Das evtl. schon, aber es könnte auch andere Suchende geben, die diese Frage interessiert. Dein Forum wird ja gut gelistet bei google.
Also machts doch Sinn
Beiträge von Torty
-
-
Also ohne lang zu diskutieren, dass sich mir die Anwendung dieses Rechts als schwierig vorstelle, solltest du es im ZMI im Plonesite-Root im Abschnitt 'Security' (Reiter oben) finden. Es nennt sich genau "ATContentTypes: Add Folder" und befindet sich im 2.Abschnitt der Auflistung. Also ziemlich weit oben. Dort kannst du dann der entsprechenden Rolle das Recht einräumen.
Good Luck.Ich bin mir nicht sicher, aber wurde dein Post so lange nicht beantwortet? *schäm*
Torty
-
zum Ausblenden:
Es kommt drauf an, welche Inhalte nicht angezeigt werden sollen und wie diese in der Site "liegen". Dann könnte man bsp.weise per CSS hingehen und diese einfach ausblenden. Eine andere Möglichkeit ist es, zentral das Adminrecht des aktuellen Users abzufragen. Danach kann man die Teile die nicht im Backend angezeigt werden sollen per tal:condition deaktivieren.Nehmen wir an du willst den Footer nicht in der Adminansicht angezeigt bekommen. Das geht dann in etwa so:
HTML
Alles anzeigen... <html ... tal:define="isManager python: conatiner.checkManager();"> ... ... <div id="footer" tal:condition="not: isManager"> </div> </div> </body> </html>
Das Script checkManager ist ein Script(Python) welches prüft, ob der User das Managerrecht inne hat. Sie liefert True oder False zurück.
zum Editier-Modus:
Jooh, also mit diesem Problem wollte ich mich schon des öfteren beschäftigen, jedoch fehlte mir bisher die Zeit dafür.Ich denke dass sich nur die Inhalte per Kupu ändern lassen, die von der Klasse ATContent abgeleitet sind. Das heißt dein Inhaltstyp müsste ein eigener Archetypes-CT sein, der dann über die Seite angezeigt wird und per Adminansicht editiert werden kann.
Mit der Thematik Archetypes für Plone lohnt es sich auf jeden Fall zu beschäftigen, da viele Sachen sich fast schon spielend dadurch erledigen lassen.
Leider gehört der Einstieg in die Archetypes nicht dazu. Dies bedeutet erhöhten Lernaufwand, der sich aber definitiv lohnt.Versuch also dich damit anzufreunden und beurteile danach, welcher Weg für dein Problem am ehesten geeignet scheint.
Torty
-
Hallo,
es scheint so, als wenn du auf dem richtigen Weg bist, jedoch 1-2 Sachen noch nicht realisiert hast. Dazu Folgendes:
Wenn du ein PT erstellst und testest, so wirst du von der Plone-Ansicht vermutlich nichts mehr sehen, weil du das PT pure erstellt hast. Um deine index_html in der Ploneseite zu sehen ist zu beachten, dass der Inhalt nicht direnkt, sondern in einem METAL-Tag steht.
z.B.HTML
Alles anzeigen<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="en-US" lang="en-US" i18n:domain="plone" metal:use-macro="here/main_template/macros/master"> <body> <div metal:fill-slot="main"> </div> </body> </html>
Dadurch wird alles was dein PT-Code anstellt in den Slot "main" gepackt. Dieser Slot ist quasi der Contentbereich der Ploneseite. Wenn du es so testest, wirdst du sehen, was ich meine.
good Luck
-
Hallo,
ich habe also eine XAMPP-Installation und versuche nun per PHP einen bestimmten Pfad innerhalb der Seite (sagen wir mal /abc) zu löschen. Der Pfad heißt dabei z.B. so: /abc/xyz/temp. Also rufe ich vom /abc (Siteroot) die Löschfunktion mit removeDir('xyz'); auf.
Somit schick ich eine rekursive Funktion (siehe unten) los, um mir die Unterverz. und Dateien zu löschen. Die Dateien (auch die in /temp) löscht er ohne zu zicken. Jedoch bricht er beim Löschen des Verz. /temp mit der Meldung 'Permission denied' ab.Meine Frage lautet nun: Warum das? Unter Windows sollte man doch solche Rechte:Probs nicht haben, oder geh ich da fehl in der Annahme?
Hier die rek. Fkt.:
Code
Alles anzeigenfunction removeDir($dir) { // rekursive Löschfunktion für Dateien und Verzeichnisse // Rückgabewert: true = Fehler | false = erfolgreich //------------------------------------ if (substr($dir, strlen($dir), 1) == '/') $dir = substr($dir, 0, strlen($dir)-1); // abschliessendes / entfernen if (!$handle = @opendir($dir)) return true; // Fehler beim Löschen while ($obj = readdir($handle)) { // Default-Pfade . & .. ignorieren if ($obj == '.' || $obj == '..') continue; if (is_dir($dir.$obj)) // ist $obj ein Verz. ? if (removeDir($dir.$obj)) return true; // Fehler beim Löschen else if (unlink($dir.'/'.$obj)) // jsAlert($dir.$obj.' gelöscht'); } // Verzeichniss selbst löschen if (!rmdir($dir)) { return true; // Fehler beim Löschen } return false; }
-
Also so generell das Javascript zu verteufeln finde ich irgendwie zu notorisch negativ. Und ich kann Hellbound gut verstehen. Wenn alle Browser farbig angepasste Scrollbalken bieten würden, so müsste man nicht nach umständlichen "Notlösungen" suchen.
Im Übrigen, finde ich die Seite doch sehr stylisch und gut gemacht. Deshalb spreche ich mich hiermit dafür aus, eben nicht(!) das kleine rote X zu klicken! ;-P
-
Hallo Engelchen,
das ist nun wieder einer der Knackpunkte. Plone läuft nicht als Anwendung unter Apache, sondern bildet eine Applikation unter Zope. Zope wiederum ist ein leistungsstarker Applikationsserver, der sich zwar mit Apache-Webservern verträgt und zusammenarbeitet, jedoch bildet er einen eigenen Webserver, der auf einem anderen Prinzip basiert. Somit sind Apache und Zope wie zwei ungleiche Brüder, die zudem noch einen deutlich anderen Dialekt sprechen.
Das heißt, dass du eine Zope-Instanze benötigst um deine Plone-Instanz zu betreiben. Mit anderen Worten: dein jetziger Webspace wird dir da nicht viel nützen.Andererseits gibt es schon einige Zope/Plone-Hoster, die dir eine Plone-Instanz als "Webspace" anbieten. Das blöde daran ist wieder, dass sich die Preise teilweise deutlich von denen der Massen-Hoster absetzen. Hier musst du also erstmal recherchieren und Preise vergleichen. Um evtl. Erfahrungswerte zu bekommen, welcher Hoster zuverlässig ist kannst du eine entspr. Frage in der Mailingliste der DZUG ( http://www.dzug.org/kommunikation ) stellen. Hier bekommst du später evtl. auch weitere Hilfe, wenn's mal das eine oder andere Problemchen gibt.
Soweit also meine Antwort auf deine Frage...
Torty
-
Hier nur die wichtigsten Argumente:
* Zope bietet durch jahrelange Weiterentwicklung ein Maximum an Sicherheit
* der innere Aufbau ist extrem flexibel und anpassbar
* Zope ist objektorientiert und ermöglicht in sich effektiven Code
* Arbeitsschritte innerhalb von Zope können rückgängig gemacht werden (like Undo)
* große Community
* viele weitere Produkte
* Open Source
* kostenlos
* leistungsstark
usw.Um es genau heraus zu bekommen, empfehlen sich Artikel zu Zope, die dieses Thema auch für Einsteiger gut beleuchten können.
siehe hierzu Wikipedia: Zope
torty
-
Da täuscht du dich. Du gehst keinem auf den Nerv! Und ich finde deine Posts interessant.
Weiter so!
-
Schade! Hast du noch nen anderen Link, denn der hier sagt:
ZitatNot Found
The requested URL /Fun/IntroducingPython.mpg was not found on this server. -
Sowas kenne ich nciht für Plone. Du meinst also so eine Art "Location in Ihrer Nähe"-Suche. Bei Das Örtliche habsch sowas mal gesehen.
Die Frage ist, welche Datenbasis eine solche Schlussfolgerung zulässt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Post bzw. auch die Telekom
eine Datentabelle mit den Abstandentfernungen der PLZ bzw. Strassen zu einander irgendwo bei sich gespeichert hat.Aber wie gesagt: no idea. Vielleicht hilft es ja auch erstmal weiter wenn man so ein Modul/Script im Netz findet -
egal in welcher Sprache bzw. für welches System geschrieben. Möglichweise erkennt man daraus die
tatsächliche Vorgehensweise und kann sie adaptieren.Soweit von mir...
-
In Bezug auf die Fehlermeldung wohl nicht. Ich spiel die Installation morgen nochmals durch und berichte dir
wie ich es gemacht habe, dann sollten wir es auch bei dir hinbekommen.Greez Torty
-
@Andrea
Ich habe mich mit dem Author unterhalten und er gibt dir 2 Dinge auf zu tun:
1.) erstelle den guestbook-Ordner wie in der README.txt steht (siehe Post vom Gast ^^)
2.) sollte der Fehler bestehen bleiben, gebe noch die folgenden Infos mit an:ZitatPlone Version:
Zope version:
Python Version:
Ist der Mailhost konfiguriert?Viel Erfolg bzw. bis denne...
Torty -
Zitat von Anonymous
Also da frag ich mich was der Moderator eigentlich moderieren will,
Ich versuche in diesem Forum in dem hauptsächlich Webdesign & -programmierung diskutiert wird, den Leutz die sich für Zope/Plone interessieren eine moderierte Plattform zu bieten. Wenn ich dabei Fehler mache und sie mir jemand aufzeigt bzw. der Allgemeinheit korrigiert wiedergibt, so bin ich natürlich froh darüber. Genau das hast du ja eben gemacht.PS: Ich erhebe in keinsterweise den Anspruch ein Insider oder Crack zu sein. Im Gegenteil -> ich bin selbst noch am Lernen. Ich möchte nur dieser interessanten Sparte der Webtechnologie ein kleines Forum geben.
see yaah
-
Also ich kann die Stelle nicht finden, an der er sich "verschluckt". Und meine Installation arbeitet ohne Fehler.
Ich habe auch den Author angeschrieben, damit er uns hier etwas weiterhelfen kann.
Mal schauen was kommt...
see yaah
-
Zitat von Anonymous
Hallo,
ich untersuche im Rahmen meiner Diplomarbeit gerade Content Management Systeme.
Dafür habe ich einen Fragenkatalog erstellt. Nun fehlen mir allerdings noch ein paar Antworten.
Könnt Ihr mir da weiterhelfen?Soweit ich das kann -> sehr gern!
Zitat1. Ist die Weiterentwicklung gewährleistet bzw. beeinflussbar?
Ja. Die Zope Corporation besteht nunmehr seit ca. 7 Jahren und bringt das Entwickler neue und bessere Versionen
hervor. Zudem ist Zope auch nur die Grundlage für CMS, da es den Application-Server bildet, auf dem dann das
CMS (z.B. Plone) läuft.
Das Plone wiederum wird von vielen Leuten weltweit in gewohnt guter OpenSource-Manier weitergeführt und
vorangetrieben.Zitat2. Ist das Fortsetzen einer Sitzung an der verlassenen Stelle (Lesezeichen) möglich?
Ja. Zope verwendet keine URL-Parameter wie ?id=102345&action=view , sondern baut diese Parameter in der Form http://site.de/folder1/102345/view ein.Zitat3. Leichte Identifikation nicht-gelesener Mitteilungen oder Dokumente?
Hmmm...je nach Anwendung. Ganz allgemein kann man hier nix sagen.Zitat4. Content-Rotation: Anzeige von Inhalten nur innerhalb eines definierten Publikationszeitraumes?
Ja. Dies wird durch so genannte Workflows erreicht, die zeitlich gesteuert werden können. Dies betrifft sowohl die
Veröffentlichung, als auch den Rückzug des Artikels bzw. des Contents.Zitat5. Mehrfachverwendung von Inhalten an verschiedenen Stellen mit unterschiedlichem Layout?
Hierzu habe ich nicht genügend Erfahrung gesammelt, aber es sollte nur eine Frage der Contentorganisation sein.
Das System selbst ist dabei so flexibel, dass eigene Ideen bzw. Systeme umgesetzt werden können.Zitat6. Rechtschreibprüfung für Redakteure?
Durch Produkte nachrüstbar.Zitat7. Sperrmechanismus: Dokument kann nur von einer Person gleichzeitig bearbeitet werden?
Hmmm...ich meine ja, aber das müsste ich dann nochmal nachlesen.Zitat8. Zugangssicherheit bzw. Sicherheit bei Datentransfer?
Zugang ja, da die Zope-Authenifizierung verwendet wird. Sonst muss ich hier mal passen.Ich werde den Link/Post auch weiterreichen, damit möglichst viele Leutz sich äussern können.
see yaah
-
Ok, also die Ausgabe die der Plone für den Gast erzeugt ist natürlich sehr allgemein. Wenn du im Plone in der
Admin-Ansicht in den Ordner des Guestbook - also unter http://140.78.40.81/guestbook/ ein so genanntes Site Error Log anlegst,
so kannst du alle aufgetretenen Fehler dort mit mehr Details begut achten.Diese Details würden mich interessieren, denn daran sieht man auch, wo der Fehler in welcher Datei bei welcher
Zeile augetreten ist. Dies könnte uns natürlich weiterbringen... Ohne dem ist es echt schwer, zumal ich den Fehler
nicht bekomme.Ganz allgemein: Was bedeutet der Fehler?
unsupported operand type(s) for /: 'instance' and 'float'
Besagt, dass hier zwei inkompatible
Datentypen wie zwei kompatible behandelt werden. Dies kann in diesem Fall z.B. sowas sein:
Das bringt so eine Fehlermeldung.Mehr kann ich im Moment nicht sagen, aber helfen möchte ich dir natürlich gern!!!
bis gleich...
Torty -
natrülich erst wenn du den Trace gepostet hast...
-
1.) Welches Produkt ist es?
2.) Das Formular wird in einem Controller Page Template (.cpt) generiert. Dort finden sich dann die typischen HTML-Tags für Formulare wieder.Versuch auch dein Problem etwas genauer zu beschreiben, dann schauen wir mal, ob man dir nicht helfen kann.
-
hmmm....es wäre gut, wenn du den gesamten Fehler postest. Dort steht ein Link ala "Trace als Text anzeigen" oder so ähnlich.
Im Moment weiß ich es nicht. Ich würd dann morgen nochmal reinschauen...