Fehler sein könnte ist das du keine Schema-Mapping Regeln hast die passen.
Normalerweise nimmt Plone die LDAP UID als Loginnamen, und erlaubt nur diesen Loginnamen fürs Anmelden. Wenn jetzt den LDAP anderst eingestellt ist, musst du natürlich die Mappings ändern.
Also bitte mehr infos, dann helfen wir auch schnell.
Hoffe schonmal ein wenig geholfen zu haben.
Gruss Pumukel.
Kannst du bitte alle mit Auth und LDAP zusammenhängende Add'ons auflisten die du genutzt hast? Denn das sperren des Nutzerkontos in Plone nach einer gewissen Anzahl an Falscheingaben ist nicht Standard in Plone.
Dann ist die Frage wer dich sperrt, LDAP oder Plone, kannst du das verifizieren, denn wenn du dreimal im System 1 die anmeldest mit falschen Password und anschliessend in System 2 sidn das für LDAP vielleicht auch bloss mehrere Versuche hintereinander, so das du da auf die Anzahl kommst.
Gruss Pumukel