Beiträge von Torty

    [Blockierte Grafik: http://www.oreilly.de/catalog/covers/pythoncook2.s.gif]
    Bildverlinkung geniest die freundliche Genehmigung des O'Reilly-Verlages.

    • Authoren: Alex Martelli, Anna Martelli Ravenscroft, David Ascher
    • Verlag: O'Reilly
    • Ausgabe: 2nd Edition 2005
    • Sprache: englisch
    • Umfang: 807 Seiten
    • ISBN: 0596007973

    Torty

    Hab nur sehr wenig mit BA bisher gemacht, aber unabhängig davon:
    Was mit der ZODB und den Zope-Mechanismen nicht geht wird man mit mySQL gleich garnicht schaffen.
    Grund dafür: die starke Vermaschung der ZODB in Zope. Man hat quasi immer alles im Griff. Soweit die Rechte stimmen und das Script tut was es soll.

    Zudem hast du immer noch die Möglichkeit deine BA-spezifische Frage direkt an die Jungs zu richten die ihn erstellt haben. Klappte bei mir sehr gut und es kam schnell Antwort. :)


    Also sei zuversichtlich!

    Was die Startseite angeht möchte ich sehr gern einen 1. Ruck machen, aber ich bin bis Mitte Dez. fest in Terminpläne eingespannt, so dass es wohl erst Richtung XMas was geben wird ... sry

    Torty

    Nun für dieses "Problem" gibt es keine allgemeingültige Lösung. Man muss immer schauen was habe ich für Inhalt? Welche Features nutze ich (Tabs, Portlets) ?

    Deine Frage kann man so auch nicht beantworten. Zudem ist es nicht Plone welches dieses Verhalten zeigt, sondern es sind die Styles in Verbindung mit der Interpretation des Browsers. Ich hoffe du verstehst was ich meine...

    Also da kommst du nur mit deinem angepassten CSS zum Ziel.

    Torty

    Mir ist kein Produkt bekannt dass dies automatisch tut. Die Anforderung an das Tool ??? müsste dabei auch lauten:
    * parse die fertige HTML-Seite nach dem Vorhandensein von Email-Adressen
    * ersetze diese durch ein JS/HTML-Konstrukt

    Das bedeutet 1.) sicher einen tiefen Eingriff in die Zope-Interna und 2.) dürfte es etwas CPU-Last mit sich ziehen.
    Hmmm...mehr fällt mir dazu erstmal nicht ein.

    Hier mal ein Ansatz die Email zu verschleihern der auf JS basiert.
    http://www.twooceans-travel.com/index.php?seite=kontakt
    Es ist keine Plonesite, aber der Ansatz als Solcher ist interessant. :)

    Torty

    Oh - man könnte es natürlich aus dem Schema wieder löschen aber da weiß ich nicht welche Nebenwirkungen es dann zeigt. Anderenfalls kannst du statt dem ATCTSchema auch nur das Schema benutzen um deine Felder anzulegen.
    In meinem Bsp. hatte ich wohl vom ATCTSchema abgeleitet und dann mit + Schema() weitergemacht. Hier könnte man auch nur das Schema() verwenden. Dann hat er keinen Title mehr, aber hat er dann auch eine ID? Hmmm...bin ich im Moment überfragt.

    Schau mal ob dich dies hier weiter bringt: Archetype Development Guide

    Torty

    Ich denk mal drüber nach. Jedoch denke ich wird es eher ein Script werden, als 4 einzelne Portlets.
    Vielleicht mach ich mal n Vorschlag für dich.

    Dazu interessiert mich wie die Inhalte vorliegen/organisiert sind aus denen die News erstellt werden sollen. Also die Objekte die die eigentliche Information enthalten:
    * was sind das für Objekte (ATDocument, ATNews)
    * wie sind die innerhalb von Plone organisiert (also vom Pfad her)
    * wieviele News je Kategorie sollen erscheinen

    Naja so sachen halt. Und vielleicht gibts ja doch schon ein fertiges Produkt.

    Torty

    Hallo,
    ich selbst benutze seit einiger zeit den PasswordManager "KeePass" und bin sehr zufrieden. Hatte bisher alles in einer Textdatei, aber das wurde dann zunehmend unschöner und unordentlicher. KeePass hat wieder Ordnung und natürlich Sicherheit mit eingebracht. Tolles Tool.

    Was mich nun interessiert ist:
    * Wer nutz ebenfalls KeePass?
    * Welche anderen PwdManager verwendet ihr so?
    * Gibt es bevorzugte PwdManager die ihr unter Linux, Mac oder Win nutzt?

    Das würde mich sehr interessieren, denn leider sind fast alle Programme inkompatibel zueinander. Diesen Umstand sollte man mal abstellen, ;)

    Torty

    Ich würde es so machen, dass das Portlet immer angezeigt werden soll und es dann in den entspr. Ordnern ausschalten.
    Verfahre dazu wie folgt:
    * im Plonesite-Root auf Properties und das Portlet in left_slots oder right_slots eintragen
    * dann zu dem folderish Objekt gehen (im ZMI) wo das Portlet nicht auftauchen soll
    * dort ebenfalls auf Properties und füge dort left_slots und/oder right_slots als "Line"-Feld hinzu
    * lass das entsprechende Porlet dann aus der Auflistung heraus

    Somit wird generell das Portlet angezeigt. Nur in den Ordnern, die das Attribut left_slots oder right_slots haben wird diese Vorgabe überschrieben.

    PS: Schau dir in den Properties des Plonesite-Root an ob das Attribut wirklich left_slots bzw. right_slots heißt. Hab grad kein Zope laufen. Deshalb check du es selbst. :)

    Torty

    Zitat von Anonymous

    Ist es möglich, statt "titel" z.b. datum einzusetzen?
    Muss das dann im allgemeinen Schema des ATCT geändert werden?


    Ähmmm...wie meinst du das? Das Attribut title darf für ATCT's nicht fehlen. Belass es also drin und füge dir ggf. ein zusätzliches Datumsfeld hinzu.
    Mal schauen wie ich das machen würde...

    Ist sicher nicht direkt lauffähig, aber google hilft dir da erstmal weiter. :)
    Du kannst dir auch in /Products/ATContentTypes/content die Dateoi event.py mal näher anschauen.

    Torty

    Wenn du einen CT erstellen willst, der nicht mehrsprachig ist, so musst du:
    * das i18n-Verz. weglassen
    * im Schema auf 18n-domain verzichten
    * in deinen Templates auf die Verwendung aller i18n-Tags verzichten
    * alle sonst zu übersetzenden Texte direkt im Template angeben

    Hier ein Bsp.:

    Code
    statt:
    <div ...
      i18n:translate="my_id_for_this_text">...</div>
    
    
    nutze:
    <div ...>mein Text der hier her soll</div>

    PS:
    Ich gehe davon aus, dass du dir meinen CT-Prototyp as Grundlage genommen hast. Das ist ok nur hatte ich ihn vorsetzlich multilingual gehalten, damit der Interessierte erkennt wie er das anstellt. Und multilinguale CT's sind wirklich auch "zukunftssicherer". :)

    Torty