Beiträge von The User

    Solarthermie taugt natürlich für Strom. Das wäre ja zum Beispiel auch die Grundlage für Desertec. Dampf machen und damit Turbinen anrkurbeln. Kann man übrigens ordentlich speichern und in der Sahara ist es egal.
    Dass das eine Geldfrage ist und Deutschland nicht so gut geeignet ist, wusste ich auch schon vorher. ;)
    Mit einer geeignete Kombination gibt es ein geringes Ausfallrisiko und es lässt sich auch genug speichern.
    Desertec kostet natürlich einige 100 Milliarden, aber ich sag ja, ist eine Geldfrage. Denkt allein mal an die 5 Milliarden Euro "Umweltprämie", ist doch nicht so, dass eine Investitionsmittel da wären.

    Atomkraft finde ich einfach unverantwortlich, da es keine Lösung für den Müll gibt.

    Ich finde es übrigens das Letzte für eine Zeitung, Kohlekraftwerke als Fortschritt darzustellen und diejenigen zu beschimpfen, die gegen solche CO2-Schleuder-Neubauten vorgehen.

    Mir geht es nicht um AKW-Explosionen sondern um erneuerbare Energien. Mit entsprechenden staatlichen Mitteln ist da viel machbar. Und dass es wenig Alternativen gibt, ist ja wohl Unsinn. Stauseen, Gezeiten (in diversen Variationen), Erdwärme, Photovoltaik, Solarthermie (Desertec...), Windkraft... Ist eine Geldfrage, und es fällt mit Sicherheit nicht alles aus. Es fallen auch nicht alle Kohlekraftwerke auf einmal aus. Außerdem gibt es Speicherungsformen und nachts braucht man sowieso weniger, außer man schaut sich die Wiederholungen von Barbara-Salesch an... Wenn die Franzosen zu blöd sind, muss sich da auch was ändern.

    Gott sei Dank sind nicht alle solche Experten :D

    Back to topic:
    Was für einen Dreck man in diesen konservativen Sau-Blättern findet (in Düsseldorf die sogenannte "Rheinische Pest"):
    Wie kann man denn gegen neue Kohlekraftwerke sein, wenn man Atomkraftwerke vom Netz nimmt? Bekanntlich gibt es ja keine anderen Technologien... Überhaupt sind die Grünen fortschrittsfeindlich, wenn sie gegen Kohlekraftwerke, DIE Innovation des Jahres, sind. Und überhaupt: Die Industrie braucht billigen Strom. Natürlich soll die Industrie nicht ihren gesellschaftlichen Beitrag leisten, für sie sind nur Niedrigstkosten das beste, deshalb auch eine Abschaffung des Kündigungsschutzes und Abschaffung aller Einkommensteuern nd Sozialabgaben für Aktiengesellschaften. (ein wenig überspitzte Forderungen der FDP)

    Interessant sind auch die Umschreibungen der Sinus-Millieus, "Flexibler" statt "Moderner Performer", "Bewahrer" statt "Konservativer" und "Staatsdiener" statt "DDR-Nostalgiker", aber das nur so am Rande...

    Solange wir nicht in einer Roboterdiktatur landen, brauchen Entwicklungen immer auch ihre Nachfrage. Außerdem: Wenn in gewissen Kreisen mehr Geld da ist, Geringqualifizierte jedoch entlassen wurden, und mehr Geld da ist als vorher, dann heißt das langfristig, dass alle profitieren.

    Ich benutze den Konqueror als FTP-Client. Ist wirklich der beste Client, den ich ausprobiert habe. Er ist sehr schnell - wie FileZilla, im Gegensatz zu FireFTP - Passwörter werden in KDEs Brieftasche verschlüsselt gespeichert, du kannst Dateien wahlweise (bei schnellen Tests) auch direkt in dem Fenster bearbeiten. Besonders praktisch für Web-Entwicklung ist, wenn man das Fenster so teilt, dass man z.B. unten eine Ansicht für das Ergebnis über http hat. Die Oberfläche ist eben extrem flexibel.
    Wie macht man es?
    -Natürlich installieren über deinen Paketmanager
    -Du öffnest ein Konqueror-Fenster und schließt erstmal alles
    -Fenster->Ansicht in obere und untere Hälfte teilen
    -Klick auf die obere Hälfte
    -Fenster->Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen
    -Klickst du auf die linke obere Ansicht, kannst du deine lokale Adresse eingeben, z.B. /home/mauerbaby/website
    -Bei der rechten oberen Ansicht gibst du nun z.B. ftp://mauerbaby-online.de ein und gibst deinen Benutzernamen und dein Passwort an
    -Unten kannst du dann noch eine Testurl eingeben, z.B. http://mauerbaby-online.de.
    -Einstellungen->Ansichtsprofile verwalten->Einen Namen, z.B. FTP-Mauerbaby eingeben und speichern

    In Zukunft startest du den Konqueror einfach mit diesem Profil und musst die Schritte nie wieder machen und hast einen extrem flexiblen FTP-Client.

    Viele liebe Grüße
    The User

    Hallo!

    Ich habe einen iPod Nano 2G und höre viel klassische und neue Musik darauf. Für viele Stücke ist die Maximallautstärke viel zu niedrig, und wenn ich mit der Bahn o.ä. fahre, haben manche Stücke überhaupt keine Chance. Gibt es irgendeine Möglichkeit die Lautstärke direkt am iPod zu erhöhen? Oder kennt ihr vielleicht alternativ ein Programm, das die Lautstärke von vielen Stücken erhöht?

    Viele liebe Grüße
    The User

    Innovation und Subvention sind zwar paar Schuhe.
    Innovation, das nennt Schumpeter "kreative Zerstörung" IIRC. Durchaus gehen schon einmal Arbeitsplätze verloren, doch die Wirtschaft wächst, sodass langfristig die Innovation für alle vorteilhaft ist.
    Subventionen sind etwas anderes: Beispielsweise durch Subventionen in der Landwirtschaft nehmen Industrienationen Entwicklungsländer die Möglichkeit, auf dem Weltmarkt zu handeln. Dies ist insbesondere moralisch sehr verwerflich, da der "Westen" von den Entwicklungsländern die freie Marktwirtschaft erfordert hat (z.B. die Politik von Weltbank und IWF), aber selbst gegen ihre Gesetze verstößt.
    In diese Richtung gehen gilt dann vielleicht doch manches für Innovationen: Patente können andere Länder bei Innovationen ausschließen. Wieder ein Fall, in dem Marktlimitierung schädigend wirkt.

    Bloß ist das Argument der Piraten gegen die Grünen, dass diese sich nicht ganz einig sind...
    Da die Piraten jedoch nicht in den Bundestag kommen werden, entscheidet am Ende Schwarz-Gelb. Jede ernstzunehmende Partei braucht ein Konzept zu allen wichtigen Themen, schließlich leben wir nicht in einer direkten Demokratie, in der man an einer Stelle für dieses Thema für die und bei einem anderen Thema für andere stimmen kann. Wenn man sich manche Trottel von der Piratenpartei anschaut, möchte man denen keinerlei Entscheidungsbefugnisse, die über Internet hinausgehen, anvertrauen.

    Mal zu Hartz4/Grundeinkommen:
    1. Ich finde nicht, dass die Sätze erhöht werden sollten.
    2. Der Staat kann keinen verhungern bzw. verwarlosen lassen, auch nicht wenn er arbeitsfähig wäre. Es geht nicht an, dass irgendeine staatliche Behörde entscheidet, ob man jemanden verhungern bzw. verwarlosen lässt.
    3. Die paar Sozialschmarotzer können wir uns leisten. Das gibt es eben in einem Sozialstaat. Außerdem sind wir kein rein fürsorgender sondern viel mehr gerade auch ein aktivierender Sozialstaat, der Anstrengungen zu arbeiten fordert und fördert.
    4. Ein bedingungsloses Gruneinkommen bedeutet eine Vereinfachung von ALG2 und Einkommensteuer.
    5. Mit negativer Einkommensteuer würde man bei Aktivierung bleiben.

    Zur Piratenpartei:
    1. Wie kann man eine Partei wählen, bei der man nie sicher sein kann, wie ein Abgeordneter zu Umwelt-, Sozial- oder Außenpolitik stimmen wird?
    2. Das Programm der Partei ist im allgemeinen eine echte Teilmenge des Grünen-Parteiprogramms.
    3. Auch in den Kern-Themen herrscht nicht die größte Einigkeit, z.B. bei Patenten und Freier Software: Es gibt durchaus Teile, die vor allem am Gaming interessiert sind und mehr für Spielehersteller übrig haben als für freiheitliche Entwicklungen.
    4. Was bringen ein paar Piratenstimmen? Ein paar Grünen-Stimmen weniger, damit mehr Schwarz-Gelb und weniger von einer Partei mit einem schlüssigen Gesamtkonzept.
    5. Man die sollen mit den Grünen fusionieren, da den Internet-Kram etwas verfestigen und ein paar neue Techies einbringen. Das würde sich auch bei den Wahlen lohnen.

    Viele liebe Grüße
    The User