Beiträge von Torty

    Nein klapt nicht. Die Methode event ist ihm nicht bekannt.
    Hier mal meine Testdatei:

    Torty

    Hallo,
    ich hänge mal wieder an einem IE-typischen Bug.
    Wenn man im IE per JS DOM-Objekte erzeugt so kann man diesen Attribute verpassen. Dies geschieht im standard-konformen Weg so:

    Code
    ...
      var newDIV = document.createElement("DIV");
      newDIV.setAttribute('onclick', 'dosomething("now");');
    ...


    Nun hat der IE Fehler in diesen Routinen und ignoriert das .setAttribute(), wenn das Attribut wie hier ein Event darstellt. Also .setAttribute('width', "100px"); das würde gehen, aber eben keine Events.

    Als alternativen Weg habe ich auf dieser Seite diese Variante gefunden:

    Code
    ...
      function dosomethingIEnow(e) {
        dosomething("now");
      }
    ...
      var newDIV = document.createElement("DIV");
      newDIV.onclick = dosomethingIEnow;
    ...


    So weit - so umständlich.

    In meinem Fall bräuchte ich jedoch solch eine dynamische Definition.

    Code
    ...
      var newImg = document.createElement("Img");
      newImg.setAttribute('onclick', "changePreviewImage("+ idx + ");");
    ...


    Wobei idx eine Schleifenvariable darstellt.

    Wie mach ich das also für den IE, damit er die korrekte Event-Funktion inklusive der korrekten idx erhält?

    Torty

    Irgendwie vermisse ich nun deine Vorstellung. :roll:
    Schau dir mal den "Vordruck" für eigene Rezensionen hier in diesem Unterboard an.
    Du darfst es natürlich auch ein wenig kürzen.

    Nur einen Link zu posten erfüllt nicht den Anspruch den dieses Board und Forum hat. Thx.

    Torty

    Also nun aber los *g*
    Die Zeit wird knapp und wir sollten die nötigen Vorarbeiten nun dringend angehen. Da es über das Forum eher langsam voran schreitet, würde ich Skype oder Wengo als Kommunikationsweg vorschlagen. Zumindest um dem Projekt den nötigen Startschub zu geben.

    Zu den Zeiten schicke ich dir noch eine PN.

    Torty

    *kopfkratz*
    Mir scheint du sprichst von dem Verhalten welches der Windows-Explorer zeigt. Er bildet (soweit vorhanden) max. 4 Thumbnails der enthaltenen Bilder im Ordner-Icon mit ab.

    In wieweit hat dies mit Plone zu tun?

    Torty

    Ja und Nein:

    Ja: du kannst die Reihenfolge beeinflussen.
    Nein: Die Icons sollten keinen großen Aufwand darstellen.

    zu 1.)
    Aktiviere das Häckchen vor der entsprechenden site_action und klicke unten dann auf "move up" oder "move down".

    zu 2.)
    Plone generiert für jede Action dort oben eine entsprechende CSS-ID. So heißt die ID für die Sitemap z.B. siteaction-sitemap. Wenn du nun eigene Actions definiert hast, die die ID "my_action" trägt, so erzeugt Plone dafür ebenso eine CSS-ID mit Namen siteaction-my_action.
    In einem CSS (z.B. in ploneCustom.css) kannst du dort dann per CSS das Backgroundimage definieren

    Code
    ...
      #siteaction-my_action {
          background: url(&dtml-portal_url;/my_action_icon.gif) no-repeat left top;
      }
    ...

    Good Luck.

    BTW:
    Ich empfehle dringend den Firefox als Entwicklungsbrowser zu verwenden.
    Ich tue dies aus den folgenden Gründen:
    * Firefox bleibt dicht an den Standards
    * ein FF gültiges Layout ist leichter an den IE anzupassen als umgekehrt
    * es existieren eine Menge unentbehrlicher Entwickler-Extensions bei denen kein anderer Browser mithalten kann
    * der integrierte DOM-Inspector erleichtert das Durchschauen einer Seitenstruktur beträchtlich
    * und noch einige Aspekte mehr

    Torty

    Gehe ins ZMI und klicke auf portal_actions. Hier sind die besagten Standard-Links definiert. Suche dabei nach der Category "site_actions".
    Du kannst die site_actions die du findest einfach disable'n.

    Dann gehe ganz nach unten und benutze das kleine Formular für die Erzeugung deiner eigenen Links. Gebe auch da als Category "site_actions" an.

    Torty

    [Blockierte Grafik: http://www.oreilly.de/catalog/covers/csstdg3.s.gif]


    • Bildverlinkung geniest die freundliche Genehmigung des O'Reilly-Verlages.
    • Autor: Eric A. Meyer
    • Verlag: O'Reilly
    • Ausgabe: 3rd Edition 2006
    • Sprache: englisch
    • Umfang: 518 Seiten
    • ISBN: 978-0-596-52733-4

    Torty

    Python achtet auf Groß-Klein ja.

    In Python kann man auch sowas meinTuple = ('a', 'b', ) + ('c', 'd', ) - aber bei der Schema-Definition ist das absolut unüblich. ;)

    Der Inhalt der *.pt's ist XHTML incl. des TAL und METAL-Namespace. Die Attribute wie tal:define=, tal:attributes= usw. werden von der TAL-TemplateEngine ausgewertet und entsprechend umgesetzt. Wenn du eigene Änderungen oder Templates schreiben willst so solltest du dich mit dem Thema TAL befassen.
    Link zu TAL: http://sichart.org/open-source/plone-buch-deutsch <-- Kapitel 5 + 6

    Torty

    Einige Anmerkungen:

    Versende deine Archive immer als ZIP, denn RAR wird nicht auf allen Plattformen unterstützt. Zumindest gibts dabei mehr Probleme als mit ZIP.

    Code
    ...
        ),
        ) + (
        TextField("words",
    ...


    Da du innerhalb von Schema(( in einem Tuple bist, wird die Verknüpfung von Elementen (hier die Fields) per Komma erledigt. Also so:

    Code
    ...
        ),
        TextField("words",
    ...


    Ein Editor der die Klammerebenen highlightet ist anzuraten!

    Code
    required       = false,


    In Python gibt es None, True und False. Gesehen?
    Ein Editor mit Python-Highlighting ist anzuraten!

    Code
    primary      = False,


    kann dann entfallen, da alle Fields per Default nicht primär sind.

    Als sehr guten Editor empfehle ich PSPad (http://www.pspad.com).

    Der View ist aktuell so angepasst, dass nach der Anzeige der Antwort
    die vergebenen words mit ausgegeben werden. Die Datei heißt faqentry_view.pt .

    Versuche also mal meinen CT zu verwenden. Er ist quasi dein CT incl. Bugfix. *g*

    Torty