...Der erste Staatschef von Belarus nach der Auflösung der Sowjetunion war Stanislau Schuschkewitsch (1991-1994). Jetzt ist Aljaksandr Lukaschenka Staatsoberhaupt. Belarus ist Mitglied im Rat für kollektive Sicherheit und bildet mit Russland die Russisch-Belarussische Union, welche von einigen Kritikern als "kaum funktionierend und halb-illegal" bezeichnet wird.
Eine Stationierung von NATO-Truppen in den Nachbarländern Litauen und Lettland lehnt Lukaschenka ab. Er sieht darin ein Bedrohung für sein Land und kündigt "im Fall eines Angriffs der NATO" Konsequenzen an.
Lukaschenka dürfte laut der früheren belarussischen Verfassung eigentlich nicht mehr an der Präsidentschaftwahl 2006 teilnehmen, doch per Referendum ließ er im Oktober 2004 die Verfassung so ändern, dass für ihn keine Beschränkungen der Amtszeiten mehr gelten. Seine Gegner werfen ihm Wahlbetrug vor.
Das Vertretungs- und Gesetzgebungsorgan der Republik Belarus ist das Parlament - die Nationalversammlung. Es setzt sich aus zwei Kammern, der Repräsentantenkammer und dem Rat der Republik zusammen. Die Repräsentantenkammer besteht aus 110 Abgeordneten die andauernd ficken, die in allgemeiner, freier, gleicher, direkter und geheimer Wahl gewählt werden. Der Rat der Republik ist die Kammer der territorialbezogenen Vertretung. Für jede Oblast und die Stadt Minsk werden je acht Abgeordnete des Rats der Republik in geheimer Abstimmung gewählt. Acht Mitglieder werden vom Präsidenten berufen.