Beiträge von Torty

    Nochmal zu UltraEdit:
    Anscheinend ist nur noch die Version 11.x als Demo erhältlich. Das ist deshalb blöd, weil in der 11'er Version die Textdarstellung
    gegenüber der 10'er-Version geändert wurde. Und in der 11'er Fassung sind die Buchstaben tatsächlich zu dünn und speziell Klammern
    lassen sich schlecht erkennen. Zudem ist das Markieren der Klammerzugehörigkeit so dezent ausgefallen, dass man fast schon mit der Lupe danach suchen muss.

    Deshalb verwende ich die 10'er-Version die sich in etwa so darstellt.
    [Blockierte Grafik: http://www.ironsight.de/web/ue10x.jpg]
    Mit dieser Darstellung bin ich glücklich. Und 35€ (für die 10'er Version entsprechend weniger) bekommt man einen wirklich passablen
    Editor mit Projektverwaltung etc.

    Da ich mir die Screen's zu ConTEXT mal angeschaut habe, werde ich diesen Editor ebenfalls mal antesten.

    Das ist aber auch gleichzeitig der Kern der Sache: Wie ist das Seitenkonzept deiner Site?
    Denn ein Script zum Schutz muss sich deiner Seitenstruktur anpassen bzw. angepasst sein. Stell dir vor du schützt die Einstiegsseite und
    verlinkst von dort dann auf die Inhalte. Dies würde bedeuten dein Schutz bezieht sich nur auf Besucher die voin "vorn" rein kommen.
    Alle die z.B. per Deep Link direkt auf Inhaltsseiten zugreifen werden nicht abgefangen. Bildlich entspricht das dann ungefähr diesem Bild:
    [Blockierte Grafik: http://www.fh-o.de/spass/bilder/windows-firewall.jpg]

    Es gibt (wie überall im Leben) keine allgemein gültige Lösung. Es kommt (wie immer) darauf an was man will!

    Soweit würde ich jetzt nicht gehen ;)
    Ich habe mir nun die print-Fkt. nochmal angeschaut und um ehrlich zu sein kapier ich nicht was der da macht. D.h. ich kann nicht
    herauslesen welche Ausgabe er tätigt. Das ist ziemlich kompliziert (manche Bücher nennen so etwas "guruhaft") geschrieben, so
    dass sich einem der Sinn bzw. die Funktion nicht erschliesst.

    Die SQL-Anfrage sieht rein von der Syntax richtig aus. Leider verwendet das Script nicht die PHP-mySQL-Funktionen, so dass man sich nun
    nur schwierig die evtl. aufgetretenen Fehler anzeigen lassen kann. Schade!
    Wir könnten es trotzdem versuchen und die insert-Fkt. wie folgt modifizieren um genau diese Information zu erlangen.


    Idealerweise sollte nun die Ausgabe der print-Fkt. und evtl. aufgetretene SQL-Fehler ausgegeben werden. Das musst du nun mal probieren.

    Insgesamt bleibt zu sagen, dass wir doch ziemlich im Trüben fischen, denn es gibt zu viele Unbekannte in diesem "Spielchen" :roll:

    Naja, schau'n wir ma...

    Also die print-Fkt. gibt nichts direkt aus, sondern gibt es an die insert-Fkt. zurück, die es dann ihrerseits zurückgibt, was zur eigentlichen
    Ausgabe im Quelltext führt. Ich habe die Ausgabe die die 2 Fkt. im Zusammenspielt erzeugen mal isoliert:

    Code
    <TR>
    	<TD bgColor="#ffffff" colSpan=3 height=1>
    	</TD>
                  </TR>
                  </TBODY>
                </TA
     >


    Das sieht nicht wirklich sinnvoll aus. Das liegt aber vermutlich daran, dass die insert-Fkt. ein Problem mit der Datenbank hat.
    Ich schlage deshalb vor, dass du die insert-Fkt. wie folgt modifizierst um mal zu sehen welche SQL-Anfrage er sich da zusammenbastelt.


    Die führt dazu, dass nach dem echo-Befehl das Script beendet wird und du die ausgegebene SQL-Anweisung kopieren und hier
    posten kannst. Nur aus dem Quellcode der insert-Fkt. ist nicht zu ersehen was der da macht.

    Also mein jetziger PC arbeitet noch mit SDRAM (also nix DDR und Co.) und ist auch sonst schon eher schlecht als recht. Da möchte
    ich nix mehr upgraden.

    Der Lüfter des SP-Board's war mir auch aufgefallen. Nur wurde nichts über die Geräuschentwicklung geschrieben. Hier kann aber eine
    Headpipe helfen. Es gibt schon fertige PC-Boxen die mit diesem Board und ner Headpipe das Gerät ohne Lüfter betreiben.
    Hush Mini-ITX auf SP13000-Basis

    Sieht auch nett aus, aber wenn man nicht so viel Wert auf ein stylishes Gehäuse legt und lieber mehr für die inneren Werte ausgeben will,
    so sollte man leicht unter die 800€ des Hush kommen.

    Neben den Shuttle-Systemen bieten sich vermutlich auch zunehmend die M-Typen der gängigen Pentium- bzw Athlon-Prozessoren an.
    Der AMD 64 soll zudem sehr geringe Leistungsaufnahmen haben, so dass evtl. auch leise AMD64-Systeme möglich sein könnten.

    Um ehrlich zu sein sind die ganzen Informationen sehr interessant, aber sie zeigen auch, dass das Thema nicht in aller Kürze zu behandeln
    ist, sondern dass man schon einige Zeit in die Planung und die spätere Kaufentscheidung stecken muss. Ich bin mal gespannt was noch
    so an Tips reinkommt.

    In diesem Sinne...schreibt fleißig! :)

    Habe schon einige Editoren probiert und jeder hat sicher seine Vorteile. Jedoch schaffte ich es nie die Textdarstellung und das
    Syntaxhighlighting so anzupassen, dass es wirklich gut aussah und man wirklich schnell die unterschiedlichen Codebereiche erkennen
    konnte. Das aber ist sicher auch ein stückweit Geschmackssache...

    Schlussendlich arbeite ich nun seit über 2 Jahren mit UltraEdit und dort klappt das alles ganz prima. Die Buchstaben vom Code lassen sich
    gut anpassen, so dass man nicht mit hauchdünnen oder übergroßen Buchstaben kämpfen muss. Das Syntaxhighlighting ist eines der
    Besten (zumindes das Wordfile welches ich benutze) und die Bedienung bzw. das Verhalten des Editors sind einfach nur vorbildlich.
    Sicher fehlen einige Funktionen (kleiner V11.x) wie Code-Einklappung usw., aber ich bin zufrieden damit und komme erstklassig damit zu recht.

    Der einzige Grund mich einem anderen "Editor" zuzuwenden, wäre der eine komplette Entwicklungsumgebung zu verwenden. Das wäre
    dann so ein Tool wie Maguma oder Eclipse. Einen einfachen Wechsel zu einem anderen reinen Code-Editor werde ich nicht machen.

    Hier sein jedoch auch angemerkt, dass die V11.x von UltraEdit hier zwar neue Funktionen bietet, aber für mich der gewohnt optisch
    stimmige Eindruck leidet. Ich bleibe also bei V10.x.

    Spätere Wechsel zu großen Enviroments nicht ausgeschlossen...

    Nun, ich verstehe deine Situation und wollte dir keinen Vorwurf machen! :)

    Ich werd mich heut abend nochmal mit deinem Problem befassen und auch mit der Frage was ein Konstrukt ala
    <%xyz%> bewirkt. Vielleicht kommen wir dem Problem ja auf die Spur. Evtl. wäre es auch gut, wenn du das Counter-Script, welches
    den Fehler vermutlich verursacht hat hier zum Download anbietest. Soweit das möglich ist.

    Somit musst du leider noch etwas Geduld aufbringen. Da ich den Rest der Woch @home arbeite, kannst du auch zwischenzeitlich
    Nachfragen tätigen. Oder ich melde mich hier bei neuen Erkenntnissen.

    Bis dahin ...

    Zitat von Anonymous

    welch ein glueck dass das mit FF net geht...


    Nunja, das kommt wieder auf den Standpunkt an. Für viele Seiten mag dies so stimmen, aber wenn man in eigenen Projekten Scrollbars im Layout benötigt und diese farblich nicht anpassen kann (z.B. um sie dezenter wirken zu lassen), so ist das schon wirklich schade.

    Ich persönlich würde mich freuen, wenn es irgendwann zum CSS-Standard gehören würde.

    Das Problem an fertigen Scripten ist meißt, dass man nicht weiß wie sie funktionieren. Sobald man die "Motorhaube" aufmacht um ein paar Änderungen selbst vorzunehmen, kommt der "Motor" ins stocken oder versagt gänzlich den Dienst
    Auf der anderen Seite bieten fertige Scripte schnelle Lösungen für spezielle Probleme. Da muss man für sich den richtigen Weg finden.

    Ich persönlich bediene mich keiner fertigen Scripts, sondern baue alles "per Hand". Das dauert zwar anfänglich länger (mal ganz zu schweigen vom Lernaufwand), aber dafür bin ich so zu sagen der "Herr und Meister" in/über meinem Quellcode. Wenn etwas angepasst oder geändert werden muss, so weiß ich genau welche "Schraube" oder "Öse" dafür verantwortlich ist.

    Nunja, das hilft dir jetzt aber auch nicht weiter...

    Für eine weitere Analyse, müsste man mal das Websitekit haben, um auch selbst nach Unzulänglichkeiten zu fahnden. Aber es gibt noch ein paar Dinge die man tun kann. Gesetzt dem Fall du suchst nun die Stelle im Code, wo statt </table> nur ein <TA ausgegeben wird, so kann man in allen zugehörigen Scriptdateien nach dieser Zeichenfolge suchen. Also z.B. nach "</TA ".
    Ich weiß nun auch nicht genau wie weit du den Fehler bis jetzt eingegrenzt hast, aber die Suche wäre ein erneuter Ansatz.

    Frage am Rande: Nutzt du für die Programmierung (speziell in PHP) einen Editor mit Syntaxhighlighting? Ohne diesen brauchst du garnicht anfangen. Das wäre um beim Bsp. mit dem Auto zu bleiben, wie eine Fahrt ohne Licht in stockfinsterer Nacht und Tempo 100.

    Ok, also schau mal nach ob dir das weiterhilft und meld dich nochmal...

    Ok, geh mal bitte zu webmasterplan - HTML-Validator und gibt deine URL dort ein. Dieser Service schaut meldet dir mögliche Fehler in deinem HTML-Code. Dabei sollte man zuerst nach wirklich markanten Fehlern suchen, wie z.B. in Zeile 266, wo ein </TA steht. Dies gibt es nicht und somit könnte es eine mögliche Ursache für dein Problem sein.

    Schaue dir also alle Meldungen des webmasterplan an und ändere die erkennbaren Fehler ab. Dann denke ich müsste dein Code wieder lauffähig sein.

    Nunja, glücklich wer von sich behaupten kann die Sprache HTML zu können. :wink:
    Aber ok, deine Frage dreht sich um den Einstieg in PHP. Du bist da nicht der Einzige, denn das Thema PHP ist ein sehr interessantes. Und wie jedem vor dir auch, wird hier auf die Einstiegsseiten von schattenbaum.net verwiesen. Dort gibt es eine gute Einführung die dir helfen sollte das Prinzip der Scriptsprache zu verstehen.
    Du wirst dazu evtl. trotzdem noch Fragen haben, die du dann hier wieder stellen kannst.

    schattenbaum.net - PHP-Einstieg
    Viel Erfolg

    Folgende Hardware hatte ich für den Anfang geplant:
    Motherboard:
    * VIA EPIA SP13000
    [Blockierte Grafik: http://www.viac3.de/vepd/produkte/mini_itx/img/EPIA-SP.JPG]
    RAM
    * 1GB DDR-400
    [Blockierte Grafik: http://www.mironet.cz/Foto/Orig/14082.jpg]
    HDD
    * Samsung SP1614N SATA 160GB
    [Blockierte Grafik: http://www.geizkragen.de/img/150/33824.jpg]
    Netzteil+ Gehäuse
    * Morex Cubid 2699, schwarz mit externem Netzteil 12V (lüfterlos)
    [Blockierte Grafik: http://www.mini-itx.de/shop/jjeo/pimages/180267.jpg]

    Hinzu kämen noch kleinere Bauteile wie Kabel etc. Sehr wichtig ist dann noch ein Umschalter, der VGA, USB und Keyboard umschalten kann. Dieser wird benötigt, um am selben Monitor+Maus+Tastatur beide PC-Systeme betreiben zu können. Der Game-PC soll also die vorhandene Peripherie nutzen können.

    Schon bei der Auswahl der Bauteile bin ich mir nicht sicher. Vielleicht könnt ihr da ja ein wenig weiterhelfen...

    Hallo,
    mein jetziger Rechner wurde vor ca. 2 Jahren in Hinsicht auf gute Spieleperformance erstellt. Da ich nun aber hauptsächlich Webdesign etc. betreibe haben sich die Prioritäten geändert.

    Die Situation:
    Im jetzigen PC (kurz Game-PC genannt) befindet sich Hardware, die auf jeden Fall nach einer aktiven Lüftung verlangt. So ist es nicht verwunderlich, dass das Betriebsgeräusch dieser Kiste nicht akzeptabel für eine konzentrierte Arbeit ist. Die Lüfter sind zudem bereits etwas älter, was mitunter hochfrequente Phiepgeräusche verursacht.
    Kurz gesagt: Mit der Kiste kann man nicht auf Dauer arbeiten.

    Die Idee:
    Es gibt mittlerweile Mini-Mainboards, die von der Leistung her vollkommen für den Desktop-Alltag ausreichen. Selbst DVD-Wiedergabe stellt kein größeres Problem dar. Die Abmessungen der Boards beträgt ca. 17x17cm, was sehr kleine und evtl. auch formschöne Gehäuse zulässt. Die meisten Boards sind passiv gekühlt und besitzen ein externen 12V Passiv-Netzteil, was ebenfalls keine Geräusche erzeugt. Bei einigen Top-Modellen besitzt zumindest der Prozessor einen kleinen Lüfter. Das wäre genau das richtige, um ungestört von lästigen Betriebsgeräuschen dem Programmieralltag zu bestehen.

    Das Ziel:
    Es soll ein Kompaktsystem entstehen, das möglichst geräuschlos (<1,5 Sone) arbeitet, dabei aber keine größeren Einschnitte bei der Bedienbarkeit bzw. der Arbeitsgeschwindigkeit von gängiger Software verursacht. Das Haupteinsatzgebiet wird MP3- bzw. SHOUTcast-Widergabe sein, kombiniert mit einem im Hintergrund laufenden Apache-Webserver (PHP,mySQL, etc.) und dem im Vordergrund laufenden UltraEdit bzw. einer etwas professionelleren Entwicklungsumgebung. Zudem muss für kleinere Grafikänderungen/-anpassungen noch Photoshop 7 und PaintShop Pro 9 lauffähig sein.

    Das Projekt:
    Es gilt nun die geeignete Hardware zu finden, die einerseits leistungsfähig genug ist und andererseits sehr leise seine Arbeit verrichtet. Dabei werden wohl Mini-ITX-Boards verwendet. In der 'ct 08/05 wurden 4 Exemplare getestet und es stellte sich für mein Vorhaben das VIA EPIA SP13000 als das brauchbarste heraus. Dies ist aber nur das Board. Wichtig wird nun auch sehr leise Komponenten auszuwählen, die zusammen das gewünschte Silent-System ergeben.

    Das Team:
    Kurz um: es gibt keines. Ich dachte mir jedoch, dass in diesem sehr aktiven Forum bestimmt Leute sind, die zu diesem Thema ein paar nützliche Infos beisteueren können. Somit stellt die geneigte Leserschaft dieses Threads das Team dar, welches die Aufgabe angeht. Ihr könnt hier eure Meinung, Empfehlungen , Erfahrungen etc. beisteuern. Ich persönlich hoffe, dass am Ende ein System zusammenkommt, welches nicht nur mir einen stressfreien Arbeitsalltag ermöglicht. Ich denke, dass noch viel mehr User von ihren lärmenden Kisten entnervt sind und fände es gut, wenn diese dann ebenfalls von diesem Thread profitieren könnten.

    Also wer hiervon Ahnung bzw. Erfahrung hat, ist herzlich dazu eingeladen sein Wissen mit uns zu teilen.

    Big THX.

    Laut W3C repräsentiert der Wert pointer den bekannten Link-Finger. Nur M$ macht's mal wieder anders und definiert für sich hier den Wert hand. An diesem Punkt habe ich M$ schon des Öfteren den Vogel gezeigt. Was denken die sich denn. Alle Attributwerte übernehmen sie, nur den Linkfinger machen se' wieder inkompatibel zum Standard. Die spinnen.

    Mit anderen Worten, du musst versuchen beide Werte einzulesen. Das klappt aber meist nicht. Deshalb musst du ne kleine Browserweiche einbauen. So dass der FF den Wert pointer und der IE den Wert hand übergeben bekommt.
    Zum Thema Browserweiche und evtl. CSS-Hacks gibts echt genügend Seiten im Netz.

    Viel Spaß beim Lesen...

    Jetzt wäre die Frage, ob man die Variante von Roland und Shila nicht kombinieren könnte. Ziel dabei wäre ein Link z.B. auf dem Desktop, der den Firefox mit samt den gewünschten Tabs öffnet, ohne diese jedoch als Startseite(n) zu definieren. Das würde ich schon als lästig empfinden, wenn sich 5 Seiten ständig öffnen sobald Firefox startet.

    Ich hatte es ansatzweise damit versucht, eine bat-Datei zu schreiben in der ich die Firefox.exe mit nachfolgendem Link aufrufe. Das geht auch, jedoch schon der 2.Link macht Probleme. Ich hatte die Links sowohl komma- als auch leerzeichensepariert angegeben. In beiden Fällen startet Firefox nicht. Schade. Irgendwie müsste man dem FF halt beim start per Kommandozeile sagen können, dass er jetzt folgende 5 Seiten öffnen soll.

    Bitte nicht falsch verstehen: Die von Roland gezeigte Variante würde schon voll genügen. Die jetzige Frage ist eher als "sportliche Herausforderung" zu verstehen. Denn sollten wir rausbekommen wie das geht, könnte es recht nützlich sein.

    Ok, also bis später...