genauso wie beschrieben:
entweder mit einer textarea, oder so wie von mir vorgeschlagen.
Bei meinem Vorschlag ersetzt du die öffnenden eckigen Klammern < mit <
und die schließenden eckigen Klammern > mit >
genauso wie beschrieben:
entweder mit einer textarea, oder so wie von mir vorgeschlagen.
Bei meinem Vorschlag ersetzt du die öffnenden eckigen Klammern < mit <
und die schließenden eckigen Klammern > mit >
Du musst auch bei der Aufzählung den div oder die Klasse voranstellen, z.B. so:
Zitat#right a:link, #right a:active, #right a:visited
Auch wenn das Thema bereits erledigt ist, krame ich es doch nochmla aus:
Mir ist jetzt im Zusammenhang mit einem ähnlichen Problem folgende Lösung eingefallen:
FF bietet keinen Scrollbalken an, solange der Inhalt auf die Seite geht und man eben auch nicht scrollen braucht.
Also könnte man den Balken künstlich erzeugen.
Damit hat es bei mir geklappt:
Gib html als height 100% und dem body einen Wert darpber, z.B. 101%.
Dann passt body nicht in html und der Scrollbalken wird generiert.
Der Ansatz von synaptic war insofern schon richtig, nur fehlte der Bezug zu 100% height von html.
ja, Gif's bestehen aus mehreren, gleich großen Einzelbildern. Da brauchst du einen Gif-Animator.
Das Prinzip findest du hier erklärt: http://www.ohne-pi.gehts-gar.net/kurs/007a.php
Beachte: Die neue Version PI X3 enthält diesen Animator nicht. Die ältere PI 12 enthält ihn.
Sorry, stimmt.
Also die Grafik ist offensichtlich ein ganz winziger Punkt. Kann es sein, dass man die nicht sieht, weil sie zu klein ist und/oder keinen Kontrast zum Hintergrund hat?
Wir wär's evtl. mit einer definierten Linie hr?
Da gibt es sicher verschiedene Ansätze.
Du könntest den Text manuell umbrechen, indem du im Quelltext an der entsprechenden Stelle ein <br> bzw. je nach Doctype ein <br /> einfügst.
Zsweite Variante:
Du schreibst den Text in einen Absatz und definierst für diesen eine Klasse mit Breitenangabe, z.B. so:
CSS:
HTML:
Eine automatisierte Lösung in Abhängigkeit zur Bildbreite ist möglicherweise mit PHP machbar. Da kenn ich mich aber nicht mit aus.
Sieh dir mal diese Anleitungen mit PhotoImpact an:
http://www.ohne-pi.gehts-gar.net/funde/150.php
http://www.ohne-pi.gehts-gar.net/funde/152.php
Ich denke, das andere Programme ähnliche Funktionen haben.
Ich habe das so verstanden, dass Questionmark spekuliert, welche Domains er dann gewinnbringend veräußern kann.
Wenn es so gemeint ist: Reine Spekulation, von welchen du dir eine Wertsteigerung erwartest.
Nach meiner Einschätzung gibt es mittlerweile genügend Varianten und Möglichkeiten, um nicht auf bestimmte domains angewiesen zu sein. Von evtl. Namensrechten mal ganz abgesehen.
In dieser CSS-Datei http://blogspace.bl.ohost.de/wp-content/themes/WpT01/style.css kann ich keine Definition für #styler erkennen.
Evtl. Datei aktualisieren/hochladen?
Bei derartigen Themenüberschriften und Problembeschreibungen krieg ich auch die Krise.
Überleg mal, ob du kapieren würdest, was gemeint ist, wenn dir jemand so ne Frage stellt.
Ach ja: Wenn's schnell gehen soll bist du hier wohl auch falsch.
Wir sind hier normalerweise schnell, aber nicht auf Befehl.
Ja, das ist richtig, innerhalb body sind die anderen Elemente enthalten oder platziert.
Aber der für body hinterlegte margin-Wert bezieht sich nur auf den body.
Er wird insofern nicht vererbt, weil Elemente wie p oder h eigene, zunächst browserspezifische Margin-Werte haben. Diese kann man mit dem Universalselektor * "resetten".
* ist der Universalselektor und gilt für alle Elemente.
body gilt eben nur für den body.
Danach ggf. die Abstände für p, h, ul und li neu definieren.
http://www.ohne-css.gehts-gar.net/0037.php
Dein code ist etwas unübersichtlich, da man nicht auf den ersten Blick erkennt, wo welcher Div wieder geschlossen wird.
Ich habe mir angewöhnt, dies in Form eines Kommentars dazuzuschreiben, z.B. so:
Generell ist es so, dass geclart werden soll, bevor man den Div schließt, welcher die gefloateten Elemente beinhaltet. Damit nimmt er die Höhe inkl. der gefloateten Elemente an und zeigt somit auch den Hintergrund komplett an.
http://www.ohne-css.gehts-gar.net/0042.php
Bereinige mal zunächst diese Fehler, um der Sache näher zu kommen:
http://validator.w3.org/check?verbose=….bl.ohost.de%2F
Bereinige mal noch diese Fehler, um der Sache näher zu kommen:
http://jigsaw.w3.org/css-validator/….de%2Fitem1.php
Besser wäre es ohne Javascipt, da das nicht überall aktiviert ist.
Hier noch eine weitere Möglichkeit: http://www.ohne-css.gehts-gar.net/0022.php
Vielen Dank für deine ausführlichen Infos.
Werd ich mir mal näher ansehen.
Gibt es denn eine Übersicht, in welchen Browserversionen das overflow nicht funktioniert? Hab's bisher leider nur im FF3 und IE7 getestet.
Bevor du den Div schließt, welcher die gefloateten Elemente beinhaltet musst du entweder clearen, oder dem umfassenden Div ein
zuweisen.
Siehe http://www.ohne-css.gehts-gar.net/0042.php