Beiträge von Torty

    Zitat von Antimon

    Ich muss noch einmal sagen, das ich so gut wie keine Ahnung von html habe.


    Das trifft sich ja gut, denn mit HTML lässt sich das nicht realisieren. Ohne die gesamte Tabelle aus einer Art Datenbank oder Datei zu holen, fällt mir nur die Methode über ein Javascript ein, welches den Quellcode nach dem Suchbegriff durchforstet.
    Wie das dann jedoch an die gefundene Stelle springen soll...

    Und solche JS_Scripte sollte es eigentlich genügend geben. Nur weiß ich nicht wo und wie gut die dokumentiert sind bzw. wie leicht sie sich anpassen lassen. Evtl. schreibt dir ja auch jemand hier aus dem Forum ein einfaches PHP-Script, welches dann doch aus ner DB die Daten zu der von dir gewünschten Tabelle (incl. Anker) zusammenbaut. Dann wäre das Anspringen der richtigen Fundtselle nicht mehr so schwer.

    Was mir so auffällt:
    1) li { ... display: block;
    2) li { ... vertical-align: middle;
    3) .navigation { ... height: auto;
    4) <div class="navigation"><ul> ...

    zu
    1): li-Elemente sind doch Block-Elemente, also sie verursachen einen eigenen Zeilenumbruch | Tip: weglassen
    2) da du keine Höhe für das li angegeben hast, steht der Inhalt sowieso immer mittig | Tip: weglassen
    3) macht keinen Sinn | Tip: weglassen
    4) es würde reichen wenn du <ul class="navigation"> ... angibst

    Aber du siehst schon, dass ich dir hier nicht wirklich weiterhelfen kann. Ich vermute jedoch, dass der IE hier eine Art Mindesthöhe für li verwendet. Evtl. solltest du mal mit dem Attribut height bei den li ein wenig rum experimentieren.
    Möglichweise kann das helfen...

    Vermutlich müsste man sich eine noCSS-Klasse bauen. Da in CSS es keinen Befehl gibt, der die Vererbung aufhebt. Es ist jedoch so, dass im folgenden Bsp.

    Code
    ...
      .klasse1 { background: url(einBild.jpg) no-repeat left top; }
      .klasse2 { background: #DDAABB; }
    ...
      <div class="klasse1">
        <div class="klasse2">
          Text
        </div>
      </div>
    ...


    die Attribute background-image, background-repeat und background-position auf ihre default-Werte zurückgesetzt werden. Dies erfolgt immer dann, wenn die Kurform (background, font etc.) verwendet wird. Alle nicht explizit gesetzten Einzelattribute werden dann auf die default-Werte gesetzt.
    Als eine Lösung für mein Problem könnte also dies gelten

    Code
    ...
      .noCSS { background:; font:; margin:; padding:; border:; float:; display:; visibility:; }
    ...
      <div class="klasse1">
        <div class="noCSS">
          Text
        </div>
      </div>
    ...


    Und da fehlen sicher noch einige Kurzformen... :wink:

    So könnte es gehen - bin nur zu müde es jetzt zu testen :oops:

    Das ist aber ne ganze Menge. Und sicher eine der Möglichkeiten, wobei man dann noch die Standardwerte wissen müsste.

    Aber schöner wäre natürlich, wenn's ne einfache Lösung gibt, die auch noch zuverlässig funktioniert. :)

    Hallo,
    soweit ich mich nun durchgegoggelt hab, scheint es so, als ob eine komplette Aufhebung der Vererbung für einzelne Elemente nicht möglich ist.
    Ich frage aber trotzdem: Hat da jemand schon mal gekämpft?

    Zur Erklärung: (??? wird gesucht)

    Zitat von [sG|W00tkaeppi

    ] Torty: Zumindest verspricht der neue IE mehr Innovation, was mal dringend nötig war.


    Ja, aus Sicht von M$ trifft dies garantiert zu. Der "aktuelle" Browser basiert auf Code aus dem Jahre 2003. Auf grund der Bewegung die im Browsermarkt stattgefunden hat, ist dies eine Ewigkeit. Hier muss sich M$ auch den Vorwurf gefallen lassen, sich zu sehr auf ihrem Marktanteil ausgeruht zu haben. Das hat die Dinge unnütig erschwert.

    Ich persönlich hoffe, dass der IE 7 wirklich ein großer Wurf wird und er mit Leichtigkeit die Standards umsetzen kann, denn dann haben wir als Entwickler die Hoffnung auf weniger nervige Debug-Sessions.

    PS: Bitte keine Grundsatz-Diskussionen starten. Ich akzeptiere jeden der meint mit dem IE besser oder am Besten klar zu kommen. Das kann niemandem abgesprochen werden.

    Wie wärs damit?

    Code
    background: url(/images/rez_seil_mitte.png);
    filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.AlphaImageLoader(src='images/rez_seil_mitte.png',sizingMethod='scale');


    K.A. ob das bei dir funktioniert. Ist schwer zu sagen, da man selbst nicht prüfen kann.

    Mit Trasparentz des PNG hat das nix zu tun. Er lässt die gesamte Grafik über den alpha-Filter durchsichtig erscheinen.

    Und das CSS-Attribut, welches die Grafik vertikal wiederholen lässt, lautet [i]repeat-y[i]. Sollte klappen.
    Aber um ehrlich zu sein, kenn ich den filter-Konstrukt nicht. Ist auch schwer rauszulesen was der macht.

    EDIT:
    Komplett lautet der CSS-Befehl: background-repeat: repeat-y;

    Zitat von coda

    hmm.....
    hab schoneinmal so ein formular geschrieben, und da ging es so.


    Bezweifel ich.

    Zitat von coda

    benutzt dafür dieses script:

    Code
    $page = $_GET['page'];
    if(!isset($_GET['page'])) {
        $page = "start";
    }
    $page = "seiten/".$page.".php";
    
    
    include($page)


    Also
    $page = $_GET['page'];
    ist unsinnig, da du auf $page direkt zugreifen kannst ohne es aus dem GET-Array zu holen.
    Dann reicht auch ein !isset($page) aus, um den Zweck zu erfüllen.

    Zitat

    <form action="./index.php?page=kontakt" method="post">


    Sowas funktioniert nicht. Es wird nur die Zieldatei angegeben und die Parameter werden als Hidden-Fields angehängt.

    Code
    <form action="./index.php" method="post"> 
      ...
      <input type="hidden" name="page" value="kontakt">
    </form>


    Somit kann die Zieldatei die Variable $page auf den Wert kontakt prüfen.

    Zu mehr kann ich mich heut nicht mehr überreden. :wink:

    Ja das ist sicherlich ein Problem. Denn

    Code
    [img]pics/bild04.jpg[/img]

    funktioniert auf dem Server, wo die Site liegt wunderbar. Jedoch wird der erzeugte HTML-Code ja nun vom eigenen Server ausgeliefert und da passt das nicht mehr.
    Hier müsste der ausgelese Quellcode in $siteCode mal analysiert werden, ob das einfache Hinzufügen der aufgerufenen URL schon zum Erfolg führt.
    Das könnte dann so ausschauen:

    Code
    $siteCode = str_replace('src="', 'src='+$url+'"', $siteCode);


    Wenn also $url = http://www.web.de wäre, so könnte aus src="/pics/bild01.jpg" leicht ein src="http://www.web.de/pics/bild01.jpg" gemacht werden.
    Leider beeinflusst diese Methode alle(!) src=" Fundstsellen.

    Wenn man genauer drüber nachdenkt, merkt man dass es zunehmend komplizierter wird. Aber machbar.