So etwas könnte ich mir auch gut Vorstellen, wobei es mit C++ und c# ja wieder eine komplett andere Struktur und Nutzung haben, als Java.
Beiträge von K.Y.L.T.
-
-
Ich würd von meinem Teamleiter was zu hören kriegen, wenn ich so nen Ding überhaupt einmal verwenden würde.
Außer Schleifendurchläufe hat jede Variabel einen eindeutigen VariabelnnamenNatürlich haben es ein paar Übertrieben, wie folgendes Beispiel zeigen soll:
getOrdernumberFromOrderForCompanyGreaterThanEqualToStatusCode (SupplierConnector, Utilities.java, C. Voss);
Auch wenn diese Methode wohl alles aussagt,was darin abläuft
-
Ich halte das für überhaupt nicht übertrieben, bei Javaklassen haben wir auch IT-Teaminterne Order genau diese "Standards" einzuhalten. - Für Projekte mit mehr Beteiligung als dem Verfasser rate ich seitdem auch dazu.
-
Dagegen, Web 2.0 hat keine Feste definition und würde sich von den Programmiersprachen wohl auf mehrere Foren Verteilen. Quellcode bleibt Quellcode , ob Web 2 oder Web 1.
-
Zitat von driver
genau.... mach ma eins über xp, 2000, 98 und älter, linux, mac x, ältere mac,
linux, os2 etc....ne, für jedes bs n eigenes forum is absoluter blödsinn. dann steht in den meisten
vielleicht ein eintrag, in manchen garnix....Und man muss ja auch bedenken, welche Themenbereiche womit abgedeckt sind. Viele Stellen beim Computer-Forum Systemspezifische Fragen (meist Windows)
Bei linux behandeln viele Fragen Einstellung und Programmierung von Servern.
-
Mir ist aufgefallen, dass sich das "PHP und andere Programmiersprachen" sich sehr stark auf Scriptsprachen bezieht und vom Themengebiet nur ein sehr geringer Anteil von Themenüberschneidungen zu Java vorhanden ist.
Als (angehender) Java-Entwickler würde mich dieser Schwerpunkt sehr interessieren, auch außerhalb der Webapplikationen. Es gibt einfach sehr viele Möglichkeiten, durch einen gesonderten Bereich könnte ich mir vorstellen, dass auch mehr Java-Spezialisten sich zu Wort melden könnten.
-
Mag mich jemand der php-Profis korrigieren, aber ich meine, dass bei größerem Einsatz von XML / Html der Aufwand für den PHP-Interpreter etwas gesenkt wird.
Wo wird denn $bis festgelegt, die Variabel wird an keiner Stelle deklariert/ initialisiert. Kann es sein, dass diese auch von der Query abhängig sein soll und du vergessen hast $row->bis zu schreiben?
-
Mich würde dazu auch so einiges Interessieren, aber ich bin mir nicht sicher, ob es dafür einen gesonderten Bereich verlangt. Meist bezieht sich doch die Frage in Kombination für Webanwendungen (z.B. PHP) oder auf Arbeitsstationenn (Privatrechnern) dafür gibt es ja beides Bereiche.
-
für statische Sachen an der Stelle deines Bildes
vielleicht hilft dir dies etwas beim Verständnis klick
-
Ich nehme an, dass er dynamisch mit klick auf den Link aus einer definierten Datei das Bild läd und dann einbindet.
Hab leider grad keine Zeit dazu was zu schreiben, vielleicht später.
-
Das du zunächst keine Änderung siehst liegt am Browsercache vom Firefox, du musst mit F5 aktiv aktualisieren.
-
Ich glaube es ist einfach bei mir eine (schlechte?) Angewohnheit aus Java (NICHT Javascript) , da dort doppelte Anführungszeichen für Strings pflicht sind . Einfache werden als char , ein einzelnes Zeichen, interpretiert.
-
und was ist daran bitte kein String
-
ich kann dir nicht ganz folgen, du musst doch ein Object haben, von dem du style aufrufst, der String ist aber eben ein Object vom Typ String, was du aber in dem Fall wohl nicht willst.
Vielleicht hilft dir dies hier
-
Meiner Meinung nach sollte man doppelte Anführungszeichen benutzen und alle für Html genutzten " maskieren.
Dir ist vielleicht bekannt , dass eine php-Variable zwischen einfachen Anführungszeichen nicht interpretiert wird, dies kann zu ärgerlichen Fehlern führen, wobei man sowieso statt
$gruss = "Hallo";
echo "String $gruss ! ";die Punktnotation nutzen (siehe Doku), was dann so aussieht:
$gruss = "Hallo";
echo "String ".$gruss." ! ";Wie du siehst, sind einfache Anführunszeichen nur für sql-Querys und Strings wirklich sinnvoll.
-
Sorry ich habe nur über die Zeilen gelesen
-
Dann eher wie das da drunter steht (auf dem Link )
document.getElementById("id").value
-
man sollte aber auch nicht nach isset Prüfen, sondern ob das Element leer ist, gesetzt wird das Element ja schon wenn du das Formular abschickst.
-
Meinstu du so etwas create element ?
-
Ich benutze statt em den Italic- Tag