Beiträge von threadi

    MySQL auf meinen Servern ist bereits auf utf-8 eingestellt. Wenn ich die Datenbank über phpmyadmin anlege gebe ich "utf8_general_ci" als Kollation an. Alle darin erstellten Tabellen und Tabellenspalten sind dann automatisch auch "utf8_general_ci" - ich muss nicht extra irgendwo noch einmal die Kollation angeben während ich irgendwas anlege oder konfiguriere.

    Btw. solltest Du dir vielleicht ein Datenbankmodellierungsprogramm suchen. Dort kannst Du dir die benötigten Spalten und Verbindungen zusammenklicken. Es kann dir dann entweder die SQL-Statements zum Erzeugen zur Verfügung stellen oder direkt in der Datenbank diese Änderungen vornehmen. Ich verwende dafür z.B. das EMS SQL Management Studio.

    Ich fürchte mir steht kein echter Cronjob zur Verfügung:

    Das ist ... sehr schwach :(

    Zitat

    Kann ich diesen Befehl nicht von einem anderen Rechner ausführen und den dort als Cronjob anlegen und der zieht mir dann das Backup?

    Ja, vorausgesetzt dein MySQL-Server lässt Zugriffe deiner MySQL-Nutzerkennung auch von extern zu. Wenn nicht: dann nicht.

    Man kann ja jede Spalte, jeder Tabelle und jeder Datenbank eine Kollation
    zuweisen. Nur wenn man überall wo es möglich dies macht dauerts ja ewig
    bis man mal alles angelegt hat und was passiert wenn man die Kollation
    gar nicht ändert?

    Was dauert da bitte ewig? Das ist eine einmalige Sache. Einmal angelegt, fertig.

    oder auch

    Code
    SET NAMES utf-8

    Wenn die Datenbank wie auch die zu speichernden Texte utf-8 sind dann muss man diesen Befehl vor jeder Speicherung von MySQL-Daten an die Datenbank übergeben. Mit dem Erstellen einer Datenbank hat das imho wenig zu tun :o

    Wenn Domains gelöscht werden sichern sogenannte Domaincrabber diese Domain für sich. Welche Domain aktuell gelöscht wurde kann man in den Domaininformationen der meisten Domainverwaltungen (wie DENIC) abrufen. Hintergrund ist meist, dass die Domaincrabber hoffen ehemals aktiv genutzte Domains weiterverkaufen zu können. Solange dies nicht passiert wird halt Werbung drauf platziert für die sie wiederum Geld bekommen.

    Wenn Du eine solche Domain haben möchtest musst Du die entsprechende Webseite die beim Aufruf der Domain kommt genau lesen. Es gibt immer einen Link mit Infos wie man die Domain kaufen kann. Sedo ist einer der Domaincrabber die aber auch den Weiterverkauf von Domains auf "normalem" Weg ermöglichen.

    Solange Du valides HTML und sauber durchdachtes CSS verwendest wird jede Seite in allen Browsern gut anzeigt - Ausnahmen bilden hier vor allem die IE's bis Version 7, aber auch dafür gibt es fixes. Es gibt keinerlei Grund nur deswegen auf Tabellenlayouts zu bauen.

    Wie schon gesagt: thematische Gleichheit oder Ähnlichkeit. Außerdem wie gut die andere Seite bei Suchmaschinen vertreten ist, welche technische Qualität in Hinblick auf die Google WebmasterRichtlinien sie hat etc.

    Und man sollte Wert auf einen Textlink legen der in einem Fließtext steht und als weiterführender Text gedacht ist. Das wirkt imho besser als ein Link in einer riesen Auflistung von Webseiten (wie es in Katalogen üblich ist).

    Viewport ist der Bereich auf dem Bildschirm der für die Darstellung einer Webseite zur Verfügung steht. D.h. selbst wenn man eine Auflösung von 1024x768 hat kann das Browserfenster deutlich kleiner sein, z.b. 724x514. Dann muss man auch immer noch die Ränder der Fenster von den Auflösungswerten abziehen, ebenso die Anzahl und Größe der Symbolleisten - was beides weitere Gründe sind wieso eine Auflösung überhaupt nichts über die Qualität der Darstellung der Webseite bei dieser Auflösung sagt.

    Dennoch kann man damit rechnen, dass die meisten Besucher den Browser auf der kompletten Auflösung anzeigen. Wer also mit 1024 surft (was übrigens statistischen gesehen immernoch die meisten tun) hat mit über 50%iger Sicherheit einen Viewport von 980 bis 1000 Pixel (Auflösung - Fensterrand*2).

    Passe dein Design also am Besten an diesen Viewport an, dann sind die meisten Besucher sicherlich zufrieden. Wer eine größere Auflösung hat hat dann halt ggfs. mehr Platz auf dem Bildschirm - den hat er aber wohl auch auf allen anderen Seiten die er anguckt.

    Du hast "widht" falsch geschrieben. Es muss "width" heißen.

    Aber mal im Ernst: was soll dieses Script. Webseiten passt man

    a) nicht an Auflösungen sondern an Viewports an
    b) nicht per JavaScript an die Auflösung des Besuchers an

    . Bastel dir lieber ein Design, welches bei möglichst vielen Viewports gut aussieht. Solche Auflösungsermittlungen macht heute keiner mehr.

    Dein HTML-Quellcode ist weit davon entfernt valide und sauber zu sein. Bitte schau dir nochmal die Grundlagen besser an und prüfe deinen Quellcode mit einem Validator wie http://www.validome.org oder http://validator.w3.org.

    Um deine Frage zu beantworten: Ausrichtung wie Gestaltung macht man mit CSS, nicht mit HTML. In deinem Fall reicht

    Code
    td { vertical-align: top;text-align: left; }

    um den Text in allen Tabellenzellen linksbündig und oben zu positionieren.

    Grundlagen CSS: http://de.selfhtml.org/css/intro.htm

    Wir hatten sowas auch im Büro in den letzten Monaten. Ursache war das Kabel was vom Telefonanschluss in den Räumen zum Telefonanschluss im Keller geht. Falls Du also deine Hardware ausschließen kannst (verwende mal einige Zeit einen geliehenen Router, andere Netzwerkkabel etc.) dann liegt es vielleicht an sowas. :rolleyes:

    Mmh, vielleicht hab ichs ja falsch verstanden. Wie wärs wenn Du die hochgeladene Datei erst in einem temporären Verzeichnis speicherst, dir das irgendwie (Datenbank/Sitzung) merkst und falls das Formular nochmal OHNE diese Datei abgeschickt wird diese Datei mit speicherst?

    Was nicht geht ist die Datei nochmal in das Feld einzutragen.