Beiträge von martin1996

    Hallo

    ich brauche Hilfe bei meiner Physik-Hausaufgabe !

    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen !

    Hinweis: Bitte zu jeder Antwort die dazugehörige Nummer der Frage schreiben !!!


    DANKE im Voraus


    1. Erkläre, warum sich feste Körper bei Erwärmung ausdehnen.

    2. Nach welcher Seite biegt sich ein Bimetallstreifen aus Eisen und Aluminium bei Temperaturerhöhung?

    3. Ein Stahlniet, der zwei Bleche verbindet, besitzt bei einer Temperatur von 20°C eine Länge von 8,46 mm. Er wird bei einer Temperatur von 600°C eingelegt. Um wie viel zieht er sich beim Abkühlen dann zusammen?

    4. Ein Schmied will einen stählernen Reifen auf ein Rad aufziehen. Der Durchmesser des Rades beträgt 0,74 m, der innere Durchmesser des Reifens aber nur 0,735 m. Die Temperatur der Umgebung beträgt 15°C. Auf welche Temperatur muss der Schmied den Reifen erwärmen, damit er ihn mühelos auf das Rad aufziehen kann? (Mühelos heißt, der innere Durchmesser des Reifens hat die gleiche Größe wie das Rad)

    5. Zwischen den Schienen der Eisenbahn, deren Länge 12 m beträgt, bleibt ein Abstand von 7 mm. Mit welchen Temperaturdifferenzen rechnen die Bautechniker, wenn der lineare Ausdehnungskoeffizient des Schienenstahls 1,1*10^-5 K^-1 beträgt?

    6. Damit Beton auch großen Belastungen standhalten kann, wird er mit Eisenstäben verstärkt (armiert). Warum kann man dafür keine Aluminiumstäbe verwenden ?


    Ich wäre euch über jede richtige Antwort dankbar ;)

    lg martin