Beiträge von Ronald

    Zitat von Anonymous

    vielen vielen dank!

    super erklärung ronald!!

    Ich glaub, ich werde meinen Nick mal ändern:

    Code
    $Nick = array("Ronald" => "Erklärbär")

    *fg*

    Ronald

    Zitat von Anonymous

    kk
    dann mach ich es in php :)

    aber wie ? Oo

    mfg

    Das sagt doch eigentlich recht deutlich aus, daß er sich mit PHP nicht auskennt - oder verstehe ich ihn falsch?
    Abgesehen davon ist ein 'include' wohl mit das einfachste in PHP überhaupt, damit fängt man doch an, PHP zu lernen.

    G.a.d.M.

    Ronald

    Was gibt es da viel zu erklären?

    rowspan verbindet untereinanderliegende Zellen zu einer Zelle
    colspan verbindet nebeneinanderliegende Zellen zu einer Zelle

    In deinem Beispiel hast du eigentlich 3 x 3 Zellen, durch rowspan sind in der linken und in der rechten Spalte die 3 untereinanderliegenden Zellen zu einer verbunden worden, in der mittleren Spalte nicht.
    Dadurch wirken sich die nächsten beiden Zeilenwechsel (tr) nur auf die mittlere Spalte aus.

    Würdest du an die Tabelle jetzt noch ein weiteres <tr> anhängen, dann entstände eine 4. Reihe mit wieder 3 Zellen, da die beiden Rowspans ja den Wert "3" haben und somit nur 3 Zellen verbinden - danach geht es ganz normal weiter.

    Lektüre:


    G.a.d.M.

    Ronald

    Ohje - ich habs befürchtet :lol:

    also ich versuche es mal - muß mich allerdings auch erst wieder reinlesen, da das Script schon älter ist:


    Das ist eigentlich das Haupt-(Java)-Script, es beinhaltet 3 Funktionen:

    1. updateWMTT(e):

      diese Funktion wird bei jeder Mousezeigerbewegung angekickt. Es ermittelt die aktuelle Position des Mousezeigers und schiebt die "Ausgabeeinheit" immer brav hinter dem Mousezeiger hinterher. Damit klebt der Text oder die Grafik am Mousezeiger.


    2. showWMTT(id,plx,ptx):

      Diese Funktion holt die Grafik oder den Text aus dem Hintergrund, indem sie den Style von "display:non" auf display"block" setzt. "id" ist die ID der Grafik/des Textes aus dem HTML-Quelltext, mit "plx" und "ptx" können zusätzliche Werte übergeben werden, die den Abstand des anzuzeigenden Elementes zum Mousezeiger bestimmen. Damit ist es durch Eingaben negativer Werte möglich, das Objekt auch mal links vom Mousezeiger einzublenden, wenn sich der Link z.B. am rechten Bildschirmrand befindet.


    3. function hideWMTT():

      hebt die Anzeige wieder auf, wenn die Mouse den link verläßt.

    Das Stylesheet


    formatiert nur die optische Ausgabe und kann nach eigenen Vorstellungen beliebig geändert werden
    Die Map:

    Code
    <map name="sky">
    <area shape="rect" href="#" coords="224,126,456,319" id="test" title="Wenn Javascript dekativiert ist steht hier einfach nur ein normaler Text." onmouseover="showWMTT('XX',10,-200)" onmouseout="hideWMTT()">
    </map>


    Ich habe im Beispiel eine Map gewählt, weil die Fragestellung damals so war. Letztendlich ist es aber egal, es kann auch ein ganz normaler Link sein. Wichtig ist, daß mouseover und mouseout definiert sind. Es würde also auch so funktionieren:

    Code
    [url='irgendeineseite.html']Irgendeine Seite[/url]


    Wichtig dabei ist nur, daß eine ID mit übergeben wird, hier ist "XX" (siehe gleich in den weiteren Erklärungen). Die Werte 10 und -200 sagen übrigens aus, wo sich die linke obere Ecke des Elementes aus sicht des Mousezeigers befinden soll: 10 Pixel rechts neben dem Mouszeiger und 200 Pixel darüber. Probiere einfach aus, was zu deiner HP am besten paßt.

    Das Herzstück der eigentlichen Anzeige befindet sich zwischen diesen Div-Tags:


    Dort kannst du alles eingeben, was du möchtest - jedes HTML ist möglich. Theoretisch können da sogar Iframes und andere Scripte rein (hab ich allerdings noch nicht ausprobiert). Wichtig ist eine einmalig vorkommende ID für das DIV.
    Tag-IDs sind übrigens immer einmalig, im Gegensatz zu Tag-Namen. Die Klasse "tooltip" ist insofern wichtig, daß das Element beim Laden gleich erstmal ausgeblendet wird. Du kannst natürlich auch einen entsprechenden Style "display:none" direkt mit in den Tag schreiben.

    Was fehlt noch?

    Wie du siehst befindet sich im Map-Link ein Title "Wenn Javascript deaktiviert ist ....". Dieser Titel würde das anzuzeigende Element überlagen. Man könnte ihn einfach weglassen - hat dann aber nichteinmal die normalen Titel-Tooltips, falls Javascript deaktiviert ist. In meinem Beispiel ist es ein Ersatz bei abgeschaltetem Javascript. Da wir es aber nur dann haben willen, steht am Schluß des Quelltext dieses Javascript:

    Code
    <script type="text/javascript" language="JavaScript">
    <!--
     document.getElementsByTagName("area")[0].title = "";
    //-->
    </script>


    Es klaut dem Link das normale Tooltip, sobald Javascript aktiviert ist. Das Script steht übrigens am Schluß des Quelltextes, da es erst ausgeführt werden kann, wenn die Seite geladen wurde - man hätte das natürlich auch mit einer OnLoad-Funktion erreichen können.
    Ich habe auf den Link in dem Fall mit seinem Tag-Namen zugegriffen, man könnte natürlich auch die ID ansprechen. Ich habe das Script aber auf einer meiner HPs im Einsatz und da befinden sich locker 40 verschiedene kleine Grafiken, welche bei Mousover angezeigt werden. In dem Fall habe ich das Titel-Klau-Script als Schleife ausgelegt und lösche in einem Zug alle Titel-Tags.

    So, ich hoffe das war einigermaßen verständlich?

    G.a.d.M,

    Ronald

    Ich hab grade gesehen, daß ich bei dem Beispiel gar keine exterenen Stylesheets eingebunden habe und auch das Javascript steht komplett mit drinnen.
    Also einfach den Quelltext kopieren und nach eigenem Bedarf anpassen.

    G.a.d.M.

    Ronald

    Man kann es auch in eine PHP-Datei einbauen, das ist dann aber deutlich komplizierter und vor allem für den Webmaster unübersichtlicher.

    Beide Seiten sollten im gleichen Verzeichnis (auf dem Server) liegen, verknüpft sind sie über form -> action:

    Code
    <form method="post" action="senden.php">


    das heißt, die PHP-Datei sollte entweder 'senden.php' heißen, oder wenn du ihr einen anderen Namen gibst, dann muß der Form-Tag -> action entsprechend angepaßt werden.

    Wie die HTML-Datei heißt ist egal, es sei denn, man will das PHP-Script dahingehend erweitern, daß es zurück zur Eingabe geht, wenn Pflichtfelder nicht ausgefüllt sind. Dann muß auch das PHP-Script wissen, wie das HTML-Formular genau heißt.

    Für die Anwendung innerhalb deiner HP rufst du per normalen Hyperlink die HTML-Seite auf, dein Webspace muß aber PHP unterstützen.

    G.a.d.M.

    Ronald

    Irgendwie passen dein Formular und das PHP-Script nichtzusammen:

    Formular: Eingabe Nick und Paßwort
    PHP-Script: erwartet div. andere Felder

    Da ist dir aber einiges gehörig durcheinander gerutscht.

    Tipp: schau mal in diesen Thread -> https://www.forum-hilfe.de/viewtopic.php?t=21332

    Da habe ich einem User ein kompletes Formular und das dazugehörige PHP-Script gepostet, du kannst es dir kopieren und nach deinen Anorderungen anpassen.

    G.a.d.M.

    Ronald

    Nee - das ist nicht das Problem:

    1. heißt es "window.setTimeout"
    2. kannst du damit meines Wissens nur ein Funktion aufrufen und nicht wie in deinem Fall eine Funktion durchführen lassen,
    3. fehlt der Zeitparameter, wann das Timeout denn abläuft

    Probiere es mal so (ungetestet, Zeitparameter = 5000 Millisekunden = 5 Sekunden)

    G.a.d.M.

    Ronald

    Moin!

    gib mal in deinem HTML-Formuler beim Textarea den Zusatz wrap="virtual" ein, also z.B. so

    Code
    <textarea name="text" style="width:300px;height:150px" wrap="virtual"></textarea>

    dann werden keine Zeilenumbruchzeichen übermittelt und der Text kommt als ein langer String an.

    http://de.selfhtml.org/html/formulare…ereiche_umbruch

    Deine Lösung mit der Batchdatei finde ich ziemlich exotisch - mit PHP kannst du da viel mehr und viel einfacher erreichen.

    G.a.d.M.

    Ronald