Beiträge von Arne Drews

    Hallo,

    Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, aber ich verstehe den Hype darum gerade nicht?!
    Die Seite führt einen stinknormalen HTTP-Request pro Navigationselement durch. Wo ist das Problem dem ausgelieferten Dokument den entsprechenden <title> mitzugeben?
    Ohne HTTP-Request gäbe es wie schon erwähnt die Möglichkeit, JavaScript einzusetzen.
    Allerdings funktioniert TabbedContent heutzutage schon sehr gut mit reinem CSS.

    Ich bin allerdings versucht, den Beitrag als Spam einzustufen... Mal sehen, was hier noch kommt.

    Gruß Arne


    EDIT: Da ich die Frage falsch gelesen habe, ist diese Antwort natürlich nicht das, was der TE sucht!

    Hallo,

    Zitat

    Ich erstelle als ein Schulprojekt eine Webseite mit einem Datenbanksystem. Ich möchte eine Startseite erstellen, in der man in einer Menüleiste zu weiteren Webseiten, die ich auch erstellen werde, weiter geführt wird. Muss ich jetzt für jede Seite eine eigene html-Datei und css-Datei erstellen oder kann ich verschiedene Seiten innerhalb einer html-datei/css-datei bearbeiten?

    Das kommt auf Deine Kenntnisse an. Grundsätzlich kannst Du auch ein "TabbedContent" per CSS verwenden oder auch JS, wenn es erforderlich ist. Sinnvollerweise baut man das aber dynamisch auf, wozu allerdings Kenntnisse in bspw. PHP notwendig sind.

    Zitat

    Ich habe die Namen der Krankenhäuser als Hyperlink erstellt, damit man zu einer weiteren Seite mit den Kontaktdaten geführt wird. Jedoch führt jeder Hyperlink immer zur gleichen Seite. Kann man es so hinkriegen, dass wenn ich den Hyperlink vom Krankenhaus2 drücke, sich die jeweilige Seite mit den übereinstimmten Kontaktdaten öffnet?

    Das liegt ja an Dir! Du kannst die Links auf statisch erstellte Kontaktseiten legen oder eine Seite aufrufen, die parametrisiert die gewünschten Daten aus der Datenbank holt.
    Wenn Du es ganz hübsch haben willst, arbeitest Du sogar noch mit einem UrlController, um die URLs sprechend zu gestalten.

    Aber wie gesagt, Dein Kenntnisstand kommt aus dem Beitrag nicht hervor, daher die allgemeine Antwort.

    Gruß Arne

    Nein, das simpelste wäre den Rückgabewert einfach nicht ausgeben zu lassen oder aus der generell zahl zu decrementieren

    Wobei ich das nicht ausgeben für sinnvoller halte, denn zum Einen in der Methode Ausgaben zu machen und in der Rückgabe, ist schon irgendwo ein Gedankenfehler...

    Man kann die Ausgabe aber prima vorbereiten Server seitig. Und da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten je nach eingesetzter Technologie.
    Ich bin davon ausgegangen, dass Dir das bewusst ist, weil Du selbst sagst, dass Du ein erfahrener Programmierer bist. Da HTML und CSS nichts mit Programmierung zu tun haben, habe ich angenommen, Du weißt, worauf ich hinaus wollte.

    Um es in Deinen Worten zu sagen: "Geht aus den Beiträgen hervor... Also..."
    Ich bin raus...

    Nö, von PHP steht in #1 nichts! Hätte auch Perl, C/C++, Python, or something else sein können...
    Du wirst aber ohne JS ( wobei ich die Einstellung grundsätzlich gut finde! ) nicht viel weiter kommen, wie Du schon bist.

    Evtl. hilft Dir aber list-style-position, habe ich jetzt aber nicht getestet...

    Ich kann jetzt grad nicht nachsehen, aber Du kannst bei Photoshop irgendwo angeben, dass er max. 800 Breite und max. 800 Höhe nehmen soll.
    Dann berechnet er das anhand des Bildformats.

    Aber wie gesagt, wo das einzustellen ist, kann ich grad ausm Kopf nicht sagen, müsste ich sonst heute Abend mal nachschauen.

    Zitat

    Ok es ist ja klar das beim letzten durchlauf geschaut wird ob man 19 nochmal erhöhen kann mit zahl++ aber das sollte nach der bedingung nicht passieren. Also muss doch 19 rauskommen.

    Nein, Im letzten Durchlauf hast Du 20, soweit hast Du es ja verstanden. Aber danach gibst Du zahl per return zurück! Und zahl ist in dem Moment 20.
    Die Ausgabe der 20 geschieht nicht in der while()-Verarbeitung, sondern in der Haupt Funktion, wie ich Dir schon sagte:

    Code
    public static void main(String[] args) {
    
            System.out.println(whileschleife()); // <-- HIER passiert die Ausgabe von "20"!
    
            System.out.println("_____________________________");
    
            System.out.println(forschleife());
    
    
        }

    Naja, wenn zahl = 19 ist, wird die ja in der while verarbeitet und durch das zahl++ um ein erhöht, was 20 ergibt.
    An der Stelle wird das zwar nicht ausgegeben, aber Du gibst den letzten Wert von zahl zurück, was wiederum in der main() ausgegeben wird. Und das ist die 20...

    Zitat von modem-kind

    also width="100%" gibt es nicht ! -wird sowieso ignoriert vom Browser-

    Bitte dann auch erwähnen, dass das nur für HTML5 gilt!
    Unter HTML4 ist das sehr wohl eine gültige Angabe.