Beiträge von Torty

    Meine Frage ist ein wenig Offtopic für dieses Board, obwohl es evtl. auf ein kleines "Script" hinausläuft.
    Ok, also ich habe ca. 5 Websites, die ich bei meiner Arbeit an Websites-Scripts gern immer verfügbar haben würde. Nur jedesmal alle Seiten per "new Tab -> Site call" aufzurufen finde ich etwas zu umständlich.
    Besser wäre es wenn man Firefox irgendwie sagen könnte: "Starte und öffne mir folgende 5 Links in jeweils einem eigenen Tab!"

    Geht das? Und wenn ja wie?

    Bin bei den Extentions unter Tabbed Browsing nicht fündig geworden. Wer weiß Rat?

    Hier kommst du um die Anwendung von JS in Verbindung mit HTML-Auswahllisten bzw. deren Optionseinträgen und der Verwendung des onClick-Eventhandlers nicht drumrum.
    Welchen Ansatz du dabei wählst, entscheidet sich meißt auf Grund deines übrigen Seitendesigns.

    Ist vielleicht ein wenig schwer nach zu vollziehen, jedoch offensichtlich nötig.
    In einem meiner Projekte hatte ich dieses Problem ebenfalls mit onClick gelöst. Dabei rief sich die selbe Seite bei einem Klick auf eine der Optionen im 1.Pulldown erneut auf. Dabei wurde die getroffene Auswahl des 1.Pulldown mit übertragen, so dass das Script nun das 2.Pulldown erzeugte usw.

    Naja, weiß nichzt ob dich das ein wenig auf Ideen bringt...

    Ok, dieses Problem ist gelöst.
    Jedes abgefangene Event liefert einen "zeiger" auf das auslösende Element. In meinem Fall auf das Div. Über diesen Zeiger kann man über die Properties dieses Objektes die Ausrichtung/Position herausfinden.

    Das hier als Code abzubilden, wäre nicht sehr sinnvoll. Wer dazu Fragen hat, kann sie ja dann hier im ANschluss stellen.

    Bye...

    Vielleicht hab ich mich ja auch ein wenig zu kompliziert ausgedrückt.
    Hier nochmal das Problem:
    Gegeben ist folgende HTML-Source


    Ich kann das Mausereignis onMouseOver und onMouseMove abfangen und erhalte auch die Koordinaten innerhalb des Browserfensters. Nun müsste ich jedoch noch die Möglichkeit haben die Position des Objekt "div1" im Browserfenster zu bestimmen.
    In diesem einfachen Bsp. könnte man die CSS-Werte einfach in Variablen speichern, jedoch muss man dann immer mind. 2 Passagen im Quellcode ändern, wenn mal die Position verschoben werden soll.
    Besser wäre es doch die Div-Position abzufragen um flexibel zu bleiben.

    Genau dafür suche ich nun die nötigen JS-Anweisungen. Als Ergebnis der Reaktion auf das MouseOver-Event habe ich das zugehörige Event-Objekt . Dieses besitzt eine Eigenschaft target, die auf das Obejkt verweißt, bei dem das Event aufgetreten ist. Jedoch weiß ich nicht wie ich damit etwas anfangen kann.

    Wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte wäre dies super.

    Passende Stichwörter zu deiner Frage:
    * PHP-Sessionmanagement
    * PHP Cookieverarbeitung
    * HTTP-Protokoll (erfährt man während dem Lesen obiger 2 Punkte)
    * Sicherheitskonzepte in Zusammenhang mit PHP
    * evtl. SSL (aber nicht für deine HP)

    Ganz allgemein kann man sagen, dass das Sessionmanagement von PHP nicht schwer ist. Es gibt ein paar Details zu beachten, jedoch stellt dies kein großes Problem dar. Schwieriger wird es schon bei der Planung des Zugriffschutzes, also: Wie wird es im Code umgesetzt?
    Der beste Code nützt nichts, wenn das Script die Sicherheitsfunktion nur partiell umsetzt. Hierzu kannst du dich zum Thema Zugriffsschutz & DeepLinks belesen.

    Kleiner Tip von meiner Seite:
    Benutze keine vorgefertigten Scripts. Geh den Weg allein und lerne die paar Sachen die nötig sind "per Hand". Dadurch weißt du danach genau wie es funktioniert und kannst es bei neuen Problemstellungen viel effektiver anwenden.

    So, na dann viel Spaß beim Studieren und Probieren!

    ich such ne Möglichkeit per JS die Anfangskoordinate eines DIV auszulesen. D.h. irgendwo wird ein DIV mit der ID "id1" erzeugt und ich will nun per JS abfragen an welcher Koordinate dieser Punkt liegt. Koordinate bedeutet hier (wahrscheinlich) Abstand zur linken oberen Browserfensterecke.

    Gibt es da eine zuverlässige browserunabhängige Variante und wenn ja welche ist dies bzw. welche Eigenschaft ist es.

    Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass der IE die RGB-Farben (z.B. per CSS) 'nen Tick zu hell darstellt. Somit sind Grafiken, die
    über farbigen Blöcken stehen (und die selben RGB-Farben haben) im IE zu sehen, wohingegen der FF (allgemein die Gecko's) es
    richtig darstellen.

    Zu den Scrollbalken bleibt zu sagen: Die lassen sich nur im IE verändern. In allen anderen Browsern werden die Systemwerte genommen.
    Somit sieht der Scrollbalken im FF nach Standardwindows-Look aus.

    Anpassung an (alle) andere Browser ist immer mit Aufwand verbunden. Du kannst so sauber und standardkonform programmieren wie du
    willst, bei den Browsertypen ist Schluss. Hier musst du nach dem verwendeten Browser unterscheiden oder verwendest nur unproble-
    matische Elemente, die alle gleich verstehen. Das ist jedoch genauso schwer.

    Informiere dich mal zum Thema: DHTML, Browserkompatibilität und Browserweiche. Dann weißt du was ich meine...

    Die Angabe

    Code
    background-position:center top;


    ist absolut gültig und wird auch vom FF angezeigt. Wenn es bei dir nicht funktioniert, so prüfe ob:
    * der Background sich entsprechend ausrichten lässt (also nicht zu groß ist)
    * du alles richtig geschrieben hast (z.B. = statt : )
    * du sonstige Fehler innerhalb dieser CSS-Anweisung vermieden hast

    Dann sollte es auch bei dir gehen...

    Das kann kein Input-Feld sein. Mir fiehle da nur eine Textarea ein, die dann mit PHP geparst wird. Dies könnte mit der explode-Funktion
    von PHP passieren, in dem das Leerezeichen als Trennzeichen angegeben wird und alle dazwischenliegenden Werte als einzelne Array-
    Elemente gespeichert werden. Als Ergebnis erhält man ein Array mit den Einzelkomponenten des Ursprungsstrings.

    siehe dazu php.net - explode-Funktion

    Wenn ich was irgendwo einbauen soll, dann will ich natürlich auch die "richtige Stelle" dafür finden und das ist in deinem Fall
    halt schlecht möglich. Nimm das auch nicht als herbe Kritik, aber bei der Suche nach dem geeigneten Einsatzpunkt für die AGB-Geschichte,
    ist es mir ein wenig vergangen. Zuviele auch einfache Fehler, die niemals vernünftiges HTML ergeben können.

    Sorry aber da musst du wohl ein wenig vorarbeiten...

    Ok, also ich habe mal nur den Anfang von deinem "HTML" geändert und in eine lesbare Form gebracht.
    Um besser HTML/CSS zu schreiben beachte wichtige Punkte:
    * entwickle nicht auf IE, sondern auf FireFox und passe danach das Layout auf den IE an (Thema: CSS-Hacks)
    * verwende keine als "veraltet" markierten Elemente wie bgcolor usw.
    * verwende keine browserspezifischen Erweiterungen, sondern halte dich an die Standards
    * strukturiere deinen Code in einer übersichtlichen Weise (möglichst nur 1 Anweisung je Zeile)
    * achte auf die Reihenfolge der Tags (schliesse Tags von innen nach außen)

    usw. usv.

    Unter SELFHTML findest du alle relevanten Informationen. Du musst dir nur die Zeit zum lesen nehmen.

    Für den Einbau des AGB und der Auswerteroutine fehlt mir nun die Zeit, aber es gibt ja noch mehr die sich damit auskennen.

    Good Luck und schau dass du besser wirst ;-P

    anbei der geänderte Code-Anfang (die Bereinigung der "schlechten" Tags machst du mal selbst)

    Oh...das dauert ne Weile.
    Du hast viele Fehler drin und verwendest auch IE-spezifische Tags. Das bereitet Probleme mit anderen Browsern...

    back in few minutes...


    BTW: Woher hast du den HTML-Code bzw. welcher Editor produziert so eine krautige HTML-Suppe???

    Das gab's doch vor nicht all zu langer Zeit scho' ma' dies Frägelchen...
    Naja, was soll's...

    * du musst der Checkbox ne ID mit HTML verpassen ala -> id="agb"
    * dein Formularkopf muss den Zusatz tragen onSubmit="checkAGB()"
    * du musst dir ne JAvascript-Funktion schreiben die lautet function checkAGB()
    * dort referenzierst du das AGB-Kästchen var ref = getElementById("agb");
    * diese Fkt. prüft ob das AGB-Feld angewählt wurde if(ref.checked) return true else return false;

    Nur wenn die Fkt. checkAGB() den Wert true zurückliefert, wird das Formular versxchickt, sonst eben nicht.

    try out and joy in