Beiträge von Ronald
-
-
Die User müssen dann die Daten aber doch irgendwie eingeben.
Ich glaube mal, das ein Kontaktformular der Aufgabe schon ziemlich nahe kommt. -
Du solltest dir lieber einmal dein Deutschbuch etwas genauer ansehen.
Kinder ....
-
Zitat von master_schneider
aber auf jednefall solltest du mal auf
surfen
diese seite, erklärt alles wissenswerte über html (uvm.) sehr präzise und mit beispielenNimm lieber die aktuelle Version -> http://de.selfhtml.org
G.a.d.M.
Ronald
-
Dann zeig doch erstmal wie du es gelöst hast - es nützt dir ja nichts, wenn wir hier eine Liste der in Frage kommenden Varianten aufschreiben.
-
Wo kommen die Daten die du versenden willst denn her?
-
Dann hat die Schule vermutlich ein neueres OS als du es hast.
Nimm den Stick mit in die Schule und lösche ihn mit dem PC dort komplett - mit Chance funktioniert er anschließend auch wieder bei dir.G.a.d.M.
Ronald
-
Bist du etwas ungeduldig?
Ich weiß es.
Du gibt per CSS für die Zelle ein "overflow:hidden" an - dann geht es.G.a.d.M.
Ronald
-
Zitat von master.schneider
ich hab da jetzt schon über 5h nach so etwas gesucht, und nichts gefunden, was auch nur ansatzweise laufen würde
Man muß nur den richtigen Suchbegriff haben, dann spuckt Google massenweise aus.
Such mal nach "Formmail".G.a.d.M.
Ronald
-
-
Zitat von Syntax
jo also ich hab den fehler gefunden und zwar hab ich mich in code verschrieben hab *.html getauft obwohls *.htm dateien sind....
Dann erklär mir doch mal den Unterschied zwischen ~.htm und ~.html ?
Tipp: es gibt keinen, außer der Schreibweise.
"htm" stammt aus der Zeit, als Dateintypen nur max. 3 Zeichen haben durften, das hat sich aber inzwischen überholt und soooo alte Browser werden gar nicht mehr benutzt. Von daher empfehle ich grundsätzlich die neue Schreibweise (~.html) zu verwenden.
G.a.d.M.
Ronald
-
Du hast mich nicht verstanden.
Die Zelle hat -je nach Browser und Bildschirmauflösung eine Größe X mal Y. Wenn der Browser das Iframe erstellt, dann kennt er die Größe der Zelle, da er sie ja bereits vorher selbst erstellt hat. Ein 100% beim Iframe füllt dann automatisch 100 der Zelle aus, egal wie groß diese ist.
G.a.d.M.
Ronald
-
-
Wnn sich das Iframe in einer zelle befindet und du gibst dem IFrame Höhe und Breite je 100%, dann füllt das Iframe die komplette Zelle aus.
Die Zelle ist in diesem Fall das Elternelement und da die zuerst aufgebaut wird, stehen ihre Maße fest, wenn das Iframe aufgebaut wird.Irgendwie kann ich deinem Gedankengang nicht ganz folgen.
G.a.d.M.
Ronald
-
Nicht wirklich.
Ich bezweifle auch, daß der Aufbau mit Div-Tags so merklich schneller geht - und wem (außer dir selbst vielleicht) nützt es was, wenn bereits teile der HP dargestellt werden während der rest noch fehlt?
Warum machst du überhaupt Werbung auf die HP - bekommst du da was für?Auch kann ich diese Behauptung bezüglich er angeblichen Tabellenprobleme auch überhaupt nicht nachvollziehen.
Ich hab grade mal meinen Cache geleert und eine meiner älteren Seiten mit sehr viel Bildern und Text (Tabellenkonstruktion, die Seite hat etwa 7x Bildschirmhöhe, 19 Grafiken/Bilder) aufgerufen. Noch bevor das erste Bild überhaupt geladen war stand der Komplette Text bereits auf dem Bildschirm, ich konnte gar nicht so schnell runterscrollen um noch irgendwo fehlenden Text zu sehen.Probiere es doch einfach mal mit einer Tabelle aus?
G.a.d.M.
Ronald
-
Warum nimmst du denn nicht einfach eine Tabelle, schließlich sind die ja dafür da?
-
Hi Kenny,
du hast offensichtlich die Fragestellung nicht verstanden.
Er möchte den fehlerhaften Link einem Email-Client (Outlook, Thunderbird) übergeben. Da nützen ihm die Anführungszeichen nichts.
Es macht auch überhaupt keinen Sinn mit fehlerhaften Dateinamen zu arbeiten. Man muß das Problem an der richtigen Stelle korrigieren.
Leerzeichen haben in Links nichts zu suchen - das ist nunmal weltweit für das Internet so geregelt (auch wenn Bills Truppe es nicht glauben will).G.a.d.M.
Ronald
-
Es gibt keine Lösung, weil Links mit Leerzeichen ungültig sind.
Du must die User, die Dateien uploaden, anweisen, keine Leer- und Sonderzeichen zu verwenden oder sie über das Uploadscript entfernen.
Eine andere Alternative wäre die W3C, Microsoft, Mozilla und wer sonst noch Internetanwendungen herstellt überzeugen, daß für dich das komplette Internet umgestellt wird und Leerzeichen in Links künftig möglich sind. Das hieße allerdings, das alle User weltweit neue Browser und Mailclients bräuchten - viel Erfolg bei dem Versuch.
Also pack das Problem an der richtigen Seite an, statt nach einer Lösung zu suchen, die dann ziemlich sicher nur bei einigen Usern funktioniert.
Abgesehen davon halte ich das Verschicken der Links per Client-Email für äußerst schlecht (da editierbar) und man löst so etwas per PHP oder CGI.
G.a.d.M.
Ronald
EDIT / Nachtrag:
Denk mal nach! Wenn das Leerzeichen nicht das Ende des Links signalisiert, wie willst du dann dem Emailprogramm sagen, wo der Link zuende ist?
Es würde in dem Falll doch der komplette nachfolgende Text als Link akzeptiert.1+1 = 2, daran ist nichts zu ändern.
Ronald
-
Theoretisch auch so, praktisch erfolgt aber eine Sicherheitsabfrage ob das Script den Browser schließen darf. Hinzu kommt, daß man bei Firefox detaliert einstellen kann was Javascript darf und was nicht. Man muß Javascript also gar nicht deaktivieren um solche Funktion abzuschalten, die kann man gezielt herausnehmen.
Außerdem würde beim Firefox das Script ja ohnhin max. ein Tab schließen und nicht den kompletten Browser.
Mich würde mal interessieren wozu der Unsinn gut sein soll, außer dass man es sich mit seinen Gästen auf der HP vergrätzt und die nie wiederkommen?
Fragt ....
Ronald
-
Erzeuge korrekte Links und weise fehlerhaft grundsätzlich zurück.
Ansonsten verschick die Mail doch gleich per PHP - wozu der Umweg über den Mailclient. Was machst du, wenn ein User gar keinen Mailclient installiert hat?