Das kommt darauf an, wieviele Spalten deine Tabelle hat, ob es entsprechend eine einfache oder eine kompliziertere Lösung gibt.
Gib doch mal ein kurzes Beispiel, wie die Tabelle etwa aussieht.
Beiträge von Ronald
-
-
Ich hab grade mal nachgesehen: du kannst eine Exeltabelle als ~.csv-Datei speichern. Dann hast du im Grunde eine normale Textdatei, wobei die einzelnen Zellen zeilenweise in der Textdatei stehen, jeweils durch ein Semikolon getrennt.
Wenn du in deinen Feldern sonst kein Semikoln verwendet hast, dann kann man das ganz einfach mit PHP wieder einlesen und vernünftig in eine HTML-Tabelle zaubern.G.a.d.M.
Ronald
-
Nein, das gibt es nicht.
Aternative (hab's aber noch nicht ausprobiert, sollte aber kein Problem sein): die Excel-Tabelle als Text-Datei abspeichern und mit PHP neu einlesen und formatieren.
G.a.d.M.
Ronald
-
Das ist (fast) das gleiche Problem wie zu deiner anderen Frage.
Auch hier wird die Anfrage über den Namenserver geleitet, PHP erkennt das und verweigert die Funktion.
Grund: mit PHP-Funktionen hast du nur Zugriff auf Verzeichnisse innerhalb der eigenen Domain.
G.a.d.M.
Ronald
-
Wenn du die volle URL von Grafiken angibst, dann geht beim Laden der Seite der Aufruf der Grafik zunächst über den Namenserver. Das geht heute zwar auch schon sehr schnell, aber allemal langsamer als wenn innerhalb deines Webspace einfach in ein Unterverzeichnis gegriffen wird.
Bezüglich "Server reagieren besser auf Fehler": stimmt, du wirst bei einer schlechten Internetverbindung oder einem trägen oder stark belasteten Serverl eher mal ein Timeout und eine 404-Meldung bekommen, wenn du den Vollpfad angibst. Dann wird die Grafik oder u.U. sogar die ganze Seite nicht mehr angezeigt.
Bei relativer Verlinkung sollte das nicht passieren, jedenfalls ist die Wahrscheinlichkeit um geschätzt ein Hundertfaches geringer.
G.a.d.M.
Ronald
-
Die Browser der heutigen Generation haben alle das umfangreiche Basiswissen bereits im eigenen Kofferraum. Von daher reicht es völlig aus, den Dokumententyp an sich zu deklarieren, ohne dem Browser erst noch zu sagen, wo er nachsehen muß, was HTML eigentlich ist - damit kann man auf den Verweis zur w3.org locker verzichten.
reicht beispielsweise völlig aus, siehe dazu auch http://de.selfhtml.org/html/allgemein…htm#dokumenttypKlarer Nachteil des Verweises zur w3.org: Wenn sich im Basis-HTML etwas gravierendes ändert, dann kann der Browser ein vorher einwandfreies Layout u.U. plötzlich nicht mehr richtig darstellen. Dannist der Webmaster gefordert schnell zu reagieren (so er dann schnell mitbekommt, woran es liegt).
Solche Fälle hat es zugegebenermaßen noch nicht gegeben, jedenfalls keine 'krassen' - denkbar wären sie jedoch.
Läßt man den Verweis zur w3.org weg, kann das nicht passieren, bzw. erst dann, wenn neue Browsergenerationen das heute HTML nicht mehr so kennen, wie es jetzt ist. Das bekommt man als Webmaster aber wahrscheinlich eher mit, als wenn irgendwo in Amerika auf einem Server ein X gegen ein U ausgetauscht wird.G.a.d.M.
Ronald
-
Zitat von meikschmidt
Das liegt daran das bei tabellen nur festdefinierte angaben wie pixel und so funktionieren. die 100% angabe höhe als html tag geht nicht überall. mit css sieht das allerdings ander aus
Diese Ausage ist Schlichtweg falsch.
Fakt ist:
1. 'height' i.v.M. dem Table-Tag erzeugt "unvalides" HTML - egal, ob es direkt im Tag steht oder per CSS der Tabelle als ganzem zugeordnet wird.
2. alle guten Browser (Opera nur mit Einschränkung) verstehen es trotzdem, weil es Sinn macht und wenn man ...
3. in der Dokumententyp-Deklaration den Verweis zur W3C wegläßtFazit:
Hier hängt die W3C erheblich hinter der Praxis hinterher und es gibt m.E. keinen Grund, etwas als "nicht zulässig" zu erklären, was
- alle Browser verstehen,
- viele Webmaster benutzen,
- sinnvoll ist,
- keinerlei Konflikte mit anderen Formatierungen verursacht,> aber leider nicht in die Köpfe von einigen Richtlinienmachern paßt.
Durch den Verweis zuer W3C wird dem Browser untersagt, Tabellen in 100%-Höhe anzuzeigen - also raus mit dem Verweis und alles wird gut.
G.a.d.M.
Ronald
-
Mit Javascript ist so etwas einfach - wenn du das nicht verbauen willst, dann kommst du um einen Reload der Seite nicht herum - sprich....
Nach ausfüllen des Formular wird dieses ganz normal abgeschickt. Das PHP-Script prüft dann, ob der Haken gesetzt wurde - wenn a, wird das ausgefüllte Formular erneut dargestellt, jetzt um das Datum-Feld erweiter.
Wenn du mich fragst: umständlicher gehts nimmer!
Dann schreib doch besser neben das Datumfeld "bitte nur ausfüllen, wenn du den Haken bei 'Prüfung bestanden gesetzt hast'" - andererseits....
.... was solten die User denn da schon eintragen, wenn sie die Prüfung nicht bestanden haben, das Datum der erfolglosen Prüfung?
Wundert sich ....
Ronald
-
Wenn du das Rowspan rausnimmst, dann mußt du dafür entsprechend "<td>....</td>" einfügen. Du kannst keine 'Nichts'-Lücken lassen.
Entweder Zellen Verbinden oder Zellen definieren - eines von beiden geht nur.
G.a.d.M.
Ronald
-
Voila:
Code
Alles anzeigen<table border="1" cellspacing="0" cellpadding="0" style="width:600px"> <colgroup> <col style="width:150px"> <col style="width:300px"> <col style="width:150px"> </colgroup> <tr> <td></td> <td></td> <td></td> </tr> <tr> <td></td> <td rowspan="12"></td> <td rowspan="13"></td> </tr> <tr> <td></td> </tr <tr> <td></td> </tr <tr> <td></td> </tr <tr> <td></td> </tr <tr> <td></td> </tr <tr> <td></td> </tr <tr> <td></td> </tr <tr> <td></td> </tr <tr> <td></td> </tr> <tr> <td></td> </tr> <tr> <td></td> </tr> <tr> <td></td> <td></td> </tr> </table>
G.a.d.M.Ronald
-
Ähem....
kannst du davon mal eine Zeichnung machen, oder warum postest du den Beitrag unter "Grafik und Co." ?
-
Mach eine Zeichnung, dann schreib ich dir die Tabelle.
Bei 14:3:X weiß ich nicht, wieviele Zeile die jeweiligen Zellen aus der mittleren Spalte zusammenfassen sollen. Und X-Zeilen ist mir auch ein Unbekannte, mit der ich so nichts anfangen kann.G.a.d.M.
Ronald
-
Zitat von Anonymous
kann ich es so denn noch zu eval machen??
Welchen Sinn soll das denn haben.
eval führt PHP-Scripte aus, sofern sie in einem HTML-Quelltext stehen und die Seite als PHP-Seite gespeichert ist. Das ist doch was völlig anderes, als du da gepostet hast, du ziehst einen Datenbankauszug.
Wenn du die Daten in einen string einliest und diesen String dann in deinen Quelltext schreibst, dann kann das klappen. Du kannst natürlich auch versuchen, das komplette PHP-Script in einen HTML-Quelltext zu legen und dann wieder mit eval zu etxtrahieren/auszuführen - aber wozu dieser Unfug?
*nixversteh*
Ronald
-
Wenn der Server kein PHP unterstützt, dann nütz ihm auch kein PHP-include - wir drehen uns grade im Kreis ....
-
Zitat von holgermac
hallo zusammen,
möchte gerne an diesem thema anknüpfen.wie schon einmal erwähnt habe ich meine hp mit dem baukastensysthem von 1und1 erstellt.
da ich auf meiner seite die bilder leider nicht in der größe einfügen kann wie ich es gerne hätte,würde ich ja auch gerne die bilder klein anzeigen das sie durch anklicken (popup) in einem neuen fenster angezeigt werden.
nun zur frage,geht das auch bei einem hp baukastensysthem??holger
Ich weiß nicht, welchen Vertrag du bei 1&1 hast - aber normalerweise findest du auf der Startseite neben dem Link zum Homepage-Bakasten auch einen Link "Fotoalbum" - das kann auch fast alles, was das Herz begehrt.
G.a.d.M.
Ronald
-
Du denkst verkehrtherum:
Eval versucht PHP-Funktionen auszuführen, wenn sie in HTML vorkommen und entsprechend erkannt werden. DAs führt allerdings häufig zu Fehlern, da man sich 180% an die genau Schreibweise halten muß -> http://www.selfphp.de/funktionsrefer…tionen/eval.php
PHP-Neulingen kann ich nur empfehlen, zunächst die Finger davon zu lassen.Zeig mal deinen Quelltext, wahrscheinlich gibt es eine bessere Lösung als 'echo'.
G.a.d.M.
Ronald
-
Indem du ein normales PHP-Upload-Script um neun Felder erweiterst und dann nach starten des Upload per PHP eine Feld nach dem anderen abarbeitest - am besten als Schleife.
G.a.d.M.
Ronald
-
Sorry - aber die Idee ist doch schwachsinnig.
Wenn schon, dann macht man das andersherum -> header, navigation und ggf. footer fest und für den Content ein Iframe.So wie hier vorgeschlagen lädt er neben der kompletten Seite auch das I-Frame jedesmal neu.
Die beste Lösung ist m.E. die komplette HP auf PHP umzustellen, das bedarf gar nicht so viel Aufwand. Dann können die einzelnen Seiten von einem einfachen PHP-Script nach belieben zusammengestellt werden.
G.a.d.M.
Ronald
-
MoiN!
Du solltest zunächst die Suchfunktion des Forum benutzen, bevor du hier Fragen stellst, die schon 100x behandelt wurden.
Schau mal hier -> https://www.forum-hilfe.de/viewtopic.php?p=133716#133716
G.a.d.M.
Ronald
-
1. Falsches (Sub)-Forum -> https://www.forum-hilfe.de/viewforum.php?f=52
2. dann mach das doch - oder wo ist die Frage?
3. halte ich beide Varianten für unglücklich.G.a.d.M.
Ronald