Beiträge von Tobse

    Ich weiss nicht mehr geanu. Ein paar waren glaub so fake-viren (ach du scheisse, ich habe in Java ein ServerSocket erstellt und samt dem code drumrum compiliert - das ist natürlich ein Virus!!) und ein oder zwei die nach was ernsthaften ausgesehen haben, waren da. Beide gelöscht, danach lief der Computer auch schneller. Win7 hab ich vor 2 Monaten oder so draufgehauen. Und da tritt der gleiche Effekt auf.

    Hab' ich noch nie gehört!


    Ich auch nicht, nur mir ging es bei allen 3 xampp-installationen (2 auf win xp, eine jetzt auf win7) so. Bei den ersten war ich mir sicher, es war ein Virus, da dort mehrere gefunden wurden. Aber ich habe 7 noch nicht lang und laut Avira AntiVir und SPybot ist es Lupenrein. Deshalb dachte ich, das Problem kennt jemand.

    Hi,
    mir ist gerade aufgefallen, dass XAMPP (oder ein Virus?) Dateien aus /htdocs und /phpMyAdmin "kopiert" und in /xampp ablegt - jedoch leer.
    D.h, im Hauptverzeichnis fahren zig Dateien von phpMyAdmin und meinem Projekt umher ohne dort nen nutzen zu haben. Weiss da jemand was? Virenscan bleibt ergebnislos.

    Wird auf Laptop-Bildschirm was angezeigt, wenn der andere Bildschrim angeschlossen ist? Wenn nein dann ist für mich die einzige Plausible erklärung, dass Windows an einem problem mit dem evtl. kapuuten Bildschirm (vom Laptop) hängen bleibt und explorer.exe abstürzt - was dazu führt das man nur das hintergrundbild sieht. Der Desktop und der Dateimanager werden nämlich genau von dem Programm dargestellt.
    Wird etwas angezeigt muss ich leider passen.

    Du kannst kein verzeichniss "cache" in "tmp" erstellen, wenn "tmp" nicht existiert. Ergo

    PHP
    mkdir("tmp");
    mkdir("tmp/cache");


    BTW 1.: Zum Cachen von variablen/objekten besser sowas wie APC verwenden.
    BTW 2.: Ich weiss nicht, wie sicher $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'] ist und wie es durch verändern des Requests verändert werden kann, lass es besser weg. Mit relativen Pfaden klappt das auch.

    Ok, dann werd ich wohl auf die Statischen Funktionen zurückgreiffen, für meine Zweck ist eine abstakte klasse semantisch unpassend. In meinem Java-Buch war das beispiel mit vererbung anhand von Tieren


    Daran stört mich aber, dass abstrakte Klassen ja nicht beschreiben sollen, wie Objekte aufgebaut sind, sondern eher Grundfunktionen bereitstellen, die aber im ganzen nicht ausreichebn, ein Objekt ihres Typs zu nutzen. Man kann ja nicht einfach irgendein Tier auf den Heap setzten.
    Trotzdem danke ;)

    Ja, mir gings nur drum, dass du das prinzip verwtehst. Eer Sinn von OOP ist ja, im Programmcode eine möglichst gute Nachbildung der (theoretischen) Relität zu haben. Das hilft beim nachvollziehen und beim finden von Fehlern. Aber mach wie du es für richtig hälst, ist ja dein programm ;).

    P.S.: Noch ein Bsp:

    PHP
    $forum=new vBulletin("Forum-Hilfe");
    while ($forum->hasUnawnseredThred()==true) {
        $thread=$forum->getnextUnAwnseredThread();
        while(!$thread->solved()) {
            $thread->post(createAwnser($thread->getLastPosting()));
        }
    }
    echo "alles palleti";

    Dad heisst diene seite wird vonneiner instanz von dir selbst errechnet? Programmiertechnisch kein problem, aber semantisch. Z.B könnte man bei Joomla schreiben (soweit ich weiss nutzt joomla oop eher wenig):

    PHP
    $cms=new JoomlaCMS();
    $cms->seiteLaden();

    Ich wollte damit eig. Sein problem beheben. aber bevor irgendwer eine klasse schreibt, die die mysql_* funktionen verpakt, sollte man eher gleich

    PHP
    $db=new mysqli($host, $user, $passwort, $datenbankname);
    // FTW!

    Variablen oder anderes Case-insesitive zu machen, ist unsauber. Gewöhn dir besser an, die Buchstaben immer gleich zu schreiben, dann fällt das Problem weg. Ausschalten kann mans nicht.

    Hi,
    ich habe zu diesem Problem schon viele threads in Google gefunden, aber nichts hat mein Problem gelöst. In den diesen ist das Problem meist auf APC zurückzuführen, aber ich benutze hier Windoof zum entwicklen und die Windows-Binarys sind nciht in den aktuellen versionen erhälrlich. Im gegensatz zu den meisten Problemen ist meins eher simpel. Ich habe ein Interface Page:

    PHP
    <?php
    interface Page {
        const NAME=null;
        // weitere Elemente
    }
    // das = null nur, weil PHP da einen Wert wollte
    ?>

    und eine Klasse, die das Interface vollständig implementiert.

    PHP
    class Page_unavailable implements Page {
        const NAME="Nicht-Verfügbar-Seite";
        // weitere implementierung
    }

    und das ergebnis ist eine Fehlermeldung:

    Code
    [B]Fatal error[/B]:  Cannot inherit previously-inherited constant NAME from interface Page in [B]unavailable.php[/B] on line [B]2[/B]

    Hat jmd. eine Idee? Seit wann ist es ein problem Konstanten zu vererben? Auf statische Variablen kann ich nicht ausweichen, die mag PHP noch weniger...

    Code
    [B]Fatal error[/B]:  Interfaces may not include member variables (...)

    Hast du meinen Post auch ganz gelesen?
    Probier mal das:

    Das kommt nicht an, weil du im Konstruktor auf die config zugreiffen willst, die du erst danach über setConfig übergibst. Der Konstruktor wird aber schon bei

    PHP
    $db=new datenbank;
    // btw, new datenbank; geht zwar, halte ich aber für unsauber
    $db=new datenbank();

    ausgeführt.
    Schau dir mal OOP in PHP an, hier: http://php.net/manual/de/language.oop5.php


    Achso: includes in Funktionsaufrufen: Großes Pfui!


    Wieso? Wenn

    PHP
    function ladeIrgendwas() {
        include("iwas_mit_infos.php");
        $auswerten=$IFNO;
    }

    schreibe, sind die inhalte von iwas_mit_infos.php nur in der Funktion verfügbar - kann doch sein, dass das durchaus im interesse liegt?

    Aehm, was ist Fireworks? Aber ok. Das sieht so aus, als ob da was nciht stimmt. Hier werden mit JS bilder gewechselt - ganz klar CSS Job. Eigentlich gehoert das ueberarbeitet.

    Wenn dir aber dazu die Nerven fehlen, versuch mal, das bei onclick reinzurschreiben:

    Code
    window.setTimeout('if(this.blur)this.blur();', 200);


    Zur erklaerung: Der Link an sich macht schon das, was ich vorhin erleutert habe: beim klick nimmt er den Focus von sich.
    Es kann aber sein, dass direkt beim klick us irgendeinem Grund der Fokus noch nicht da ist, oder es einfach zu Frueh ist, den Fokus herunterzunehmen. Daher wartet mein Code mit der Focus-WEgnehm-Aktion einfach 200 Millisekunden.

    Kann man nich der Textarea ein White-space: nowrap; geben? Oder iwie anders mit CSS erzwingen, dass eine zu lange Zeile nicht einfach umbricht, sondern zum \n wird? Wenn das geht, dann muss man aber natuerlich die textarea anpassen;

    HTML
    <!-- onkeypress anstadt down -->
    onkeypress="adjust(this);"