Nur weil es größere Übel gibt heißt das noch nicht, dass Ritzen etwas Gutes ist!
Beiträge von Carolyn
-
-
Maus - Steppenzebra
-
Natter - Regenwurm
-
Ratte - Eselspinguin
-
Tiger - Ringelnatter
-
-
Reicht es, wenn das Seil zwischen Rosen und Schaf gespannt ist, damit das Schaf die Rosen nicht abfrisst? (Erfahrungsgemäß tut es das nämlich in der Realität nicht. *g*) Dann wäre es einfach:
- Die drei Pflöcke an der Rosenkante einschlagen, je einen ganz nach aussen, den dritten in der Mitte.
- Das Seil mit den Enden an den äußeren Pflöcken festbinden. Beide Seiten zur Mitte hin führen. Den Ring am mittleren Pflock befestigen, das Seil (doppelt) da hindurchführen.
- Das Schaf am äußersten Ende der entstehenden Schlaufe anbinden. So kann es den Halbkreis abweiden (da der Radius ja zwei Meter beträgt und das Seil dann genau noch so lang ist).Irgendwie ist mir das zu einfach, deswegen warte ich erst noch, ob das stimmt.
-
Nashorn - Nilpferd
-
Dachs - Stachelschwein
-
Danke! Dan kann ich mich auch wieder vernünftig beteiligen.
Wollte euch aber den Spaß nicht verderben.Resident Evil - Lurch
-
Dynasty Warriors 6 - Spider Solitär
-
zu 1. Ich habe bei meinem 4-Platten-Cerankochfeld auch das Problem, dass nach hinten nicht viel Platz ist. Allerdings ist meine Wand gefliest, also ist das kein Problem. Ich fürchte, das ist tatsächlich normal. Wobei ich glaube ich 28er Pfannen habe...
zu 2. Ich hätte es bei mir nicht akzeptiert, allerdings ist meine ganze Küche eine Maßanfertigung von Miele, das ist einen andere Qualitätsklasse.

Letztendlich würde ich sagen, Du hast halt eine "billige" Küche gekauft, eben beim Discounter. Was man dabei allerdings alles akzeptieren muss, kann ich nicht beurteilen.
-
Zitat von T.Goltz
Hallo Leute, ich kenne das alles nur zu gut und darum habe ich auch ein Selbsthilfe-Portal Gegründet. Es ist zwar noch sehr jung und noch nicht Perfekt aber wir sind stehts Bemüht so gut es geht Unterstützung an zu bieten. wenn ihr Interesse habt: http://einstueckhoffnung.npage.de
Liebe Grüße
Das Team von Ein Stück HoffnungIrgendwie sieht es so aus, als hätte sich dieses Team und "T.Goltz" eine neue oder zusätzliche Internetpräsenz geschaffen. Zwei Posts weiter oben ist ein Eintrag von dem selben Gast...
-
Noch was: Ausschlaggebend im Verkehr ist nicht die erlaubte Geschwindigkeit sondern die angemessene

Auf der Straße an meinem Haus vorbei gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung, es wären also 100 km/h erlaubt. Angemessen sind aber maximal 50, weiter untern nur 30, da die Straße kurvig und einspurig ist und den Berg runter führt. Mußte ein Zweiradfahrer vor ein paar Jahren am eigenen Leib erfahren, als es ihn aus der Kurve getragen hat und er samt Maschine im Stacheldrahtzaun gelandet ist.
-
Laß es Dir nochmal zuschicken per Mail...
Edit: Bzw. den User-Namen ohne ".de" eingeben...
https://www.forum-hilfe.de/profile.php?mo…profile&u=10932 -
Dass das so ja mal absolut nicht geht ist ja wohl sonenklar! Nur da zu raten fällt mir momentan schwer.
Hat sie sonst einen Verwandten oder einen Lehrer, dem sie vertraut und der ihr auch glaubt? Vielleicht fällt dem ja was ein.
In jedem Fall würde ich diese ganzen Storys mal notieren und sowas wie Tagebuch führen, damit sie etwas in der hand hat, wenn ihr Vater wieder meint, sie übertreibe.
Sorry, aber mehr fällt mir zu der besch... Situation grad echt nicht ein.

-
@ bandit600, das gilt für hier aber bei weitem nicht für alle Foren. Ich bin in einem anderen Forum aktiv, wo genau das Gegenteil gilt. Bevor man ein Thema / eine Diskussion nochmals eröffnet soll man lieber ein altes "aufwärmen", selbst wenn es von 2002 (Forenstart) ist
Und dann wird da auch noch geantwortet, von neuen wie von alten Usern. 
-
Auf Anhieb klingt das nach Depressionen. Da sollte dann wirklich Hilfe bei einem Arzt gesucht werden. Ursache von Depressionen kann z.B. eine Art von Stoffwechselstörung im Gehirn sein, die dann durch Tabletten behoben werden kann.
Ich hänge auch grad mal noch einen kurzen Text über Depressionen an. Vielleicht findest Du Dich ja daran wieder und weißt dann also, was Dir fehlt und kannst besser dagegen vorgehen.
ZitatAlles anzeigenBeschreibung des Störungsbildes
Depressive Verstimmungen sind charakterisiert durch Symptome wie Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Freudlosigkeit und Lustlosigkeit. Weiterhin finden sich häufig Angstzustände (hier sind in erster Linie Versagensängste zu nennen), Schlafstörungen, eine Verminderung des Antriebes, Appetitmangel (oder auch Heißhungeranfälle). Viele Betroffene berichten auch über Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen. Alle diese Beschwerden bewirken eine massive Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit und eine Verminderung der Lebensqualität. Depressive Patienten leiden oft unter Körperbeschwerden wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Verdauungsbeschwerden, weshalb beim Erstauftreten der Beschwerden häufig an eine organische Erkrankung gedacht wird. Die Betroffenen versuchen nun, diesen Leistungsabfall zu kompensieren, indem sie sich noch mehr anstrengen, um an ihr gewohntes Leistungsniveau heranzukommen. Diese Bemühungen sind jedoch nicht zielführend, sondern führen zu einer Zunahme der Beschwerden. Auch auf das Familienleben wirken sich Depressionen aus, Angehörige sind oft ratlos und wissen nicht, wie sie mit dem Kranken umgehen sollen, sie geben gut gemeinte Ratschläge, die jedoch nicht erfüllt werden können. Dieses Gefühl des Versagens gegenüber dem Partner und den Kindern kann nun im Sinne eines Teufelskreises die depressive Symptomatik aufrechterhalten und sogar verstärken.
Depressionen sind eine häufige Störung: Untersuchungen zeigen, dass rund 15 Prozent aller Menschen im Laufe ihres Lebens daran erkranken.
Therapeutischer Ansatz und Ziele
In der Therapie depressiver Störungen sind in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte erzielt worden: es wurden gut wirksame psychotherapeutische Behandlungsverfahren entwickelt, insbesonders ist hier die Kognitive Verhaltenstherapie zu nennen.
Ziele der Behandlung sind die Verbesserung der Stimmungslage sowie eine Reduktion der Begleitsymptome der depressiven Verstimmung. Dieses Ziel wird am besten durch die Festlegung von erreichbaren Zwischenzielen erreicht, in Anlehnung an diese können dann die entsprechenden therapeutischen Strategien durchgeführt werden. Im ersten Schritt ist es für Betroffene und Therapeuten wichtig, ein entsprechendes individuelles Krankheitsmodell zu entwickeln. Infolgedessen werden auf dieser Grundlage folgende Schwerpunkte gesetzt:
• Aufbau von angenehmen und positiven Aktivitäten und Erlebnissen
• Abbau des sozialen Rückzuges
• Erlernen „konstruktiver“ Möglichkeiten des Denkens
• Erlernen von Problemlösestrategien im Umgang mit Belastungen
• Aufbau hilfreicher sozialer Fertigkeiten im Umgang mit anderen Menschen
• (Wieder-)Aufnahme sportlicher Aktivitäten, Aufbau der körperlichen Fitness
• (Wieder-)Aufnahme von Aktivitäten des regulären alltäglichen Lebens
• Falls erforderlich: Einstellung auf geeignetes Antidepressivum. Ergänzend zur psychotherapeutischen Behandlung wird – indikationsgeleitet – die Pharmacotherapie als wichtiger Teil des Gesamtbehandlungskonzeptes angesehen. Anhand des Beschwerdebildes, der Verlaufsmerkmale sowie biologischer Bedingungen wird gemeinsam mit den Patienten die Indikation für die Gabe von Medikamenten besprochen. Insbesonders chronisch verlaufende und immer wiederkehrende (rezidivierende) Depressionen profitieren von einer Kombinationsbehandlung von Psycho- und Pharmacotherapie nachhaltig. -
Ich konnte mein Prepaid-Handy (T-D1) in England/Newcastle ganz normal nutzen, habe aber aus Kostengründen nur SMS verschickt.
-
zu 2.: Nimm nicht ZU schnell ab, sondern gib der Haut Zeit, sich zurückzubilden. Sie hatte zwei Jahre Zeit, um sich so weit zu dehnen, jetzt braucht sie auch Zeit, sich wieder zusammenzuziehen. Im Übrigen kommt es auch noch auf Dein Alter an, wie schlaff Deine Haut bleibt. Je jünger Du bist, desto elastischer ist die Haut.