Beiträge von Dodo

    Zu 3: Hier habe ich mich entschieden bei der float Variante zu bleiben da die Pseudotabelle nur dem Design dienlich sein soll. Schließlich handelt es sich um keine Fakten welche in ein Tabelle müssen.

    Sehr löblich :)

    Also habe ich die Listenbreite ebenfalls mit max-width begrenzen wollen. Das funktioniert auch mit einer festen Angabe von px aber wenn ich die Breite bei Listen mit 33% begrenzen möchte habe ich nur ganz schmale und abgehackte Listen.

    Wie bitte, was? O.o

    Beim Aufruf des Unterprograms eine globale variable auf false setzen.
    Und direkt davor eine abfrage, welchen wert diese variable hat.
    wenn er auf false ist wird nichts gemacht.

    und wenn die animation fertig abgelaufen ist, wieder auf true setzen.

    "Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten" ;)

    Du könntest entweder mehr Inhalt reingeben, damit jede Seite einen Scrollbar hat oder deine Seite grundsätzlich ohne Scrollbar machen und den Scrollbar per CSS in einen Container geben ( http://www.haar-studio.com )

    Eine weitere Möglichkeit wäre es, den Scrollbar per CSS immer anzeigen zu lassen: "overflow: scroll;"
    http://de.selfhtml.org/css/eigenschaf…ng.htm#overflow

    Meine Bemerkung bezog sich auf deinen Auszug und ich schrieb ja das ich die Seite nicht anschaute, also lese doch du mal lieber richtigig , lieber dodo

    Dann lass das nächste mal bitte diese überflüssigen kommentare.
    ZUERST erkundigen, dann SINNVOLL posten.
    oder anders gesagt: wenn man keine ahnung hat, einfach mal die fresse halten -.-

    oder konstruktiv posten...

    Dodo, ohne den Quellecode anzuschauen:

    Wenn ich eine Tabelle habe stelle ich sie auch in eine HTML Tabelle dar, wenn ich Abstand brauche nehme ich nicht immer extra ne div mit margin oä, sondern BR die dafür gedacht sind

    Mit Div Positioniert man die wohl für den einsatzzweck IO Tabelle

    Wüsste also nicht wo der Auszug ein Problem wäre

    Lieber Pion.
    Sieh dir mal den Quelltext an...
    Oder schaus dir mit Firebug oder Dragonfly an
    Diese <br> machen einen Abstand, wo eigentlich padding: hin sollte (der div rundherum existiert ja).
    Und <br> ist NICHT dafür gedacht, einen senkrechten Abstand zu machen, sondern um Zeilenumbrüche innerhalb eines Textes zu machen. Vergleichbar wäre es, wenn man in einem Office-Textverarbeitungsprogramm auf die nächste Seite geht, indem man 20 mal Enter drückt...
    Ich verwende auch Tabellen, aber eben nur, wenn ich etwas tabellarisch darstellen will (Z.B.: http://dodo.bplaced.net/kontakt/). Hier wird das HTML-Element <table> jedoch vergewaltigt, indem die Seite einfach eine Tabelle ist.

    Also das nächste mal RICHTIG informieren und dann im Bezug auf den Kontext antworten. Mein Code-Auszug bezieht sich auf den Kontext der Seite, deine Bemerkung nicht...

    Erster Eindruck: Wirkt trüb. Die Farben sollten vielleicht etwas freundlicher gewählt werden.

    Das Impressum fehlt anscheinend vollkommen.

    Quellcode: http://validator.w3.org/check?uri=http…=Inline&group=0
    Erschreckend! In so einer kleinen Seite so viele Fehler!!!
    Der Quellcode ist schrecklichst!!!


    Eine Mischung aus Div-Suppe, Tabellen-Layout und unnötigen Elementen!

    Zur Navigation: Die Navigation ist sehr einfach und gut Strukturiert. Man findet sich schnell zurecht.

    Zum Inhalt: Ohne ihn jetzt zu lesen, ist er von der Typographie gut gewählt. Es wirkt sehr angenehm.

    Selbstverständlich hast du vorher sichergestellt, dass $_GET['style'] nur das ist, was man auswählen kann, und garantiert keinen HTML-Code enthält, oder? ;)

    Das Ganze wurde von einem Afänger - wie der Thread schon sagt - geschrieben.
    Außerdem denke ich, dass solche Sicherheitsüberprüfungen in diesem Code nicht notwendig sind...

    Ich denke diese Hilfe wird ihn - als Anfänger - nur verwirren...

    Der Prozessor verarbeitet Befehle im Sogenannten Intel-HEX-Code.
    Dieser Code ist mehr oder minder 1:1 zu Assembler umgesetzt.

    In Assembler gibt es den sogenannten GOTO-Befehl, bzw CALL-Befehl.
    Dabei springt die Verarbeitung an eine andere Position im Programmcode.

    Wenn in einer Hochsprache - wie zum Beispiel C++ - ein IF vorkommt, dann wandelt der Compiler (unter Windows) das ganze auf das Pendant in PE (Portable Executable) - das Dateiformat, der *.exe-Anwendungen um - Windows rechnet bei der Ausführung des Programm das ganze auf Assembler, bzw Maschinencode um.

    Anbei findest du ein Programm, das ich in der Schule schreiben musste.
    Es ist das "Betriebssystem" eines digitalen Voltmeters.

    Wenn du dir folgende Zeilen ansiehst...:

    Code
    isteins10	movf	eins, w		; ist eins schon 10?
    		sublw	b'00001010'
    		btfsc	status, z
    		goto	eins10


    ... dann hast du Assembler-Code ;D

    Dieser Code überprüft, ob die Einerstelle der eingelesenen Spannung auf 10 ist. Also:

    Code
    if(eins == 10)

    Die Erklärung zu dem Code:

    Code
    isteins10	movf	eins, w		; ist eins schon 10?


    isteins10 ist ein sogenanntes label. es entspricht einer sprungadresse und man kann mit goto diesen code ausführen.
    movf heißt "Move File" und hier wird ein Byte auf eine bestimmte Speicheradresse geschoben.
    Die Parameter sind eins und w. Das heißt das Byte mit dem Namen eins (Befehl: EINS EQU 0x34) wird in das Arbeitsregister w geschoben.

    Code
    sublw	b'00001010'


    Nun wird die Bitmaske 00001010 (= 10) vom Arbeitsregister abgezogen.

    Code
    btfsc	status, z


    btfsc heißt "Bit Test File, Skip if Clear". Dieser Befehl prüft ein Bit auf den Inhalt. Wenn der Inhalt 0 ist, wird der nächste Befehl übersprungen.
    Die Parameter sind status und z. status steht für das Sogenannte Status-Register und z für das sogenannte Zerobit. Wenn der vorherige Befehl das Ergebnis 0 geliefert hat, wird dieses Bit auf 1 gesetzt.
    Das gesamte Gebilde heißt also: Wenn der vorherige Befehl nicht 0 Ergeben hat, wird der nächste Befehl übersprungen, oder Wenn die Subtraktion nicht 0 ergeben hat, wird übersprungen, oder eben Wenn eins nicht den Wert 10 hatte, wird der nächste Befehl übersprungen.

    Code
    goto	eins10


    goto ist der Sprungbefehl. Er springt hier auf den Code mit dem Label eins 10.

    Also mehr oder minder:

    Code
    if(eins != 10)
    eins10();

    ---------------------------------------------------

    Jeder Assemblerbefehl und jeder Operand entspricht im Intel-HEX-Format einer Zahl.
    Diese Zahl wird nach dem Von-Neumann-Prinzip geladen.
    Jede Zahl entspricht wiederum einer Bitmaske.
    Jedes Bit besteht aus 0ern und/oder 1ern.
    Diese Bits entsprechen laut TTL (Transistor-Transistor-Logik) wiederum 0V oder 5V, also kein Strom oder Strom.

    Ein Transistor, arbeitet in der Standardvariante mit 0,7 Volt Minimum.
    Durch Widerstände, etc. benötigt man etwas mehr.
    Der Bereich für 1 ist dann etwa > 3,5V

    Wenn die Bitmasken, die aus dem ROM - dem Programmspeicher - gelesen werden dann bestimmte Werte haben, dann ergeben verschiedene Und-Gatter auf Transistorbasis verschiedene Ausgänge. (Deshalb sind auch so viele Transistoren notwendig)

    Je nach Ausgang wird die sogenannte ALU (Arithmetical and Logical Unit) angesteuert.
    Diese führt die Befehle aus und liefert sie zurück.
    Damit werden die Register beschrieben und der Befehl wurde ausgeführt.

    -------------------------------------------------------

    Alles klar? ;D
    Die letzten 5 Jahre HTL-Elektrotechnik/Informationstechnik haben doch etwas gebracht xD