Beiträge von The User

    @minder
    "Reformierte" sind zufällig Teil der evangelischen Kirche, die man zu den Christen zählt. Denk doch mal ein wenig nach. Es gibt genug hässliche Kirchen, da stören ein paar Minarette nicht. Und was schon einmal gar nicht von Belang ist, ist, ob eine hässliche Kirche nun reformiert oder katholisch ist.

    Elvis
    Das streite ich ja gar nicht alles ab mit sinnlosem Krieg der USA, Kolonisationskriegen christlicher Seite etc., man darf da nur nicht auf alles generalisieren. Grundsätzlich halte ich einen Afghanistan-Einsatz z.B. für sinnvoll, allerdings nicht in seiner derzeitigen Form. Wie gesagt: Anders steht es dann beim ein oder anderen Krieg um Öl oder Kriegen, die einfach sinnlos Kommunismus abhalten wollen, wie in Vietnam oder Honduras.

    Alienx
    Du beschwörst mal wieder irgendwelche imaginären "Grundwesen" herauf. Ich kennen keinen Muslim, der mich oder andere bekehren wollte. Die gewaltsame Verbreitung des Glaubens ist auch 99,9% (nein, haltet euch nicht an dieser Zahl auf!) der Muslime absolut fremd. Das entspricht nicht irgendwelchen Massen, Ausnahmen sind Gewalttätigkeiten. Menschen sind nun einmal im Grunde nicht auf Krieg aus, lediglich einige Minderheiten erscheinen besonders auffällig, sonst würde die Welt nicht funktionieren. 1 Milliarde Muslime stehen vllt. 5000 Al Qaida Mitglieder entgegen. Es geht mir um die Größenordnung, dass es noch mehr Fundamentalisten gibt, weiß ich.
    Was du zu den Christen schreibst: Bla, bla, bla, orthodoxe, bla, Armenier, bla, evangelikale, bla, bla, weniger extrem, bla, katholisch, Kern der Idelogie, bla bla und dabei nur am Geld interessiert. Das ist doch leeres Geschwätz und ziemlicher Unsinn!


    Es geht nicht um "Muslime an sich", "Christen an sich" oder "Juden an sich", es geht um die realen Personen und Gruppierungen. Das Beharren auf solchen Kategorien ist absolut realitätsfern. Ein normaler Muslim stimmt ebenso wenig Osama Binladen zu, wie dieser vielleicht Mustafa Kemal Attatürk zustimmt. Wir können nicht mit willkürlich ausgewählten Kernen willkürlich ausgewählter Unterscheidungsmerkmale (in diesem Fall Weltreligionen) hantieren: Es geht um die realen Einstellungen der Menschen.
    Wenn eine Gruppe gegen Menschenrechte verstößt, ist es nur gut, wenn dagegen vorgegangen wird. Menschenrechtsverletzungen kannst du doch nicht durch kulturelle Gewalt rechtfertigen. (Elvis nennt das dann ein "anderes Wertesystem") Und du kannst die Ablehnung der Taliban-Herrschaft durch die meisten Afghanen auch nicht mit dem Nicht-Vorhandensein demokratischer Kultur in dieser Region legitimieren.

    Zum Kernthema:
    Ich habe ein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit! Ich kann mir irgendeine Wohnung kaufen und irgendwelche GNU-Fahnen aufhängen oder den Balkon grün streichen. Und ich kann dadrin zu jedem beten, zu dem ich beten will. Und jetzt will mir jemand erzählen, dass es legitim ist, wenn eine verkrampfte Mehrheit Muslimen verbieten will, zu zeigen, was sie glauben und dabei kulturelle Symbole zu verwenden? Das hat nicht eine schweizerische Mehrheit zu entscheiden, das geht einfach überhaupt nicht. NSDAP und DNVP hatten schließlich auch eine Mehrheit im Reichstag von 1933. Deshalb nicht drüber aufregen? Nein, man regt sich trotzdem darüber auf, wenn Politik illegitim wird.
    In Deutschland wäre so eine Abstimmung nicht möglich. Gäbe es bundesweite Volksabstimmungen (wofür ich mich ausspreche), so würde ein solches Begehren wohl im Eilverfahren von einer Partei vor dem Bundesverfassungsgericht gestoppt.

    @minder
    Ob das Teil zu hässlich ist, muss bei der Baugenehmigung entschieden werden. Grundsätzlich kann man so etwas doch nicht verbieten. Das verstößt nun einmal gegen Religionsfreiheit und das Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit.
    Wir freuen uns aber über die schöne christliche Kultur in der Schweiz:
    [Blockierte Grafik: http://www.you-are-here.com/kirche/thomaskirche.jpg]

    Elvis
    Ich halte Alienx' generalisierende Bewertungen für absolut unhaltbar. Aber man entkräftet das nicht mit generalisierendem Anti-Amerikanismus. Gibt es in Afghanistan Öl? Ist das mit dem Irak zusammen "überall auf der Welt"? Man muss das auch grundlegend von den früheren Kriegen, bei denen man das innenpolitische Fortkommen in anderen Ländern aus Angst vor dem Kommunismus verhindert hat. (Vietnam, Honduras) In Afghanistan und im Irak war anders kein Fortkommen möglich. Die Kriegs- und Aufbaudurchführung steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt.

    @Thonnix
    Archlinux stellt keine vorkompilierten KDE4-SVN-Snapshots mehr. Da es sie nahezu täglich gab, bin ich zu Archlinux gewechselt. Nun wieder openSuSE, da gibt es die immerhin wöchentlich.
    Vorzüge von openSuSE:
    -Umfangreiche Konfigurationstools (Yast2, Sax2), so übersichtlich und leicht hat man es unter Ubuntu oder Fedora nicht
    -Buildservice
    Vorzüge von Archlinux:
    -Einfache Konfigurationsdateien
    -Schlank
    -Tolle Verwaltung von Quellpaketen (einfache Erstellung von Paketen...)

    Die KDE-Snapshots gaben aber den Ausschlag, schließlich bin ich für sie zu Archlinux gewechselt. Mit einer stabilen Version möchte ich mich nicht abgeben, selbst kompilieren ist auf Dauer zu viel (ich kompilier genug selber) und alte Snapshots sind ein Grauen.

    The User

    Zwei Anmerkungen (abgesehen von dem Doppelpost):
    1. Wieso MySQL?
    2. Es kann nicht nur client-seitig sein, es müssen eben Sachen gemacht werden wie die Speicherung der Daten und noch viel wichtiger die Sicherstellung, dass das Programm auch läuft. So etwas muss auch implementiert werden. (perfekte Sicherheit gibt es natürlich nicht)

    lukasn
    Naja, ein Image von liberaler Niedrig-Steuer-Politik und Bankgeheimnis hat denke ich wenig mit dieser Volksabstimmung zu tun. Ich würde keineswegs das Minarettverbot als Fortsetzung der Bankgeheimnisses sehen. Ich nehme stark an, dass die Befürworter vom einen ganz andere sind als die vom anderen (mit großen Schnittmengen natürlich, also eher zufällig/orthogonal). Man kann es höchstens als Machtkampf ansehen, nachdem man mit dem Bankgeheimnis verloren hat (so die Frankfurter Rundschau), dazu weiß ich jedoch zu wenig über die Politik in der Schweiz.

    @Thonixx
    Pass mit dem Wort Islamisten auf, Islamisten müssen einem nicht leid tuen.
    Das mit den Waffen ist dann typisch C-Partei: Kein Idealismus, dafür das ein oder andere Horror-Gesetz.

    Alienx
    Du verallgemeinerst mal wieder zu stark. Der Islam schottet sich nicht ab. Menschen schotten sich ab, und zwar Mitteleuropäer und Muslime. Minarettbau ist irrelevant, denn es muss sowieso im Einzelfall entschieden werden, ob es eine Baugenehmigung gibt, und ein Türmchen ist auch ansonsten einfach nur irrelevant. Ein Minarettverbot dagegen steht der Religionsfreiheit entgegen, soetwas kann einfach nicht sein. Integration hin oder her. Auch von einer Ignoranz westlicher Kultur kann überhaupt keine Rede sein, denn zum ersten gibt es viele Kompatiblitäten, zum zweiten akzeptieren die meisten Muslime auch unsere Grundwerte und zum dritten sollte man nicht vergessen, an wen man in der Türkei glaubt: An Gott und Attatürk. Damit ergibt sich schon eine breite kompatible Masse unter den Muslimen. Und ich bin auch davon überzeugt, dass sehr viele in sozial problematischen Lagen befindliche Muslime im Grunde genommen auch unsere Grundwerte teilen und Hass und Abgrenzung durch sozialen Druck von Muslimen und Westeuropäern entsteht.


    Übrigens sehe ich die Geschehnisse in der Schweiz nicht als Argument gegen Plebiszite. Es sollte allerdings in einem Rechtsstaat klar sein, dass keine Volksabstimmung über verfassungswidrige Punkte stattfinden darf. So etwas hätte ein (Verfassungs-)Gericht abwenden müssen, aber das haben die Schweizer ja nicht...

    Turing-Schach: Der eine muss den Zug in der Zeit machen, in der der andere 200m (oder wie auch immer) läuft. ;)

    Ich steige jetzt von Archlinux wieder auf openSuSE um, weil letztere aktuellere KDE-Pakete haben. :( :( :( (Ich werde dich vermissen, Arch...)

    Mensch nehmt das doch nicht alles so ernst! (ich hoffe, ihr nehmt nicht das hier auch noch ernst)
    Ich fand das einfach eine lustige Beobachtung, von der ich genauso wenig habe, wie wenn ich den Würfel richtig lösen kann.

    Ich hatte mich gefragt, ob sich die Wiederholung der Drehung irgendwann auflöst, müsste ja eigentlich. Ich habe es ausprobiert. Irgendwann habe ich mal die Anzahl nachgezählt und dabei haben andere gefragt, ob ich das kann. Dann hab ich mal die unauffällige Variante ausprobiert und war wieder erstaunt. Und die drei weiteren Male waren es dann eben Kombinationen aus Zählen, Leute beobachten und Zeit messen. Hälst du das jetzt für bösartig?

    Wie täusche ich vor, dass ich einen Rubiks-Würfel lösen kann...

    • Man nimmt einen fertig gelösten Rubik-Würfel. (Wenn der eigene verdreht ist, nimmt man ihn auseinander oder lässt sich helfen)
    • Man wählt nun zwei Seiten, wir nehmen die rechte und die obere.
    • Dann dreht man dir rechte Seite im Uhrzeigersinn und die obere gegen den Uhrzeigersinn.
    • Schritt 3 wiederholt man, bis der Würfel gelöst ist.
    • Nach 126 Drehungen ist der Würfel wieder gelöst.

    Hinweise:

    • Mit einem guten Würfel habe ich so 1 Minute und 22 Sekunden gebraucht, ein Schulkamerade, der es richtig gut kann, schafft es mit der Technik in 35 Sekunden (auf normale Weise schafft er auch schonmal 20 Sekunden, aber da müsste man üben :D).
    • Es geht auch mit anderen Seiten in einem anderen Drehsinn, die hier ausgewählten führen allerdings besonders schnell zum Ziel (dreht man z.B. beide im Uhrzeigersinn, braucht man 210 Drehungen).
    • Regelmäßig kommt es dazu, dass die Kanten alle richtig stehen (bei der vorgestellten Variante alle 7 Drehungen, dreht man beide im Uhrzeigersinn geschiet dies nur alle 21 Drehungen, wenn ich mich richtig entsinne). So kann man prüfen, ob man sich nicht eventuell verdreht hat.
    • So gut wie jeder, der es nicht selber kann, fällt darauf hinein. Ich habe es in den letzten paar Monaten immer mal wieder in Schule und Straßenbahn ausprobiert.
    • Es wird noch unauffälliger, wenn man den Würfel leich in der Hand dreht, dabei muss man allerdings aufpassen, dass man weiterhin die richtigen Seiten dreht.

    Viel Spaß beim Angeben, Kommentare erwünscht!

    Viele liebe Grüße
    The User

    Das ist ja sicher nicht schlecht, wenn du Praktika machst, dich über Studiengänge informierst etc. Aber es ist nun einmal so, dass du das jetzt einfach nicht sicher wissen kannst. Habe ich dir vorgeschlagen Lehrer zu werden??