Es fehlt mal zunächst ein Doctype. Ohne den bekommst du früher oder später Probleme.
Füge also das ganz an den Anfang in die erste Zeile:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
Dann verwendest du drei unterschiedliche CSS-Dateien. Wozu? Das erschwert jedem die Fehlersuche und den Überblick. Packe also alle Angaben in eine Datei. Das ist effektiver.
Der body wird unmittelbar geschlossen, nachdem er geöffnet wurde.
Er muss erst vor </html> geschlossen werden.
Lass in deinen CSS-Angaben alle absoluten Positionierungs-Angaben weg. Die kannst du im Zusammenspiel nicht überblicken, was u.U. zu unerwünschten Überlappungen führt. Regle das per margin und float.
Entwerfe mal ein Layout, woraus sich ergibt, wieviel Container bzw. Bereiche du benötigst und ordne diese sinnvoll an.
Hier ist z.B. eine Anleitung für ein 3-spaltiges Layout: http://www.ohne-css.gehts-gar.net/0027.php
Weitere Möglichkeiten findest du z.B. hier:
http://www.css4you.de/wslayout1/index.html (unten)
http://www.stichpunkt.de/css/bereiche.html