Zitat von driver
(hoff mal des stimmt so kurz)
Nicht ganz falsch, aber auch nicht so richtig richtig.
Während HTML-Dateien vom Browser direkt dargestellt werden können, müssen PHP-Dateien erst anzeigefähiges HTML erzeugen. Dafür benötigen sie ein Programm, welches den Quelltext der Datei verarbeitet und dann eine Ausgabe (in HTML) erstellt.
Webserver haben dieses Program (PHP) generell aufgespielt, manchmal ist dem Webmaster aber die Nutzung vorenthalten, das hängt vom jeweiligen Vertrag mit dem Webhoster ab.
Wenn du selbst erstellte PHP-Dateien lokal ausführen willst, dann benötigst du einen lokalen Server, der PHP-fähig ist. Hast du solch eine Datei von einer Internetseite kopiert, dann hast du nur das erzeugte HTML des Scripes bekommen. Dieses kannst du lokal anzeigen, indem du es einfach in ~.html umbenennst, allerdings sind dann die ursprünglichen PHP-Funktionen nicht mehr vorhanden.
PHP-Scripte kann man nicht von fremden Servern kopieren, da man sie gar nicht zu sehen bekommt. Man sieht immer nur das, was das Script als Resultat erzeugt.
Zum erstellen und bearbeiten von PHP-Dateien reicht wie bei HTML ein normaler Editor, besser geht es aber mit Hilfsprogrammen wie z.B. Phase 5.
G.a.d.M.
Ronald