Beiträge von Torty

    Hmmm...naja - sorry, aber mir fehlt n bissel die Zeit mich da einzuarbeiten.
    Aber das parse_url() liefert doch ein Array aller URL-Teile - oder? Demnach müsstest du für jeden ../ ein solches Array-Element nach vorn (links) wandern. Aber frag jetzt nicht nach nem Algorithmus. Auf jeden Fall gibts den! 8)

    Wenn ich den Code so sehe, hab ich aber Vertrauen in dich, dass du es gelöst bekommst. :D

    Die folgende Lösung geht davon aus, dass das PHP-Script die Plone-Seite per URL ansprechen also aufrufen kann.

    Die Idee ist folgende:
    Im main_template wird vor und hinter die Slot-Definition 'main' ein eindeutiger Kommentar eingefügt. Dieser wird dann durch PHP gefunden un der dazwischenligende Code extrahiert.

    Schritte im Plone:
    1.) /portal_skins/templates/main_template -> Klicken -> customize
    2.) /portal-skins/custom/main_template folgendes ändern:
    ... * Zeile 139 einfügen:
    ... * Zeile 143 einfügen:
    Dadurch wird der gesamte HTML-Code des Main-Slot von diesen 2 Kommentaren "umrahmt". Diese lassen sich dann per PHP suchen und der dazwischenliegende Code extrahieren.

    Hier ein einfaches Code-Bsp.:


    Leider ist er durch die Sucherei nach den CSS-Dateien nicht sehr perfomant. Da könnte man evtl. mit Hilfe von reg. Ausdrücken noch etwas Tempo reinbringen...Ich habe ihn deswegen auch erstmal auskommentiert. Zudem arbeitet er auch irgendwie nicht korrekt.

    Alternativ könnte man auch einfach die Standard-CSS-Files einfügen und hoffen, dass die Plone-Seite keine weiteren CSS-Dateien einbindet. Dies würde zumindest deutlich schneller gehen.

    Naja - das Serverscript muss dem JS alle verfügaberen Bilder mitteilen, wegen mir als Bildarray im Quellcode der Seite. Dann prüft das JS welche Clientzeit vorherrscht und wählt aus dem Array den passenden Eintrag. Dieses Bild wird dann ausgegeben.
    Der Platzhalter für das Bild trägt dabei eine eindeutige ID, anhand derer ihm das entsprechende Bild zugewiesen wird.

    Das jetzt im Detail zu erläutern fehlt mir ein wenig der Antrieb. Dazu gibt es im Netz genügend Tutorials, die beschreiben, wie man Bilder per JS tauscht und wie man von (sagen wir mal) PHP aus JS-Code mit dem HTML-Code versendet.

    Themenschwerpunkt: DHTML, PHP & JS

    good luck

    Hihi - ist mir garnicht aufgefallen. Ich klickte wohl nur auf den Thread, weil ich wissen wollte wer denn geht. Auf das Datum habsch nicht geachtet. Anderenfalls wurde mir der Thread ja vielleicht auch als neu angezeigt - was jedoch eher unwahrscheinlich ist.

    Hmmm...naja - wie auch immer ...

    Kritik zu lesen ist sicher hilfreich, aber das wollte der Threaderöffner mit dem 2.Teil seiner Mitteilung nicht tun. Die ersten 2 Sätze sind da schon aufschlussreicher. Man sollte sowas nicht ausser Acht lassen. Ganz klar!
    Machs gut!

    zum Thema: "schau bei google"
    Sicher - es wird stellenweise zu oft verwendet und dann auch nur in dieser Kurzform. Ich selbst habe sicher auch schon 3-4 Mal auf google verwiesen, dann aber auch direkt mit dem Link, der die Suchanfrage auflistet. Warum ich das machte? Ganz einfach, weil Leutz eine Frage stelen, die bei dieser Suchmaschiene mit nur 2-3 Begriffen und nur in deutscher Sprache einige Taussend passende Treffer bietet. Mit anderen Worten: da war Bequemlichkeit im Spiel.
    Ein anderer Grund ist, dass bestimmte Themen einfach schon vielfältig in detailierter Form beschreiben sind. Da darf mir dann die Zeit auch zu schade sein, es zum x.Mal neu zu formulieren. Dann muss halt ein Verweiss herhalten. Dieser bringt den Suchenden ja auch direkt(!) zu den gewünschten Ergebnissen.
    Ich würde also google-Links nicht generell verdammen.

    Qualität der Antworten kann ich seit ca. 2 Monaten nicht mehr beurteilen. Meine Zeit ist extrem knapp geworden und mein Fortbildungsinteresse liegt ganz eindeutig auf Zope+Python. Deshalb komm ich nicht mehr zum Lesen der Beiträge, geschweige denn zum Antworten. Sry4that.
    In der Zeit davor (Januar - Juni 2005) kann ich nur sagen: die meisten Fragen (auch die speziellen) wurden sehr schnell und auch zahlreich kommentiert. Da gabs auch teilweise komplette Listings oder ausgearbeitet Lösungen. Für ein allgemeines Forum ist das doch beachtlich. Ich selbst hatte Spaß dabei die Probleme anderer zu analysieren und ggf. Lösungen anzubieten. Auch bot es die Möglichkeit sich mit anderen "Lösern" zu vergleichen bzw. die Ergebnisse zu vergleichen und zu schauen, welcher Lösungsansatz effektiver war. Das war doch durchweg positiv.
    Ich stelle dem Forum (den technischen Unterforen) also eine sehr gute Note aus.

    Eine Aussage über die momentane Qualität könnten eher die momentan aktiven Poster treffen. Vielleich lesen sie diesen Thread ja auch...

    Ich bin der Meinung, man muss sich schon selbst (respektive das Forum) kontrollieren, aber es gibt eigentlich kaum Dinge, die unstimmig oder schlecht sind.

    Weiter so!

    Und ich will auch gleich mal anfangen...

    Ein Hoch auf Zope und vor allem auf seine Sub-Languages TAL & METAL. Des weiteren ein offenherziges HUUURRRAAA auf das grandiose Python. Ich liebe diese Sprache mit jedem Tag mehr. Die Kniffe, die mit ihr möglich sind faszinieren mich täglich neu. Und dabei wird man ganz automatisch zum sauberen programieren gezwungen.
    Ganz feine Sache!

    Hip hip Hurra - auf Zope+Python!

    Nun, das liegt an der grandiosen Idee die ein paar findige Leutz hatten und die einem die Arbeit so viel einfacher und "durchsichtiger" erscheinen lassen.

    Mein momentaner Favorit der WebDevBar-Funktionen nennt sich: CSS/View Style Information. Dadurch kann man sich (z.B. per Shortcut CTRL+Shift+Y) für ein belibieges Element dessen direkte Stylesheetdefinitionen anzeigen lassen.
    Dicht gefolgt von der Funktion Extras/DOM Inspector mit dem man genau sieht, wie HTML-Elemente in der aktuellen Website organisiert sind und Styles (class oder id) vergeben wurden. Einfach göttlich!

    Da fällt mir ein - ich wollte denen doch noch ne Spende zukomen lassen...

    Also ich entwickle bekanntlich Websites und ich kann es mir tatsächlich nicht mehr vorstellen, wie man das ohne FF + WebDeveloperToolbar machen sollte.
    Wenn ich mit Opera oder IE mir meine Sites anschaue und dann die gewohnten Funktionen anwenden will und sie vergeblich suche, so erscheinen mir diese "Werkzeuge" doch sehr ärmlich.
    Ohne FF+WebDevBar kann man kaum sinnvoll entwickeln bzw. auch debuggen.

    Ich geb meinen FF (und natürlich all seine cleveren und großartigen Extensions) nicht mehr her!!! Und ich glaub nicht dass mich in absehbarer Zeit ein anderer Browser überzeugen kann.

    FF 4 ever!

    Also du hast die welche Zope-Version gezogen?
    Du hast vermutlich das Zope...exe-Setup verwendet. Ist auch ok so.
    Deine lokale Zope-Instanze liegt wo?
    Hast du Plone auch installiert?

    Das sind nur so grundlegende Fragen.

    Zu deinen Fragen:
    Der Port den Zope bzw. Plone verwendet ist unterschiedlich. Es können die Ports 8080, 8082 oder 8282 sein. Also versuche die 3 Ports. Wenn er funktioniert erscheint eine HTML-Seite auf der du weit unten siehst "Zope Management Interface". Dort klickst du dann drauf und weißt hoffentlich noch dein Passwort. Der Loginname ist "admin".

    Naja - wenn du soweit bist - sag Bescheid.

    Zitat

    , ich kann ein bissel HTML und das wars ...


    Hmmm...naja - mit dem Standard-Plone kannst du schon ne Menge machen, aber wenn du tiefer einsteigen willst und selbst am Template oder gar an den TAL-Codes oder Macros rumschrauben willst, dann wirst du eher nicht weit kommen. Es ist natürlich alles eine Frage der Zeit die man da investieren möchte und lernbar ist alles, aber mit HTML-Kenntnissen und nem gesunden Verständniss für Programmlogiken wäre es halt wesentlich einfacher.

    Zitat

    Ich habe einen Webserver und würde meine neue Seite gerne mit einem Open Source tool verwalten


    Hmmm...was willst du denn genau machen. Evtl. ist ja Plone auch garnicht die richtige Wahl.

    Ich schau regelmäßig hier vorbei, aber habe momentan keine Zeit die Tut's zu erweitern. Also schreib hier und ich werd es lesen. ;)

    Dies soltest du per Javascript und CSS erreichen. Lese sich dazu etwas in die Thematik DTML & CSS ein. Beides liefert reichlich google-Suchergebnisse.

    Zitat von ::RMB::

    Ich hatte mit 4 zuviel mir reicht nur eine System eine Daten und gut aufgerräumter Eigene Dateien Ordner


    Nunja, unter Windows ist der kompfortabelste Platz für die Ablage der Daten mit Sicherheit die "Eigene Dateien". Leider liegen diese ebenfalls auf der System-Partition. Aus diesem Grund bin ich meist bestrebt die Daten wo anders auszulagern.

    Zu den 11 Partitionen kann man nicht viel sagen: ohne eine Erläuterung was er damit bezweckt ist jede Diskussion nur Spekulation. Wer diese Anzahl braucht soll sie haben. Das System selbst wird nur dann ausgebremst, wenn viele Programme und Daten zu weit über die Partitionen verstreut sind. Dann muss die Platte sehr oft springen und das merkt man dann etwas in der Performance. Einen Leistungseinbruch verursacht es aber nicht.

    Hier mal ein kurzer Blick auf meine Partitions :lol:
    [Blockierte Grafik: http://www.ironsight.de/web/pics/myParts.png]