Mit CSS geht das gar nicht, da CSS nur die Linkliste formatiert.
Für's eigentliche Menue und die Verlinkung ist HTML zuständig.
Mit dem Editor Phase 5 ist es möglich, dateiübergreifend den Quellcode zu ändern und damit auch dateiübergreifend neue Menuepunkte hinzuzufügen oder zu ändern. Auf diese Weise ersparst du dir, jede Seite einzeln und manuell zu ändern.
Beiträge von sejuma
-
-
ok, jetzt wird klar, was du willst.
Für diesen Zweck bräuchtest du mit CSS in der Tat eine Vielzahl einzelner Dateien.
Als Alternative fällt mir da nur ein Dropdown-Menue ein, wo sich beim Anklicken eines Menuepunktes ein Unteremnue öffnet. Zusätzlicher Text wäre in diesem Fall aber ebenfalls nicht möglich.Überleg dir aber mal, ob deine Variante benutzerfreundlich ist: Rechnet der Benutzer beim Anklicken eines Menuepunktes damit, dass im unteren Bereich der Website weitere Links angezeigt werden? Eine solche Art der Verlinkung ist doch eher unüblich.
-
Sorry, Bandobras, jetzt kapier ich auch nichts mehr.
Mir ist nicht ganz der Sinn oder die Funktionsweise des unteren Menues bewusst. Die Seite deines Linkes hat bei mir nur ein oberes Menue. Kannst du vielleicht nochmal ein Seitenbeispiel reinstellen, wie das vollständig aussehen soll? -
So wie ich das jetzt verstanden habe, hat das untere Menue auf den verschiedenen Seiten unterschiedliche Links, jedoch bei einheitlicher Formatierung.
Dazu reicht es, wenn du für das untere Menue einen einheitlichen und für alle Seiten gleichen Container hast. Lediglich die einzelnen Links wären individuell zu erfassen. Das ist in der Praxis aber sicher weniger Arbeit als du denkst. Mach einfach mal eine Seite und ändere dann für die anderen die entsprechenden Links. -
Am besten erstellst du dir eine Art Seitenvorlage mit den Inhalten und Formatierungen, die für alle Seiten gleich sein sollen.
Diese speicherst du anschließend unter den unterschiedlichen Namen deiner Einzelseiten ab und ergänzt danach den jeweiligen Inhalt.Spätere Änderungen, die auf alle Seiten durchschlagen sollen kann man mit speziellen Funktionen einzelner Editoren vornehmen. Bei Phase 5 ist es z.B. möglich, dateiübergreifende Änderungen im Quellcode vorzunehmen. Beziehen sich die Änderungen lediglich auf Formatierungen (z.B. Schriftarten, -größen, -farben, Hintergrundfarben, Menueformatierung usw.) reicht es ohnehin aus, die CSS-Datei zu ändern.
-
Vielen Dank, Elvis.
Hab schon in den Quellcode gesehen, wusste nur nicht wie man die Klammern alternativ eingibt bzw. dass man die Klammern mit der STRG-Taste bzw. Shift-STRG eingeben muss.
Wieder was gelernt! -
Zitat
Anstelle des CSS-einleitenden Befehls style kann das ganze auch in einer seperaten CSS-Datei ausgelagert werden, so dass der Quelltext kürzer wird und die Änderungen sich gleich auf alle Seiten auswirken.
Das halte ich in jedem Fall für empfehlenswert, denn dadurch erreicht man eine bessere Trennung zwischen HTML und CSS und in der CSS-Datei lassen sich die Formatierungen übersichtlicher darstellen. Da tut man sich auch bei späteren Formatierungsänderungen leichter.
somit @ ITlär:
Wenn du schon mit CSS neu anfängst, dann benutze am besten gleich eine separate CSS-Datei und gewöhn dir diesen entsprechenden Code an. -
@ Elvis:
Hab da nochmal eine Verständnisfrage, weil ich im Coden nicht so fit bin:
Wenn ich deinen HTML-Code nehme erscheint das Banner wie gewünscht.
Wie erreichst du bei deiner Lösung, dass dies beim "Linkangebot" nicht geschieht? Wenn du auf deiner HP diesen Code eingibst müsste dann eigentlich doch auch bei dir das Banner erscheinen. Warum erscheint nur (so wie gewünscht) der Code? -
Frames und Tabellen sind out. Hab früher auch damit gearbeitet, aber mit CSS geht alles einfacher und besser.
HTML ist im wesentlichen für den Inhalt einer Website erforderlich, also im Prinzip weitgehend nur für den Text.
CSS dagegen für's Layout. Hier definierst du z.B. Schriftarten und -größen, Farben, Hintergrundfarben, Menuegestaltung usw. Statt mit Tabellen arbeitest du mit "Boxen" und musst nicht jede Tabellenzelle einzeln formatieren.
Wenn du diese Definitionen per CSS hinterlegt hast, ist es ein leichtes, mit HTML den Inhalt einzugeben.Tipps zu CSS:
http://www.css4you.de
Forum (für Fortgeschrittene): http://xhtmlforum.de/
Literatur: Jetzt lerne ich CSS von Florence Maurice/Patricia Rex -
Nimm mal das
und </p> in den Zeilen "Wallpaper" und "Software" raus.
-
Da wäre es nützlich, den Quellcode zu posten.
-
Wenn mehrere Leute die HP pflegen sollen und vom Code keine Ahnung haben, empfiehlt sich ein CMS (Content Management System). Ich glaub joomla bietet da was an, hab ich aber noch nicht ausprobiert.
Der Nachteil solcher Systme: Die Websites sehen meist "uniform" aus und lassen oft nicht genug Platz für individuelle Kreativität.Wenn es einen Webmaster gibt, der alles eingibt und sich auskennt, empfehle ich normales HTML mit CSS. Da kann man nach eigenem Gutdünken eine individuelle Page basteln, durch CSS das Layout problemlos verändern oder Farben anpassen. Und wenn du mit CSS einmal die Container und Klassen definiert hast, macht es auch kein Problem, Aktualisierungen vorzunehmen. Der Erst-Aufbau einer solchen Seite ist - wenn ,an sich noch CSS aneignen muss - etwas aufwändig, aber das lohnt sich, weil dann später die Seite sehr einfach zu pflegen ist.
Editor-Empfehlung: Phase 5 -
cliffdoelling:
Schrift zu klein, schwer lesbar
Menue: schwarze Schrift auf blauem Hintergrund schwer lesbar, zu klein
Serifenlose Schrift (z.B. Arial, Verdana) verwenden.
Weiße Schrift auf hellblau ebenso schwer lesbar.billighosten
Sehr gutes Design, Schrift jedoch eindeutig zu klein.yourartwork
gutes Design
Schrift eindeutig zu klein
Menuekontrast könnte besser sein
Die Zeile unter dem Menue erweckt den Anschein ein Menue zu sein, ist es aber nicht. -
z.B. so:
Code<form action="input_text_value.htm"> Banner-Code kopieren: <textarea cols="70" rows="2" readonly>[url='http://www.deinehomepage.de'][img]http://www.deinehomepage.de/ordner/banner1[/img][/url]</textarea> </p> </form>
In diesem Beispiel wäre die Bannergrafik "banner1.jpg" im Ordner "ordner" auf deinem Webspace gespeichert
-
Die Höhe des Headers würd ich auf ca. die Hälfte reduzieren, der ist wie hier schon erwähnt zu groß.
Die Startseite bietet sich an, euch kurz vorzustellen, sozusagen als eye-cacher ein Foto, wie weiter unten bereits vorhanden und ein Kurzportrait (wer sind wir, was machen wir?).
Für Termine, Mitteilungen etc. würde ich eine eigene Rubrik machen und dafür die Startseite in der Breite so etwa im Verhältnis 2/3 zu 1/3 aufteilen. Den größeren Teil für eure Gruppe, den kleineren Teil für aktuelle Meldungen.Ansonsten sehr schöne Website, klar gegliedert und gut abgestimmt.
-
Grundsätzlich eine schöne und gut strukturierte Seite mit folgenden Verbesserungsvorschlägen:
Die Schrift finde ich generell zu klein. Du verwendest leider absolute Schriftgrößen, die der Anwender im Browser nicht ändern kann.
Die ocker-graue Farbe des rechten Bereichs passt nach meinem Empfinden nicht zum Rest der Seite und stört die Harmonie des Gesamtlayouts. Das gilt auch für die Überschneidung mit dem Menue-Balken, die links oben abgerundete Ecke und den links verschwommenen Schattenrand.
-
Ist ganz o.k.
Für's Menue würd' ich eine serifenlose Schrift nehmen und die Seite insgesamt zentrieren. Die Höhe des Headbereichs vielleicht noch etwas verringern. -
Glaub nicht, dass das geht, denn dann würde sich der untere Querrand ja auch laufend wiederholen. Bleibt vermutlich nur, auf den Rand ganz zu verzichten.
-
Eine automatische Anpassung ist m.W. nicht möglich. Das geht nur über den Trick mit den "faux-columns": http://tuts.nicogutmann.de/css/faux_columns.php
Dabei brauchst du eine sich in der Vertikalen wiederholende Hintergrundgrafik, die in der Breite der deiner HP entspricht.
-
Der Weg ins Netzt ist grundsätzlich bei jedem Anbieter der gleiche. Du musst deine erstellten Homepagedateien mit einem FTP-Programm auf den entsprechenden Server hochladen.
Sag mal konkret, an welcher Stelle du Probleme hast, bzw. eigne dir am besten mal gewisse Grundkenntnisse an, ohne die es nun mal nicht geht.
Für Anfänger zum Beispiel hier: http://www.diyhtml.de