Beiträge von Torty

    Hallo forum-hilfe,
    ich wünsch euch ebenfalls alles Gute und max. Erfolge für 2007.

    Torty

    @ladehemmung:
    Du Nickname-Stiebitzer *g* - hatte dich lang nicht gelesen und finds jedesmal seltsam meinen Nick im Forum zu lesen, obwohl ich es nicht bin.
    Aber mach dir keine Sorgen - ich komm drüber weg. ;)

    Gut, dann folgt hier also meine 1.Überlegung.

    Die Artikel/Spiele/etc werden ReviewObject's genannt und bilden den 1.CT.
    Ich habe dem ReviewObject die Screenshots zugeordnet, da es evtl. noch andere Stellen als den Review gibt, bei dem Screens benötigt werden. Da bin ich mir aber nicht sicher. Müsstest du mal durchdenken.

    Der 2.CT heißt ReviewArticle und enthält den eigentlichen Review mit Text, Author, etc. Die Reviews werden dann nach Kategorien sortiert abgelegt. Somit kann man später themenverwandte Reviews finden.

    [Blockierte Grafik: http://www.ironsight.de/web/CT_ReviewObject_thumb.gif][Blockierte Grafik: http://www.ironsight.de/web/CT_ReviewArticle_thumb.gif][Blockierte Grafik: http://www.ironsight.de/web/Std_Layout_thumb.gif]

    Die Struktur in Plone zeigt der folgende Screen. Die unsichtbaren Ordner sind ATFolder deren ID in den navtree_properties als idsNotToList eingetragen sind und die die Navi somit nicht mit ausgiebt. Hierfür gibts aber auch noch andere Wege z.B. über das Rechtesystem, so dass nur die Manager und das Script auf die Ordner direkt zugreifen dürfen.

    [Blockierte Grafik: http://www.ironsight.de/web/Konzept_Bild1_cut_thumb.gif]
    Die Organisation erfolgt also unter Reviews und nicht schon bei den ReviewObject's. Das hat den Vorteil, dass der Reviewer (der das Game ja nun am besten kennt) es passent einordnen kann. Die ReviewObject's werden alle im Ordner Artikel eingetragen. Dabei ist ReviewObject ein folderish-Objekt, welches die Screenshots enthält.

    Soweit mal mein 1.Entwurf. Denk drüber nach, denn du kennst dein Seitenschema immer noch am besten. :)

    Guten Rutsch und bis nächstes Jahr
    Torty

    Bitte verwende PloneFormGen. Damit kannst du dir das Formular zusammenstellen und kannst den LinguaPlone-Support nutzen. D.h. dein Formular lässt sich dann Plone-like editieren (also Eingabefelder verschieben usw.) ohne im Code wurschteln zu müssen.

    Du findest das Produkt auf http://plone.org/products.

    PS:
    Tabellen sollten maximal noch zum stabilisieren verwendet werden. Der Rest wird per CSS formatiert. Aber das hat ja nichts mit deinem Problem zu tun ...

    Torty

    Ok - genau sowas meinte ich :)
    Ich schlage vor wir nennen den neuen CT "ArticleReview".

    Viel? Nein - aber wir müssten es so anlegen, dass die Daten dezentralisiert werden. Also z.B. für Punkt 4 (Info-Kasten) wäre es ja in-effektiv wenn die Buchinfos in dem CT ArticleReview stehen. Besser wäre man erstellt einen weiteren CT "RezArticle", der die Infos über den Artikel aufnimmt. Dieser wird dann im unsichtbaren Ordner "Rezensions-Artikel" abgelegt.
    Die eigentliche Rezension (also ein ReviewArticle-Objekt) referenziert dann nur auf den entsprechenden Artikel. Das Template holt sich dann die Infos von dem RezArticle.

    Punkt 1 kann dahingehend erweitert werden, dass nun beliebig viele Bilder abgelegt werden können. Wobei es auch keine schlechte Idee wäre die Ausgabe aktuell auf ~ 10 Bilder zu beschränken und bei mehr Bildern später eine Art Gallerie-Template zu erstellen.

    Punkt 2 ist auch nicht so "ohne". Das sieht danach aus, dass jede Rezension einer Kategorie zugeordnet wird, damit themenverwandte Links erstellt werden können.

    Und genau hier muss etwas Denkarbeit geleistet werden. Ich mache also mal ne Skizze und dann diskutieren wir die um zu sehen ob es für deine jetzigen und ggf. die zukünftigen Ideen/Wünsche ausreicht.

    Torty

    Damit ihr eine Vorstellung habt was man so zu einer Buchbesprechung schreibt und welchen ungefähren Aufbau sie haben sollte, findet ihr hier einen Entwurf an hand eines Bsp.buches.

    Ihr könnt natürlich eure eigene Aufteilung verwenden, wobei sie in etwa so detailiert sein soll wie dieser Entwurf. Thx.

    Torty

    Wenn ihr ein Bild des Covers mit angeben wollt, so fragt vorher den Verlag um Zustimmung. Sollte diese positiv ausfallen so vermerkt dies auch neben dem Bild. THX.
    Damit beugt man evtl. Ärger vor. Solltet ihr keinen Kontakt zum Verlag bekommen/wollen, so belasst es bei der ISBN, denn darüber gelangt man ja auch sehr schnell zum Coverbild.

    Beispiel-Rezension


    Die originale Rezension findet ihr hier: Python Cookbook

    Hier könnt ihr direkt Feedback zu diesem Board über Buchbesprechungen abgeben. Sobald ich Zeit finde, lese ich sie und kommentiere sie.

    Sollte aus eingegangenen Vorschlägen eine Änderung entstanden sein, so wird dies natürlich auch kenntlich gemacht. :)

    Torty

    Hallo,
    dieses Unterboard ist neu eingerichtet und soll der Vorstellung und auch Diskussion von Büchern dienen. Da sich dieses Forum hauptsächlich an technischen Themen orientiert, wird wohl auch die Mehrzahl der Titel aus diesem Bereich kommen. Jedoch kann auch jeder sein persoönliches Buch vorstellen. Es gibt da keine Beschränkungen.

    Jedoch sind ein paar Punkte zu beachten. Diese sollen die Qualität und Aussagekraft der Beiträge unterstützen. Ich führe sie nun einfach mal an

    Rezension schreiben (Besprechung, Vorstellung)
    Wenn du also ein Buch vorstellst, so sind folgende Dinge zu beachten:

    • Verwende den Thread-Titel "Rezension: [BUCHTITEL]"
    • Gebe detailierte Informationen zum Buch wie ISBN, Verlag, etc.
    • Haltet ein Grundschema ein aus Einleitung, Inhalt und Fazit.
    • Rezensionen die zu kurz bzw. nichtssagend sind werden überarbeitet oder gelöscht.
    • Versuche stets in klaren Worten zu schreiben.
    • Kopiere keine Texte von anderen Rezensionen, auch wenn du sie als treffend empfindest!
    • Natürlich: Prüfe deine Rechtschreibung! *g*
    • Schicke mir eine PN mit dem Link auf deinen Beitrag.
    • Wenn ihr an der Rezension Änderungen vornehmt, so führt diese am Ende unter EDIT mit Datum auf. Also z.B. 12.01.07 Korrektur der Buchdetails

    Zu jedem größeren Themengebiet wird es anfänglich eine Art Sammelthread geben, in dem ein Inhaltsverzeichnis mitgeführt wird. In diesem sind dann alle themenverwandten Beiträge aufgelistet, damit interessierte Leser nicht ewig suchen müssen.
    Dabei kann es Bücher geben die aufgeführt sind, aber die nicht verlinkt sind. In diesem Fall ist bekannt, dass es eine solche Rezension geben wird, diese aber noch nicht fertig ist.

    Die Anzahl der Sammelthreads wird sich mit der Zeit ändern, je nach aufgelaufenen Beiträgen/Rezensionen.
    Aus diesem Grund schickt mir also die PN mit dem Link auf euren Beitrag. Thx.

    Rezensionen kommentieren
    Ihr könnt in den Threads zu den Rezensionen natürlich auch eure Meinung schreiben oder Dinge nachfragen usw. Wenn euch eine Rezension nicht gefällt oder ihr das Buch kennt und der Meinung seit es wird nicht getroffen, so schreibt das als Kommentar zu dem Thread oder schreibt den Author per PN an.


    Denkt daran: Das Motto dieses Boards lautet: "User bewerten/beschreiben Bücher für User."


    Ok, nun wünsch ich also viel Spaß beim Schreiben und lesen und wenn ihr Feedback dazu habt schreibt mich direkt an oder benutzt den Feedback-Thread in diesem Board.

    Torty

    Ok, dann teste nicht. :ätsch:

    Also der Fehler beim Testen wird daran liegen, dass das Macro global_defines.pt nicht ausgeführt wird. Beim normalen Seitenaufbau wird dies durch das main_template.pt erledigt.
    Also ist es eher kein direkter Fehler des Scripts ...

    Torty

    Hmmm...also die Klasse für das News-Portlet sieht so aus


    Du findest die Datei unter \CMFPlone\browser\portlets\news.py. Wie man sieht ist der WF 'published' hard-coded. Man könnte hier nun ne eigene Methode schreiben, aber du willst/kannst da nicht wirklich drin rumschrauben.

    Also bleibt nur die Catalog-Abfrage im portlet_news zu ändern.
    Die Datei findest du unter \CMFPlone\skins\plone_portlets\portlet_news.pt bzw. im ZMI unter portal_skins/plone_portlets/portlet_news - hier kannst du es dann customizieren.
    Ich denke so sollte es gehen:

    Dadurch erhälst du News beider WF's und kannst gleich noch die Begrenzung auf 5 News ändern. :)

    Torty

    [Blockierte Grafik: http://www.oreilly.de/catalog/covers/hfhtmlcssger.s.gif]
    Bildverlinkung geniest die freundliche Genehmigung des O'Reilly-Verlages.

    • Authoren: Elisabeth & Eric Freeman | übersetzt von: Lars Schulten, Stefan Fröhlich
    • Verlag: O'Reilly
    • Ausgabe: 1. Auflage August 2006
    • Sprache: deutsch
    • Umfang: 692 Seiten
    • ISBN: 3-89721-453-9

    Torty

    Von Zeit zu Zeit wird es hier Reviews zu Büchern geben, die sich mit den Themen Python, Zope, Plone usw. befassen. Diese Beiträge sind als Rezension zu verstehen und sollen einen möglichst objektiven Eindruck des Buches wiedergeben.

    Es wird dann je Buch einen eigenen Thread geben in dem es besprochen wird und in dem ihr dann eure Meinung oder auch Fragen und der Gleichen posten könnt.

    Alle besprochenen Bücher werden hier in dieser Liste verlinkt, so dass man nicht ewig danach suchen muss. Die Rezensionen unterliegen dabei keinem festen Zeitschema, sondern werden veröffentlicht sobald ein neues Buch eingetroffen und analysiert wurde.
    Bücher die aktuell in Bearbeitung sind erscheinen glg. bereits in der Liste, sind dann jedoch noch nicht verlinkt. Das ist dann als eine Art Vorankündigung zu verstehen.

    Ich wünsche euch also viel Spaß beim Lesen und dass die Review euch helfen können zu entscheiden, ob dieses Buch etwas für euch ist.

    Torty


    Edit:
    Alle Buchbesprechungen findet ihr im Unterboard: Literaturempfehlungen und Buchbesprechungen ...