Oh, Richtig ist es schon. Nur eben überflüssig. Vielleicht hat ers aus pädagogischen Zwecken gemacht, auch wenn ichs bezweifle. Als Lehrer muss er auch kein Profi sein, ist nämlich was anderes wenn man es nur gelernt hat oder selbst damit arbeitet, wenn du mal n Lehrer kriegst der 15 Jahre lang vorher Programmierer gewesen ist, weist du was ich meine *g*.
Das Formular von mir ist auch keine große Kunst, wenn du die Befehle kennst, ist es auch gar nicht soo schwer nachvollzuziehen was das ganze soll. Wie gesagt, ein wenig geschustert hab ich auch. Ich setze z.B. für die <option> 2 Arrays mit 1. namen von denen und 2. welcher von denen nun gewähält wurde, da hätt ich auch gleich noch n 3ten Anlegen können an der gleichen Stelle mit der Beschreibung
Aber hier die Funktionsweise im groben:
1. überprüfe ob das Formular abgeschickt worden ist.
Ja: überprüfe Variablen und setz entsprechende styles
Nein: setz die class auf "affe-nosub" (kein submit abgekürzt) -> in dem Beispiel ganz einfach schwarze Ränder also.
2. Überprüfe ob die Variablenüberprüfung komplett war, fals nicht wird $done während der Überprüfung wieder auf FALSE gesetzt, fals das Formular noch gar nicht abgeschickt wurde hat $done auch keinen Wert also wäre es "case Nein". Auch eine Sache bei der ich finde, dass ich rumgeschustert hab, der Variablenname ergibt bei dem Gebraucht mitlerweile wenig Sinn, anfangs sollten nur fehlende Sachen rein und später ist es eine Variable die immer die Klasse steuert...
Ja: Zeige kein Formular, schreib in die Datenbank (auch wenn dieser Befehl atm auskommentiert ist), zeig ne Meldung, dass es erfolgreich war.
Nein: Zeige das Formular an. Ob bereits irgendwas ausgefüllt wurde, wurde ja schon vorher geprüft, dadurch gibt es die Farbunterschiede usw.
Das wars auch schon *g*