Beiträge von Torty

    Also die korrekte Verwendung müsste so aussehen:
    [input] -> Controller Page Template (.cpt)
    [calculated] - > Controller Python Script (.cpy)
    [output] -> Controller Page Template (.cpt)

    das CPY hat bsp.weise solch einen Code-Anfang


    Innerhalb dieses CPY kann man die Felder des Formulares dann über das REQUEST-Objekt abfragen.

    Code
    ...
    form    = context.REQUEST.form
    first   = form.get('first')
    second  = form.get('second')
    ...

    Dazu kann man dan noch über REQUEST.state Fehlerwerte setzen oder Messages mit übergeben usw. Also schon eine etwas kompliziertere Geschichte. Ich empfehle dir deshalb es nicht per try+error zu versuchen, sondern dich mit der Thematik erstmal per Tutorial zu befassen.

    Dazu solltest du im dt. Zope-Buch oder in Plone Documentation etwas finden.

    Wie gesagt: erst lesen dann experimentieren, sonst wirds zu undurchsichtig...

    Torty

    Hallo Zope-Freunde,
    ich möchte euch hiermit darüber informieren, dass an den Tagen 4. +
    5.Sep 2006 eine 2 tägige Schulung zu den folgenden Themen stattfinden:
    1.Tag Zope/Plone-Hosting
    2.Tag Zope/Plone-Testing

    Es sind im Moment noch 2 Plätze frei. Um eine vernünfitge Schulungs-
    situation zu erreichen wurde die Teilnehmerzahl auf 6 begrenzt.

    Die Schulung wird von Kipya - IT Solutions durchgeführt. Als Referent
    konnte Veit Schiele gewonnen werden. Weitere Informationen können
    unter Seminar-Infos
    eingesehen werden.

    Links zum Thema:
    Veranstalter: Kipya.com
    Referent: Veit-Schiele.de

    Alle Interessenten bitte ich das Kontaktformular von Kipya zu benutzen.

    Soweit meine Infos.
    th

    Mit deiner Frage stösst du in das Gebiet der Contenttypen vor. Einen CT definiert man per Archetype. Schau dir mal die Datei /Products/ATContentTypes/content/document.py an. Diese definiert den bekannten CT Seite (ATDocument). Bitte hier nichts ändern!
    Es zeigt dir aber wie man CT's definieren kann.

    Um eigene CT's zu erstellen bedarf es einiger Einarbeitungszeit, denn die Zusammenhänge sind nicht so offensichtlich wie man erhoffen könnte. Du kannst dir als 1 Bsp. eines eigenen CT auch dieses Produkt hier anschauen: https://www.forum-hilfe.de/viewtopic.php?t=18746

    Das ist ein Prokolltyp, der nun von dir geändert werden könnte. Dazu kannst du dich dann wieder am document orientieren. Eine detailierte Anleitung würde diesen Rahmen jedoch sprengen. Bitte versuch sich dahingehend etwas einzuarbeiten und meld dich mit deinen Problemen wieder bei uns.
    Thx.

    Torty

    Ok, leider klappt der CSS-Hack nicht und ich musste nun doch den UserAgent abfragen.
    Falls es euch interessiert, habe ich mal den TAL-/Python-Code eingefügt. ;)

    Also THX für eure Tips.

    Torty

    Nun , es ist so, dass alle anderen Browser den Style für dieses #small_logo richtig umsetzen +/- 1Pixel. Jedoch der Konq3.4.x macht hier einen Versatz von um die 30Pixel. Genau deshalb wollte ich ihm einen eigenen Sytle zuweisen. Also doch weniger Aussperren, als vielmehr explizit Ansprechen.

    Und ja man könnte auch über den UserAgent gehen, aber das würde ich erst dann machen, wenn es per CSS keine Lösung gibt. Denn dazu würde diese JS-Weiche zusätzlich in den Code kommen. Wenn sich dies vermeiden liesse wäre ich froh.

    @yedi:
    Juuuud, isch gugge...

    Torty

    Hmmm...ok. Ich hab mir also von deiner Seite diese Definition rausgesucht:


    Bei mir liegt das anzusprechende Element (small_logo) nicht unter HTML sondern eins tiefer unter #visual-portal-wrapper. Somit sieht mein Style nun so aus:

    Code
    #visual-portal-wrapper:first-child > > #small_logo {
        left: 300px;
    }

    Jedoch tut sich nix beim Konq. Hab ich da noch n Fehler drin oder funktioniert das nimmer mit dem Konq3.4.x?

    Torty

    Diese Seite ist nichtmehr aktuell.
    Ich hatte es bereits per i{content:"\"/*"} versucht, was ja der Konq3 nicht verstehen sollte. Jedoch versteht es der Konq3.4.x nun doch. Und auch die @import's werden vom Konq ja richtig ausgeführt. Ich verstehe nicht ganz wie ich damit den Konq nun unterscheiden soll.

    Kannst du das etwas genauer erläutern?
    Thx.

    Torty

    Hallo CSS'ler,
    ich möchte den Konqueror 3.4.x per CSS (-Hack) ausschliessen(ansprechen können. Der Konq. soll also einen bestimmten Style bekommen, den die anderen (Opera, FF, IE) nicht bekommen sollen.

    Um bsp.weise den Opera anzusprechen mach ich das so:


    Damit erreiche ich dass Opera das DIV 100px breit, der IE 200px breit und Mozilla 300px breit machen. Nun suche ich so etwas auch für den Konq. Sagen wir mal er soll das DIV 500px breit machen. Wie würde also das nötige Konstrukt aussehen?

    Torty

    Das schon, aber muss man dazu über das ZMI gehen und kann es nicht unter Plone editieren.

    Letzteres wird dir aber sicher wichtig sein. Zudem wird dann nicht auf den Ordner verlinkt, sondern nur weitergeleitet. Das war ja nicht die Aufgabenstellung.

    Torty

    Thx Driver. :)

    stevchen99
    Ok, du hast also versucht mit Formularen zu experimentieren. Gut. Jedoch ist das nicht unbedingt so einfach wie man sich dies vielleicht denkt. Leider.

    Der Error wird nicht von Result verursacht sondern von deinem Python-Script. Leider hast du zu wenig Code hinterlegt, so dass ich nicht genau sagen kann was dein Problem ist.
    Bitte stelle den kompletten Inhalt der 3 Dateien seperat hier rein. Erst dann wird es möglich sein zu erkennen wo der Hase im Pfeffer liegt.

    Ich hab da zwar schon eine Vermutung, aber diese ist zu wage um sie so in's Blaue zu diskutieren.

    Ok, also poste den Code und dann finden wir den Fehler.
    Torty

    Diese Reiter sind dynamsich erzeugt und entsprechen den Ordnern auf der 1.Ebene (also Plonesite-Root). In den site oder navtree_properties gibt es hier einen Schalter der soviel wie automatische Tab-Genererung heißt. Musst mal suchen.
    Den kannst du deaktivieren, damit die Tabs nicht angezeigt werden.

    Torty

    zu 1.)
    Ich habe es bisher immer so gemacht, dass ich direkt das Macro angepasst habe, welches die Navigation erzeugt. Dort sagte ich dann in Etwa soetwas:
    Hat der Aktuelle Hauptordner Unterordner? Ja: dann verlinke direkt zum ersten Unterordner.
    Das gilt dann für alle Hauptpunkte. Meinst du das würde bei dir auch gehen? Wie willst du festlegen bei welchen Ordnern auf das Unterobjekt verlinkt werden soll?


    zu 2.)
    ZMI - portal_actions - Title: Home - visible deaktivieren - save

    Torty

    Naja, dort gibt es diese Code-Passage

    Code
    <metal:block define-slot="description">
       <tal:block content="context/Description">
            Default rss description goes here
        </tal:block>
     </metal:block>


    Dies kannst du bsp.weise so anpassen

    Code
    <metal:block define-slot="description">
       <tal:block1 content="context/Description">
            Default rss description goes here
        </tal:block1>
        <hr />
        <tal:block2 content="structure context/getText">
            put the HTML-code of the ATDocument here
        </tal:block2>
     </metal:block>

    ^^ Das hat in dieser Fassung den Nachteil, dass es nur ATDocument (also Seite) verarbeiten kann. Für weitere CT müsste man die Routine noch weiter anpassen...

    Torty

    Ich bin mir da wirklich nicht sicher. Jedoch gibt es ja für fast alles ein entspr. Produkt. Notfalls passt man sich die bestehende Navi per Python an.

    Aber schau erst ob du ein passendes Produkt findest...

    Torty

    Also ich meine du benötigst hauptsächlich eine lauffähige Python-Version ab 2.3x
    Denn Zope setzt darauf auf und Plone wiedrum auf Zope. Somit brauchst du also folgende Dinge:
    * Python 2.3x
    * Zope 2.8.x (vermutlich aus den Sourcen kompilieren)
    * Plone-Package (enthält alle notwendigen Zope-Produkte)

    Im Grunde sollte HP-UX doch dem normalen Unix-Weg folgen.

    Torty

    * Uninstall das Produkt unter portal_quickinstaller
    * ZMI-ControlPanel-DatabaseManagement-Pack_DB
    * Zope restarten

    Nun sollte das Produkt und somit auch das oben genannte Objekt nicht mehr vorhanden sein. Nach einer erneuten Installation über portal_quickinstaller hast du das Produkt wieder in seiner Grundeinstellung.

    Anderes sollte es nicht funktionieren.
    Torty