Ich glaube der Student will von extern auf sensible Börsendaten zugreifen Man könnte ja die AJAX-Anwendung hinter diesem Formular genauer analysieren, aber das kostet viel Zeit ...
Beiträge von threadi
-
-
-
Jedermann kann bei Wikipedia Einträge bearbeiten. Dazu gehört auch das Einfügen von Links. Somit kannst Du das durchaus selber machen.
Bedenke jedoch: Links auf Webseiten von Wikipedia aus haben für Suchmaschinen keine Bedeutung.
-
Falls dein Server es nicht per include mitmacht (was Standard ist imho), dann mal file_get_contents() testen.
-
Schritt 1: prüfe zunächst, ob dieses Programm in den Paketquellen deiner Distribution enthalten ist. Wie das geht hängt davon ab, welche du hast.
Schritt 2: wenn das Programm dort nicht zu finden ist (und NUR dann) die Datei hier runterladen. Entpacken und README lesen (wenn mitgeliefert). Wenn keine Installationshinweise dabei sind muss man meist den Dreisatz anwenden (entpacken, make, make install).
-
Bei mir aber z.B. nicht. Und das kann auch jeder andere unterbinden.
-
Selbst dann nicht mal. Popups werden unterdrückt und je nach Browsereinstellung auch anders behandelt.
-
-
Versuchs mal mit convert aus dem ImageMagick-Paket. Aber den genauen Befehl kenne ich jetzt nicht. Es gibt aber genügend Manuals dazu.
-
Eine Datenbank kann man nicht einfach durch Umstellung des Zeichensatzes auch inhaltlich anpassen. Du musst vor der Umstellung einen Dump machen, dann umstellen, alles leeren und den Dump in den Zielzeichensatz umwandeln bevor Du in wieder einspielst.
-
Dafür musst Du kein JavaScript verwenden. Was in dieser Datei drinne steht ist ein iframe, welches das hier lädt: http://www.bilder-speicher.de/template.php?album=116712 und eigentlich reicht es wenn Du genau das per iframe einbindest.
Frag mich aber nicht wie das bei Frontpage geht. Ich nutze das nicht, und würde von diesem Programm auch eher abraten.
-
Ins dmoz kommt man nur schwer, weil es immer weniger Redakteure gibt die die Inhalte kontrollieren. Echt schade, schließlich war es als Google gerade erst begonnen hat sich zu entwickeln eine richtige Fundgrube. Übrigens hilft ein Eintrag bei dmoz auch nur, weil Google diese Datenbank als eine der Hauptquellen verwendet. War zumindest vor ein paar Jahren noch der Fall. In der aktuellen SearchEngine bezweifeln ich etwas, dass es sowas noch gibt.
-
Wenn man mit dem Pagerank gut da steht, wird es auch irgendein Suchwort geben, bei dem man gut dasteht.
Der PageRank ist nach Larry Page benannt und hat im Namen rein gar nichts mit Webseiten zu tun. Auch steht er in keinerlei Zusammenhang mit dem Suchalgorithmus von Google selbst. Daher kann er auch nichts darüber aussagen, ob eine Webseite dort gefunden wird oder nicht. Allerdings stimmt es, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Webseite überhaupt besucht wird mit einem hohen PageRank größer ist - denn dafür steht er ja.
-
Mmh, das hab ich schon in meinem Beitrag geschrieben
-
Mit Link meine ich einen Link zur Seite, keinen Screenshot.
-
Vermutlich lädst Du eine andere Datei aus dem mit dem Passwort geschützten Ordner. Dadurch musst Du schon bevor Du den Ordner betrittst auch das Passwort eingeben.
-
Wie gesagt, dein Quellcode ist eh schon fehlerhaft. Zeig mal einen Link damit man das auch mal sehen kann.
-
Dein Quellcode ist jetzt schon fehlerhaft. Du missbrauchst Tabellen als Grundgerüst für eine Webseite. Das ist kein sauberer Weg um eine Seite zu erstellen und aus HTML-Sicht auch nie so gedacht.
Da ich ein hintergrundbild habe, das zentriert ist, kann ich keine layer erstellen, da diese sonst bei anderen auflösungen usw alle abrutschen und nicht mehr da sind wo sie sein sollen.
Setze das Hintergrundbild im body ein:
Codebody { background-image: url(bild.png); background-repeat: no-repeat; background-position: top center; }
Das zentriert das Bild im Hintergrund der Seite. Sehe ich kein Problem drin.
-
Und wozu sammelt ihr den PR? Der hat für das Ranking seit Jahren schon keinerlei Bedeutung mehr. Und wie schon gesagt wurde bringen solche Linksammelseiten auch nichts mehr, im Gegensatz: sie können sogar schädlich sein. Können. Aber hilfreich sind sie nicht.
-
Du hast ja nur ein kleines Problem. Da würde ich mir nicht die Mühe machen Conditional Comments zu verwenden. Schreib das hier in deine normale CSS-Datei rein (unterhalb von #wrapper):
Das ist der Star-Hack. Schreib man "* html" registriert einzig der IE6 und älter diese Angaben. Schreibt man "*+html" registriert nur der IE7 diese Angaben.