Beiträge von Torty

    Ich habs mit Suse auf meinem Laptop eingerichtet und das ging sehr einfach.
    Man muss sich natürlich die zope.conf intensiver anschauen, aber das ist nur Lesen und evtl. bei anderen (Forum, ML) nachfragen.
    Dann sollte das klappen.

    Du kannst dich gern mit meinem Bekannten unterhalten. Er meint er würde auch hosten, weshalb du evtl. nen guten Preis bekommen kannst. [info ät kipya.com]
    Unabhängig davon gibt er folgenden Tip

    Zitat

    Nana, sage Ihm, der letzte von Strato sieht soweit ok aus. Er solle jedoch darauf achten, das er, falls möglichst 1024MB hat, da Zope/Plone MB Schlucker sind. Falls es sich um eine größere Firmen CMS handeln soll.

    So long...

    Ich denke du musst den WF im Install.py noch in Plone bzw. das CMF "einbauen".
    Durch den Import, weiß erstmal nur dein Produkt/CT von der Existenz dieses WF. Nur das CMF soll ja damit zusammenarbeiten.

    Wie genau du dies tust weiß ich nicht. Jedoch könnte in den Produkten mySite oder RichDocument dazu was enthalten sein.

    Musst du Code gucken - denk ich...

    Hey - das war der richtige Tip. Es klappte zwar nicht auf Anhieb, aber schlussendlich ging es doch.
    Bei der Umsetzung ist zu beachten, dass

    Code
    position: absolute;
    bottom: 30px;


    Sich auf das nächst übergeordnete Element bezieht, welches ebenfalls absolut positioniert wurde. Gibt es kein solches Element, so wird sich auf das <body> bezogen.
    Deshalb wurde mein Element rein mit den 2 CSS-Statements auch 30 Pixel vom Fensterrand nach oben angezeigt. Ich musste nun also das DIV, welches die orange Farbe hat mit position: absolute; beeinflussen. Da sonst keine Angaben (top, left, right oder bottom) gemacht wurden, belibt das Element dort wo es ist.
    Nun bezieht sich also das link2partner-Element auf den orangenen Kasten und sitzt die 30 Pixel über dessen unteren Rand.

    Vielen Dank!
    Torty

    Hallo,
    viele CSS-Angaben (wenn nicht sogar alle) beziehen sich ja auf verherige Elemente. Wenn man nun auf eher allgemeine oder sogar nachfolgende Elemente Bezug nehmen will, so siehts doch schon schwieriger aus.

    Ich möchte ein Beispiel für eine solche Aufgabe zeigen: http://www.dev.druckdesignsievers.de/dsievers/ueber_uns/unternehmen

    Diese (in Entwicklung befindliche) Seite besitz links im Sidemenü ein Element (von mir link2partner genannt) , welches möglicht immer 30px nach oben vom unteren Rand der linken Spalte entfernt sein soll. Mit dem Firefox und dem DOM-Inspector oder dem WebDev lässt sich diese sehr einfache Struktur sehr leicht analysieren.

    Ich habe schon ein paar Versuche unternommen. Jedoch bieten sich mir immer nur Styles an, die sich auf vorherige Elemente beziehen. Ich hab irgendwie keine Möglichkeit gesehen mich am tatsächlichen unteren Rand der linken orangenen Spalte zu orientieren. Natürlich muss die Lösung unabhängig von der Anzahl der Sidemenu-Items funktionieren. Dort können bis max. 5 Punkte erscheinen. Die Platzierung des link2partner soll also korrekt funktionieren, ob ich nun 2,3 oder 5 Sidemenu-Items anzuzeigen habe.

    Seht es als sportliche Herausforderung. Die Lösung wird von mir auf jeden Fall getestet und hier kommentiert, so dass auch andere die ein ähnliches Problem haben, daran teilhaben können.

    Danke schonmal im voraus für eure Tips und/oder Lösungen.
    Torty

    In Plone werden die vermutlich nur angezeigt, wenn du sie im CMF angemeldet hast. Ich verwende dazu sowas:

    Code
    content_icon   = 'image_plus_icon.gif'
    meta_type      = 'ImagePlus'
    portal_type    = 'ImagePlus'
    archetype_name = 'ImagePlus'
    _atct_newTypeFor = {'portal_type' : 'CMF ImagePlus', 'meta_type' : 'ImagePlus'}


    Damit wird mir der neue CT auch mit dem korrekten Icon angezeigt. Evtl. fehlt sowas bei dir...

    Dies müsste in die Klassendefinition PDFFile - siehe ArchExample!

    Torty

    Hmmm....ok also keine Python-Syntax-Fehler vorhanden.
    Dann handelt es sich also um logische Fehler. Bist du dir sicher, dass dein neues Produkt tatsächlich im Ordner ArchExample liegt? *g*

    Zitat


    from Products.ArchExample import PROJECTNAME


    ^^ oft gemachter Fehler - ist mir selbst mehrfach unterlaufen.

    Torty

    Ok, versuchen wir mal dir zu helfen.
    1.) geh auf der HDD in dein Produkt-Verz. und lege dir eine leere Datei refresh.txt an
    2.) starte Zope neu
    3.) geh im ZMI auf ControlPanel->Product Management
    4.) suche dein Product und klicke drauf
    5.) in der neuen Ansicht erscheint oben ein 'Refresh'-Reiter
    6.) Klick drauf und klicke dort auf den Refresh-Button

    Nun solltes du eine Fehlermeldung bekommen, die dir sagen wird, dass in deinem Produkt etwas nicht stimmt. Meisst liegt das an einer nicht korrekten Python-Syntax. Das sind z.B. falsche Einrückungen usw.

    Wenn dir die Refresh-Anzeige sagt, alles ok - Produkt aktualisiert, so sollte sie nun auch im Quickinstaller erscheinen.

    Tut sie dies nicht, so melde uns das wieder.

    good luck
    Torty

    Hehe - ja das kenn ich irgendwoher. :roll:
    Obwohl es Migrations-Tools gibt - nur weiß ich auch nicht wie man die am Schlauesten einsetzt.

    Ich bin aber der Meinung, dass wenn eine neue Zope-Instance erstellt wird (/etc/zope.cfg anpassen!) und man dort das Plone2.1.x reinpackt, dass dies klappt. Mir fällt kein konkretes Konflikpotenzial dazu ein... :?:

    Torty

    Da fällt mir noch was ein. Du schreibst:

    Zitat

    zuerst mal müssen wir das Document View anpassen:

    Ich hoffe du hast dir das PT kopiert (z.B. nach /custom) und hast es erst dort geändert. Anderenfalls würden alle Plone Sites, die auf dieser Zope-Instanz liegen, ebenfalls das geänderte document_view verwenden.

    Das solltest du vermeiden!!!

    Mir fallen dazu nur 2 Methoden ein:
    getText() ist der Accessor für das Textfeld, welches den Text pur zurückgibt.
    cookedBody() gibt den formatierten Text zurück. (Ich weiß nicht, ob dies 100% richtig ist).

    Wenn du also z.B. sagen würdest


    könntest du mit der Python-Funktion da schon was machen. Z.B. so:

    Das ist nur mal so eine Idee...

    Also am effektivsten wird es sein dafür einen eigenen CT zu schreiben, der den Text ausgibt und das Bild aus dem aktuellen Ordner einlisst und an entsprechender Stelle ausgibt.

    Ich weiß aber, dass das Thema eigener CT mit individuellem View nicht das Thema für Einsteiger ist. Jedoch dürften die anderen Methoden wohl komplizierter sein und mehr Probleme bringen.

    Der CT müsste also so organisiert sein, dass der Siteadmin den Text ändert, speichert und der View des CT die Auftrennung vornimmt. Dazu liest er dann noch das Bild aus und bindet es mittig ein.

    Notfalls müsst ihr euch einfach mehr Zeit für das Projekt geben, damit du dich stärker einarbeiten kannst. Zum Thema eigener CT gibt es viele Beispiele und auch das bekannte ArchExample sollte dir einen Einstieg in diese Thematik bieten.

    Good Luck

    PS: Sooooo aktiv ist das Board leider nicht, aber vielleicht wird das ja noch. :)

    Torty