Beiträge von Torty

    Zitat von woercel

    Wenn ich jetzt die Funktion im Warenkorb vom
    meinem Indexfenster aus aufruf dann habe ich die Daten die ich brauch
    ja doch im Warenkorbformular und kann sie dort dann verwenden oder?


    Versteh ich nicht. Deine ursprüngliche Frage war ja

    Zitat

    und zwar wird mit einem klick auf einen Button ein Fenster aufgerufen und in diesem Fenster soll dann eine Variable ausgegeben werden die ihren Wert aber im voherigen Fenster bekommt.

    und das schaffst du z.B. über die window.name-Variante.

    Vielleicht erklärst du deine neue Idee noch etwas genauer.

    Also ich benutze Thunderbird und habe mir eine öffentliche News.group eingerichtet bzw. frage ich diese ab. Das Problem dabei ist nun, dass wirklich jedes Mal wenn ich auf das News-Konto klicke mich Thunderbird fragt, ob er diese Gruppe abonieren soll.
    Das nervt so voll ab. Hat jemadn ne Idee oder Anregung was man da machen könnte?

    Also zu deiner Frage: bestimmt!

    Edit:
    Man da hab ich ja echt was falsch verstanden! Sorry - hatte gedacht diese Putzzle-Seite sei bereits deine. Tut mir sorry, aber die Kritik zu besagter Site bleibt drin.
    Nur kann da Antimon nix für!!!

    Bewertung ausser der Reihe (gilt zu chemie-master.de))
    Nebenbei bemerkt:
    Es wäre sicherlich viel viel viel wichtiger die freie Zeit in den Neuaufbau der Site zu stecken. So eine krautige Website hab ich lange schon nicht mehr gesehen.
    Das geht jetzt nicht gegen dich oder deinen Kollegen, aber gegen die Website geht mir auf jeden Fall.
    Hier sind die typischen Fehler gemacht worden. Völlig verrümpelte "Benutzerführung"". Der Begriff möge mir verzeihen, dass ich ihn so sehr damit beleidige. Da blickt doch niemand durch. Hier steht mal was, dann wieder da drüben und den Bereich Spiele hab ich auch ne halbe Ewigkeit suchen müssen. Überhaupt wirkt das alles so, als wäre die Site in vielen kleinen 30min-Sessions zusammengeschustert worden. Und der Wunsch nun auch noch ein weiteres nicht angepasstes Puzzle ( :smilie101: ) zu integrieren, zeugt davon, dass munter weiteres Flickwerk betrieben werden soll. Oh man - da fallen einem ja die Augen raus.

    Hat man einen Bereich gefunden, der einen interessiert, wird man auch noch mit Werbung zugetextet. Alles zusammen machen diese Seite (für meinen Geschmack) extrem schlecht und fördern dadurch nicht den evtl. beabsichtigten kommerziellen Erfolg.

    Wenn ich das Sagen hätte, würde die Seite augenblicklich offline gehen. Natürlich mit dem Ziel sie in redesignter Form wieder zu releasen. Ich weiß ja, dass gutes Webdesign Geld kostet - zumindest Zeit und Mühe - aber muss es deshalb gleich so ein Krautsalat sein???

    Sorry dass ich nun so negativ auf die Site reagiere, aber das verdeutlicht nur wie entsetzt ich von ihr war.

    Booh - das musste jetzt mal raus... :pc:

    Dieses Unterboard heißt "Grafik und Co.". Wenn ich unter diesem Gesichtspunkt deine Frage lese, dann weiß ich nicht genau was du meinst. Einfache Spiegelungen (also mirror oder flip) bringt doch eigentlich jedes Grafikprogramm mit.

    Worauf genau zielt deine Frage also?

    diese FAQ befinden sich im Aufbau

    Was ist Zope?
    Zope ist ein Open Source Web Application Server. Dies ist eine ebenso freie Software, da auch sie als OpenSource verfügbar ist. Dies hat
    zum einen den Vorteil, dass die Entwicklergemeinde sehr groß und aktiv ist. Zum anderen ist Zope für fast alle Hardware-Architekturen
    verfügbar und lässt sich somit hervorragend in die bestehende IT-Infrastruktur einbetten.

    Dabei bedeutet der Begriff Applicationserver, dass auf einem Server ein Programm bzw. ein Framework läuft, welches Schnittstellen und
    Objekte und der Gleichen für Dienste (hier Web-Dienste) anbietet. Dadurch sind inbesondere verteilte Anwendungen möglich. Hierzu zählen
    auch die CMS. Eine sehr kurze und treffende Begriffserklärung gibt es unter
    IT-Administrator

    Zope wurde wie gesagt in Python geschrieben. Dies ist eine sehr moderne und strikt objekt-orientierte Scriptsprache, die sicher mit Java
    vergleichbar ist. Zudem wird auch Python ständig weiterentwickelt und erfährt somit Verbesserungen. Von daher klingt es nur logisch, dass
    Zope alle verarbeitbaren Inhalte als Zope-Objekte ausgeführt sind. Dies hat viele Vorteile, die im Zuge dieses Forums auch beleuchtet
    werden.

    Was kann Zope?
    Mittels Zope sind umfangreiche Web-Anwendungen möglich, die einer Vielzahl an Bedingungen genügen. Diese hier im Detail zu erläutern wäre
    kaum möglich. Einige Punkte möchte ich jedoch hier nenen:
    * auf Mehrbenutzernutzung ausgelegt
    * integrierte Zope-Objekt-DB (die auch Rollback's ermöglicht)
    * integrierte Prüf- & Sicherheitskomponenten
    * beliebig erweiterbar durch eigene Scripte bzw. Zope-Produkte (momentan einige Hundert verfügbar)
    * von Hause aus browserkompatibel
    * Unterstützung von Barrierefreiheitsmerkmalen, Mehrsprachigkeit usw.
    * sehr gute Skalierbarkeitn für sehr große Websites

    Was benötigt man für Zope?
    Die Systemanforderungen richten sich nach der zu realisierenden Aufgabe. Große Webprojekte verlangen sicher höhere Anforderungen als das
    Entwicklungssystem oder der Testrechner zu Hause. Für ein Entwicklungssystem reicht ein Pentium II 450MHz mit 128MB RAM.
    Soll die spätere Seite dann über das Internet erreichbar sein, so wird eine so genannte Zope-Instanz benötigt. Dies lässt sich am Einfachsten
    durch eine Intsallation auf einem Root-Server erreichen. Sollte man diesen nicht sein Eigen nennen, so kann man auf gemanaged'te Zope-
    Server zurückgreifen. Dort bekommt man die Manager-Rolle für seine Plone-Instanz und kann loslegen.

    Welche Schwächen hat Zope?
    Kein Licht ohne Schatten. Dies ist natürlich auch hier so. Der erste Nachteil ist, dass man vernünftigerweise einen Root-Server braucht, auf
    dem man Zope installieren und laufen lassen kann. Dies will sich nicht jeder leisten.
    Ein weiterer Nachteil wird offensichtlich, wenn man sich mit dem System anfängt eingehend zu beschäftigen: die Lernkurve ist sehr steil und
    wird nochmals steiler, wenn man in das Scripting einsteigt. Auch hier könnte man sich leicht vom Aufwand abschrecken lassen.
    Weitere Schwächen wären:
    * noch zu dünne Dokumentation - hier muss die Community ihren Beitrag leisten (z.B. durch entspr. Foren)
    * trotz des guten Webinterfaces benutzt man meißt externe Editoren und muss zwischen den Anwendungen hin- & herschalten
    * keine integrierte SSL-Unterstützung - hier muss auf Zusatztools zurückgegriffen werden

    Wie kann man Plone am einfachsten testen?
    Dies geht sowohl unter Windows, Mac, als auch Linux sehr einfach. Die aktuelle Version gibt es auf plone.org - Release .
    Insbesondere für Windows ist die Installation über den Plone-Installer sehr einfach.

    ! Achtung ! Die Installation des Zope-Server und des Plone-Produktes in getrennten Schritten birgt Risiken, da dies nur erfahrenen
    Admininistratoren empfohlen wird. Die Freiheit hier eigene Settings (abseits der Default-Werte) zu verwenden, ist für Einsteiger sicher
    nicht empfehlenswert. ! Achtung !

    [Anleitungen werden überarbeitet.]
    Eine ausführliche Anleitung für die Installation von Plone findet ihr im Thread "Anleitung: Plone Installation".
    Eine ausführliche Anleitung für die Einrichtung (nur) des Zope-Servers findet ihr im Thread "Anleitung: Zope Installation".


    Wie kann man mit Zope/Plone eigene Seiten erstellen?
    Für die ersten Gehversuche exitiert ein "Zope Tutorial". Dieses erläutert an hand einer Elvis-Website die grundlegenden Konzepte von Zope+Plone.
    Über dieses Tutorial erlangt man einen kurzen Einblick in die Arbeit mit Plone. Für tiefergehende Fragestellungen wird jedoch der Erwerb von
    entsprechender Fachliteratur empfholen. Eine kleine Auswahl der zutrfffenden Titel wird im Abschnitt "Buchempfehlungen zu Zope+Plone" gegeben.

    Um das "Zope Tutorial" zu benutzen, muss man sich im ZMI auf der Ebene Root befinden. Im rechten oberen Bereich (unter Help) befindet sich eine
    Auswahlliste, in der nun das "Zope Tutorial" selektiert wird. Man wird aufgefordert eine ID zu vergeben. Hier gibt man bsp.weise "zopeTut" ein.
    Die Einrichtung des Tutorials wird über den ADD-Button abgeschlossen und man gelangt direkt auf die 1.Seite von wo aus man den Streifzug durch
    das Tutorial beginnen kann.
    Während der Durchführung ist neben dem ZMI-Fenster noch ein Hilfe-Fenster geöffnet in dem der erklärende Text (en) zu sehen ist. Dort wird jeweils
    über den Next-Button zum nächsten Tutorial-Schritt gewechselt. Dies setzt sich entsprechend fort. Sollte man zwischenzeitlich abbrechen müssen, so
    kann das Tutorial jederzeit wieder aufgenommen werden. Dafür wechselt man im ZMI auf den Ordner "zopeTut", öffnet die Hilfe und wählt dort das
    "Zope-Tutorial" aus. Hier sind die einzelnen Kapitel zu sehen aus dem man sich den zu letzt bearbeiten Punkt heraussuchen kann. An dieser Stelle
    wird das Tutorial dann fortgesetzt.


    Stand: 17.07.2005

    Zitat von admin

    Was muß den der Webserver haben, das man dieses System zur Weberstellung nutzten kann ?


    Es muss der Zope laufen. Denn er ist der Applicationserver auf den Plone fusst. Dies ist freilich für den Nicht-Root-Server-Besitzer entweder nur lokal oder aber durch eine managed Plone-Instance möglich. Für experimentierfreudige Webmins aber sicher kein Problem.

    Zitat von admin

    Tausende von Fragen , was eigentlich schon in das Plone Forum gehört :wink:


    Schon, aber ihr wollt ja auch erstmal wissen worum es da überhaupt geht. Und solltet ihr der Meinung sein, dass es nicht so recht in dieses Forum passt, macht euch keine falschen Sorgen und schreibt das ruhig. Auf unserer kommenden Team-Seite, wird es auch ein Forum geben in dem Entwicklerfragen diskutiert werden können. Da dies aber noch nen Moment dauert, hab ich es hier mal angeregt.

    Ich überlass euch da die Entscheidung und kann mit beiden Varianten leben.

    Ich werde bei ebay auch meine Annana-Dosen verkaufen
    Wissenswerte zum Artikel und Zustand:

    - Die original "Golden Fruit" - Annanasdose 480ml ist in einem gepflegten Zustand

    Das einzige Problem ist der fehlende Inhalt (siehe Bilder), der sicherlich ignoriert werden kann.

    - Die Dose kann man hochheben, und auch das Etikett ist technisch wie auch optisch tadellos 1A

    - Die Verpackung und die Innenbeschichtung ist optisch wie auch technisch tadellos und auch 1A

    - Deswegen auch sicherlich geeignet für Bastler, Dosenliebhaber, "Golden Fruit"-Sammler oder einfache Leute, wie du und ich, da man nur den Inhalt auffüllen muss.


    :smilie227: :appl: :megalacher:

    Kurzbeschreibung: Zope
    Zope ist eine Open Source-Software, womit die Dynamisierung von Webinhalten ermöglicht wird. Seitdem es der Hersteller Digital Creations es als Open Source freigegeben hat, findet es eine stetig wachsende Zahl von Anhängern und Programmieren. Auf der Basis der Programmiersprache Python lassen sich damit in sehr kurzer Zeit komplexe und hochdynamische Web-Sites entwickeln, die sich außerdem noch leicht verwalten lassen. Es ist damit ideal als Plattform für Content Management als auch für Groupware oder Diskussionsforen sowie zur Erstellung privater Homepages wie auch professioneller Internet-Auttritte.

    Kurzbeschreibung: Plone
    Plone ist ein Enterprise Content Management-System, geschrieben in der Programmiersprache Python. Und es ist sehr vielseitig! In Intranet- und Extranet-Anwendungen, als Document Publishing und als Groupware-Tool lässt es sich einsetzen.
    und hier die englische Kurzfassung
    Plone is an out-of-the-box ready content management system that is built on the powerful and free Zope Application server. It requires minimal effort to set up, is deeply flexible, and provides you with a system for managing web content that is ideal for project groups, communities and intranets.

    Plone basiert auf Zope, weshalb das Plone-Setup (~25MB) den Zope-Server gleich mitinstalliert. Danach steht einem ein derart flexibles CMS zur Verfügung, dass man sich wundert, dass es sowas als freie Software gibt ;)

    Die gesamte Featurelist (ganz allgemein) findet ihr hier: Plone - Featurelist <-- bitte anschnallen!

    Hier das Standard-Theme von Plone: http://www.plone.org
    hier einige Bsp. was man daraus machen kann:
    http://www.jpl.nasa.gov
    http://www.usepropane.com/
    http://www.tyrell.com/
    http://www.sra.gov.uk/
    usw.

    Ein Beispiel wäre ein div mit fester Breite (z.B. 70% der verfügbaren Breite). Dann werden die Texte am Rand dieses Div umgebrochen. Das hat den Vorteil, dass dieses Verfahren nicht abhängig von der verwendeten Browserauflösung ist.
    D.h. deine 100 Zeichen beziehen sich auf deine Auflösung. Hat jemand ne kleinere Auflösung sind vermutlich deine 100 Zeichen/Zeile zuviel.
    Du könntest das ja mal so probieren:

    Code
    ...
    
      <div style="width: 70%;">
        <? echo $row['description']; ?>
      </div>
    ...


    Es wird dabei angenommen, dass die aktuelle Abfragezeile in $row und die Beschreibung dort in 'description' steht.

    Klingt komisch - ist aber genau das! Im Netz gibt es einen Service, wo man seine Website eintragen kann und bekommt dann für die angewählten Browser die Screenshot-Ergebnisse präsentiert.
    Das läuft so, dass die URL eingetragen wird, die man auch unverzüglich in der Warteschlange einsehen kann. Nach ca. 1Tag sind die Screenshots gemacht und man kann über die Suchen-Funktion diese Pics herausfinden.

    Besonders vorteilhaft ist das für Website-Bauer, die mal sehen wollen, wie ihre Site z.B. auf dem Safari (Mac) aussehen.

    Website: Browsershots 0.2.5
    Hier ein Bsp:an Hand von www.positivmc.com

    enjoy!

    Ich glaub per CSS könnte man sowas realisieren. Die Option müsste "text-orientation" heißen. Kann sein, dass diese aber erst in kommenden CSS-Spezifikationen zum Standard wird.

    Einfach mal googl'n...