Beiträge von Arne Drews

    Hallo,

    Ich weiß nicht genau, ob die gegnerische Versicherung das übernimmt, aber Du kannst jederzeit ein zweites Gutachten einholen lassen.
    Wie wurde denn der wirtschaftliche Totalschaden begründet? Ich kenne Dein Fahrzeug ja nicht. Nur mal ein übertriebenes Beispiel: Wenn Du bspw. einen original VW Käfer mit weit über 500.000 km auf der Uhr und abgelaufenem TÜV fährst, ist 300€ per Definition ein wirtschaftlicher Totalschaden.

    Es kommt auf die Umstände an.
    Gerade bei Gebrauchtwagen wundert man sich schnell.

    Gruß Arne

    Hallo,

    Was hast Du probiert und was genau funktioniert nicht?

    Code
    INPUT.[COLOR=#0000FF]et_pb_contact_submit { color:#fff; }[/COLOR]

    an der entsprechenden Stelle im CSS sollte ausreichen für die Farbe.
    Auf dem Screenshot ist der Button für mich mittig, es sei denn ich sehe das falsch...

    Gruß Arne

    Hallo,

    Einfach das Bild in einem SPAN oder DIV relativ zum Button ins Dokument setzen und auf display:none; schalten.
    Per CSS dann einfach ein :hover verwenden, bspw.:

    Code
    SPAN.dasbild:hover { display:inline-block; }

    Wenn es animiert und nachladbar sein soll, würde ich zu jQuery und $.post greifen, anstatt reines CSS.


    Gruß Arne

    Hallo,

    Es gibt auch die Möglichkeit, dies über PHP ( ähnlich, wie von sysop beschrieben ) zu steuern.
    Dazu müsste lediglich in der .htaccess die FallbackResource-Direktive angewendet werden:

    Code
    FallbackResource disabled
    FallbackResource /index.php?status=404


    Der GET-Parameter kann dann in der index.php verarbeitet werden.
    Das bietet einen Vorteil, wenn man bspw. mit Templating arbeitet und die 404-Seite als Template-Seite anlegt.

    Hinweis: Die FallbackResource-Direktive gibt es im Apache ab v2.2.16, bzw. seit 2.2.24 in Verbindung mit dem Wert "disabled"!


    Gruß Arne

    Zitat

    kann man Cookies ja auch per PHP setzen + lesen
    schwer abzuschalten nä.. :)

    setcookie läuft Protokoll seitig und kann so eingestellt werden, dass per JS nicht drauf zugegriffen werden kann.
    Das ist ein Untertschied!

    Deshalb ist es auch im Datenschutz zwingend notwendig Cookies zu erwähnen. Die JS-Variante reicht wie gesagt nicht aus.

    Die Hinweis-Meldungen sind generell verpflichtend! Dass die ausgeblendet werden können per JS liegt imho daran, dass Cookies ja auch ohne JS nicht gesetzt/ausgelesen werden können. Für den und in jedem Fall muss dann halt der Hinweis im Datenschutz stehen.

    Hallo,

    Wie gesagt, ich kann Dir nicht sagen, ob man damit auch Zugriff auf das Webshop-Modul hat.
    Da ich aber selbst im Developer-Programm ( NR ) bin, kann ich Dir auf jeden Fall sagen, dass Du jeden beliebigen Shop selbst anbinden kannst.
    Entsprechendes KnowHow natürlich vorausgesetzt.

    Gruß Arne

    Wie geil, 39€ mtl., dafür dass ich hinterher alles selbst machen darf?! Also zahle ich die reine Installation... :shock:
    Dann sollte man schon das 2000er System nehmen. Das allerdings auch nur, wenn das eigene KnowHow nicht ausreicht, denn die nutzen auch nur gängige Shopsysteme, u.a. auch OXID.

    Gruß Arne

    Zitat von AnyKey

    Ja, mich hätte es auch gewundert, wenn man einem Element 2 Klassen hätte zuweisen können.


    Kann man doch... Wie hat MrMurphy Dir erklärt...

    Zitat von AnyKey

    Prinzipiell kannst Du sogar eine ID mehrmals verwenden, solange Du keine externen Zuweisungen (z.B. Sprunglinks) verwendest, die nach einer spezifischen ID suchen.

    Leider falsch!
    Es gibt Browser, die Dir das verzeihen, aber i.d.R. steht reines CSS schon vor einem Problem, wenn ID's mehrfach vorkommen.
    Und btw., man muss nicht alles machen, nur weil "es geht"...

    Hallo,

    Sage hat ein Developer-Programm. Ich denke damit kommst Du auch an den Shop ran.
    Alternativ kannst Du über das Developer-Programm eigene Erweiterungen für die OfficeLine ( oder welches Produkt ihr eben habt ) entwickeln und so jeden beliebigen Shop anbinden.

    Gruß Arne

    Hallo,

    Ja, Du solltest es "so" nicht machen.
    Container, die die Breite des gesamten Viewports haben sollen, gehören nicht in Container, die dazu bestimmt sind, nicht den kompletten Viewport zu verwenden!

    Kleines Beispiel:

    HTML
    <div>Ich bin ein Container über den kompletten Viewport</div>
    <div class="category-wrapper">Ich nicht...</div>
    <div>Ich bin wieder ein Container über den kompletten Viewport</div>
    <div class="category-wrapper">Ich wieder nicht...</div>
    Code
    .category-wrapper { width:1050px; margin:0 auto; }

    Gruß Arne