Beiträge von Torty

    Du meinst also diese Methode?
    http://www.misner.de/300downloads/ploneguestbook
    Dort steht auch "in the ZMI create a Plone Folder" <--- wie soll das gehen? Plone Folder kann man unter 2.0.x nur über den Plone-Manager-Account anlegen, oder aber bestehende im ZMI kopieren.
    Sei's drum! Also legen wir den Ordner mal an...
    So, nun noch die index_html anlegen und DAS hier reinkopieren <dtml-call "RESPONSE.redirect('guestbook_view')">. Diese Zeile ist dann auch wirklich der einzige Inhalt dieser DTML-Methode.

    Und siehe da - es geht. Bekomme deinen Fehler also nicht. Evtl. hast du da irgendwo nen Tipp- oder Schusselfehler...

    Check das mal!

    Hmmmm...die Einrichtung des Zope/Plone-Boards war bekanntlich ein Experiment. Der Zuspruch ist vorsichtig
    gesagt recht gering. Vermutlich gibts einfach zu gute Mailinglisten. Ich selbst nutze sie ja auch...
    Damit ist das Experiment wohl gescheitet bzw. brachte nicht die erhofften Ziele.

    Sollte nicht noch ein Wunder passieren, schlage ich vor, das Board stillschweigend wieder zu entfernen.
    Vermutlich wird es nicht mal auffallen. :?

    Trotzdem Danke für den zuversichtlichen Schritt und es hätte ja auch anspringen können...

    see yaah 8)

    Thx webbie, aber ich glaube dass dies nur funktioniert, weil dort steht

    Code
    <table border="1" width="100%" height="100%">


    Bei mir siehts aber in Etwa so aus:

    HTML
    <html>
      <body>
        <div style="height: 130px;" ...> Header </div>
        <table ...>
          Hauptzeugs
        </table>
      </body>
    </html>

    Das scheint halt irgendwie deutlich komplizierter zu sein. Schade....

    Hmmm...nicht wirklich hilfreich, aber trotzdem Danke.

    Anmerkungen:
    Ich verwende in besagter Site die Standard-Plone-Navigation und die produziert solche "DIV-Süppchen". Like this:

    Code
    <div>
      <a href="http://www.augen-venividi.com/ueber_uns/dr_zipf-pohl/"
         class="navItem navLevel2 navLevel2sel setActiveLvl2"
         title="">                            
          <div class="navItemText">Dr. Zipf-Pohl</div>
      </a>
    </div>


    Von daher also mein Problem.
    Jedoch bin ich am heutigen Tage auf eine andere evtl. sehr elegante Variante gestossen, die das Problem vermutlich lösen kann.
    Das DIV innerhalb des <a> wird weggelassen und dem <a>-Tag wird das Stylesheet display: block; zugewiesen.
    Damit verhält sich das <a> selbst wie ein DIV ohne jedoch gegen die W3C-Norm zu verstossen.

    Ich denke das sollte es sein. Gibt's Gegenargumente?

    Hallihallo,
    ich habe folgendes Problem:

    Code
    ...
      <a href="..." ...>
        <div class="..." ...>
          Linktext
        </div>
      </a>
    ...


    * ... sind nur Platzhalter für die eigentlichen Attributwerte

    Dies funktioniert in fast allen Browsern. Somit steht der Linktext in einem rechteckigen DIV, welches man nun per CSS so gestalten kann, dass der Besucher eine intuitive Navi erhält. Der momentan aktive Linktext wird dabei farblich hinterlegt usw. etc.

    Das funktioniert wie gesagt sehr gut, ABER es ist nicht W3C-konform!!!
    Laut der Standards darf innerhalb eines Inline-Elementes (span, a, etc.) kein Block-Element sitzen (div, p, et.)
    Jetzt mal meine Frage:
    Gibt es für diesen Fall breits Workarounds bzw. gut funktionierende Alternativvarianten?

    PS: Ich kenne die Einstellung: Richtig ist was funktioniert. Unabhängig ob's W3C-konform ist oder nicht.
    Das sehe ich anders und möchte euch bitten solche Kommentare zu vermeiden. Thx.

    Ronald: Klar. Jedoch wäre der für den von mir gezeigten Fall durchaus sinnvoll die Möglichkeit zu haben.

    webbie:
    Für die eigene Berechnung der Höhe müsste man abfragen können, wieviele Pixel das aktuelle Anzeigefenster beim Besucher hat. Da dies JS benötigt, wird es von mir abgelehnt. Zudem ist selbst dann auch keine einfache "Übung". Die Idee hat jedoch ihre Berechtigung.
    Deinen letzten Satz versteh ich nicht. 99% + 130px sind mit Sicherheit mehr wie 100% - auch bei 1280x1024. Meinst du nicht?

    Hallo,
    ich benötige für die Definition der Höhe eines DIV's folgende Angabe:
    height: 100% - 130px;
    Dies wäre notwendig, da der Kopfbereich gleich groß ist (130px) und das Div darunter beginnt,
    aber bei unterschiedlichen Fentsregrößen bis zum unteren Rand gehen soll.

    Ich weiß ihr wißt was ich will. Die Frage wäre nun nur: Wie geht'n das bzw. kann CSS denn
    solch simple Berechnungen durchführen?

    Thx.

    Hallo Admin,
    gibts die Möglichkeit die neuen Beiträge des Forums als RSS-/Atomic-Feed zur Verfügung zu stellen? Ich fände das sehr kompfortabel, da mein Mailclient diese abfragen kann und ich somit keine Beiträge verpasse. :)

    Falls da so ein PHP-Modul geben sollte, wär's ne Überlegung wert es evtl. zu integrieren.

    Bye

    Die einzige Möglichkeit (die jedoch auch nicht wirklich ansprechend ist) sollte über JS funktionieren. Wenn du die Präsi lokal jemanden zeigen willst, so wäre ein "Bildschirmfilmchen" ala Video2Brain. Dort sieht man den Desktop in geringerer Auflösung (800x600) und der Zuschauer sieht genau was gemacht wird. Dies bezieht die Mausbewegung mit ein.

    Wie die Software genau heißt, weiß ich nicht. Aber die Suche nach Bildschirm abfilmen oder so sollte dich dahin führen.

    Ich würde die 2.Variante vorziehen, auch wenn sie erstmal mehr Arbeit macht.

    th

    Also die Unterscheidung welches CSS genommen wird erfolgt über den Browser. Dein Firefox/Opera/IE usw. nehmen sich aus der Seite die Styles für screen oder auch all. Und so machen es auch die Handelds. Somit brauchst du dir darüber keine Sorgen zu machen.

    Was das testen angeht, kommst du vermutlich nicht um einen Handheld herum, wenn du es korrekt anpassen willst. In wieweit es da Unterschiede zwischen den Geräten gibt, weiß ich nicht, aber ich denke dass es dort ähnliche Schwankungen gibt wie im PC-Browsermarkt.
    Einige nützliche Informationen (auch zum testen) findest du hier:
    http://www.thestyleworks.de/tut-art/layout_handheld.shtml

    Good Luck!

    Klar. Diese Anleitung bezieht sich auf Plone 2.0.5. Für Plone 2.1 siehts etwas anders aus. Das schau ich mir dann nachher nochmal an.

    Hierzu verfahre wie folgt:
    1.) geh nach {deine_site}/portal_skins/plone_templates
    2.) klick auf header
    3.) klick auf customize
    4.) geh zu {deine_site}/custom
    5.) Nun siehst du eine Editmaske, die dir das Template innerhalb von {deine_site]/custom zeigt.
    6.) suche nach tal:condition="exists: portal/ploneCustom.css"
    7.) füge dort nach dem </style> folgenden Code ein

    Code
    <style type="text/css" media="handheld" tal:condition="exists: portal/ploneMobile.css"
               tal:content="structure string:">
        </style>


    8.) lege in {deine_site}/custom eine DTML-Methode mit der ID ploneMobile.css an
    9.) klicke auf ploneMobile
    10.) du landest wieder in der Editmaske, die dir das ploneMobile.css zeigt
    11.) hier kannst du jetzt die Stylesheets einfügen, die du für die mobilen Geräte verwenden möchtest.

    Ich hoffe, das klappt!

    Hallo,
    ich beschäftige mich gerade mit oben genannten Problem und komm nicht so recht weiter. Eine meiner Seiten, die genügend Content aufweist um auf 2 Blätter gedruckt zu werden, wird im IE und Opera korrekt angezeigt (Druckvorschau). Jedoch im Firefox wird der Seitenumbruch nicht vollzogen, so dass der Text dann über das Seitenende hinaus geschrieben wird und auch der Ausdruck nicht gelingt. Hierzu habe ich ein Bild angehangen, dass diesen Umstand gut zeigt.

    Die Frage ist nun, welche Faktoren so einen Fehler verursachen könnten. Wer hatte den bereits solche Probleme und wie wurden sie gelöst bzw. was löste sie aus?

    Ok, nun mal wieder eine Frage von mir zu diesem Thema:
    Die Formatierung der Standard-Formularelemente klappt ja wunderbar. Jedoch habe ich mit einem INPUT-Feld vom Typ file Probleme diesen zu formatieren.
    Gegeben sei dieses Eingabefeld:


    Leider funktioniert hier die Angabe width: 80% nicht. Das Eingabefeld müsste ~ 500px breit sein. Ist jedoch nur 120px lang bzw. hat die Standard-Vorgabelänge.
    Das ist natürlich nicht gut. Zudem wird der hover-Effekt über die vorgegebene Länge erzeugt und schaut "unter" dem Eingabefeld samt "Durchsuchen"-Button hervor. Was natürlich sehr unschön ist.

    Meine Frage:
    Wie kann man dem INPUT-Feld vom Typ file eine definierte Länge zuweisen?

    Also bei mir im FF verschiebt sich nix, aber dafür wechselt die Seitennavigation nach einem Klick nicht. D.h. man sieht nich welcher Menüpunkt aktiv ist. Dass man mit dem Mausrad nicht scrollen kann, habe ich jedoch auch.

    Sonst vom Design her eine wirklich interessante Site. Nice!

    Ich denke das kommt darauf an welchen Umfang du nutzen willst. Ich z.B. nutze UltraEdit. Dieser Editor bietet in 1.Linie gutes Syntaxhighlighting und eine kleine Projektverwaltung.
    Eine IDE mit Debugging-Funktionen kann UE nicht ersetzen. Da gibt es andere Kaliber. Das Maguma hast du ja inzwischen schon getestet. Du kannst dich ja mal hier umschauen
    http://www.php-editors.com/

    Vielleicht findest du da deinen Favoriten.