Beiträge von Dodo

    Ich hab gerade nach der Fehlermeldung im Internet gesucht.
    Das Ergebnis ist ernüchternd: Alle Lösungsansätze sind absolut anfänger-unfreundlich. Bzw. sogar gefährlich für das Überleben des Rechners, wenn sie ein IT-Laie durchführt.

    Die Möglichkeit, die ich dir raten würde: Einfach das Netzwerkkabel rausziehen und wieder anstecken.

    Hier ein Beispiel:

    HTML
    <a href="JavaScript:klappen();" id="klapplink">Aufklappen</a>

    Mit diesem Code musst du nicht einmal mehr das href-Attribut verändern.

    Sorry, aber wenn ich ehrlich bin, ist dieser Browser sehr sinnfrei.
    Ich kann mir schwer vorstellen, dass du eine eigene Render-Engine geschrieben (das kann ich mir sogar bei mir selbst schwer vorstellen).
    Da du Visual Basic (eine äußerst ekelhafte Sprache) verwendest, denke ich, dass du einfach ein IE-Plug-In verwendest hast - hier ist auch das eines der miesesten, die man verwenden kann.

    Das einzige was bleibt, ist die Benutzer-Interaktion und der Funktionsumfang. Da du nur drei Buttons und ein Textfeld verwendest, ist das auch minder beeindruckend.

    Alles in allem: Auf einer Skala von 1 (unbrauchbar) bis 10 (sehr toll) bekommt "dein Browser" eine 1.

    Bitte nimm diese Kritik nicht persönlich, aber wenn wir dir hier Honig um den Mund schmieren, hast du nichts davon.

    @Iopodx: Deine Hilfe ist hier Sinnfrei - der Beitrag ist so alt, dass den keiner mehr liest, der Hilfe braucht.
    @Pion: Leichenschändung bitte melden und nicht dabei mitmachen

    Deshalb: *closed*

    document.getElementById("text_link").innerHTML =



    Enmerkung:
    .innerHTML ist böse! JavaScript ist eine DOM-Technologie und sollte auch über das Document Object Model auf Elemente zugreifen.
    Wenn .innerHTML vermieden wird, beugt das vielen Fehler vor, die entstehen, wenn invaliden HTML eingeschleust wird.

    Ja klar: Die Zeit ist ein essentieller Bestandteil von Zufallzahlengeneratoren, aber ein kryptographischer Zufallsgenerator, wie er hier gebraucht wird, braucht ein bisschen mehr .- da würde ich Zufallszahlen über eine Zufallsfunktion generieren lassen ;)

    Also ich finde die derzeitige Aufteilung sinnvoll.
    Aber ich muss The_User in einem Punkt zustimmen: Das Tutorial-Suche-Forum ist sinnfrei, das landet sowieso in den jeweiligen Fachforen - da ist es auch besser aufgehoben.

    Ansonsten bin ich zufrieden. Ich hab selbst schon mal was aus dem Haushaltsforum gebraucht - finde ich ganz gut so, dass es da ist.
    Die restlichen "Optimierungs"vorschläge finde ich weniger sinnvoll.

    Ein Hashwert ist dafür da, Prüfwert zu gelten ;)
    Und das hab ich doch schon erwähnt ;)
    Wobei der Timestamp ziemlich sinnfrei ist, weil vom versenden der Mail bis zum Öffnen eine Zeit vergeht.
    Damit muss man sowieso einen bestimmten Wert senden, der zurückkommt.
    Das wichtigste ist, dass er zufällig ist, und in der Datenbank hinterlegt ist.

    wenn ihr "admins und Moderatoren" meint die "größten und schlausten" zu sein dann kann ich nix dafür-.-


    Jetzt bitte keine Rundumschläge...
    Bevor das hier ausartet und Dinge gesagt werden, die man lieber verschwiegen hätte --> *closed*

    Lasst uns bitte für ein freundliches Miteinander und die Weitergabe von Wissen arbeiten und nicht an unnötigen Flamewars...

    Im Normalfall zeigt jeder E-Mail-Anbieter HTML-Inhalte an.
    Bei Outlook- und Thunderbird-Usern wird das standardmäßig auch angezeigt.
    Ich habe für meine Firma eine News-Letter-Softwrae getestet, die das in der Form gemacht hat, und im Admin-Menü wurden alle "Lesebestätigungen" richtig angezeigt.

    HTML-Mails werden von vielen Website-Betreibern verwendet um schön formatierte E-Mails zu versenden.

    Es gäbe auch die Möglichkeit im E-Mail-Protokoll eine Lesebestätigung anzufordern, was jedoch von vielen Free-Mail-Anbietern unterdrückt wird, oder was der Benutzer abschalten kann.
    HTML-Mails werden im Normalfall jedoch angezeigt. Ich traue mich zu wetten, dass dies bei mehr, als 95% der 0815-User funktioniert.

    Wegen der Unverfälschlichkeit, kann man ja Prüfwerte in die Datenbank eintragen, die bei der URL übergeben werden.
    Damit kann das wirklich nur der eine User aufmachen.

    Hi,

    es kommt ja öfter mal vor, dass man einen Newsletter versendet, Benutzer per E-Mail benachrichtigt, oder Ähnliches.
    Es ist zwar schön zu wissen, wie viele E-Mails beim Newsletter versendet wurden, was aber eigentlich noch viel interessanter ist: Wie viele Leute haben diese E-Mails wirklich auch aufgemacht?
    Die folgende Idee ist sehr einfach durchzuführen, und kann euch vielleicht etwas bei der Analyse des Benutzerverhaltens helfen. Das ist oft auch bei Firmen von Vorteil, wenn es um Marketing, oder Kundenkontakt geht.

    Angenommen, wir versenden E-Mails an folgende Adressen:

    *) example@example.org
    *) example@gmx.at
    *) example@hotmail.com
    *) example@web.de

    Wenn wir jetzt wissen wollen, wer die Mails wirklich aufgemacht hat, müssen wir zuerst für jede E-Mail den Zustand "ungelesen" in eine Datenbank, oder eine Datei eintragen.

    Die E-Mails müssen zunächst einmal im HTML-Format abgesendet werden.
    Denn so können wir ein Bild einbinden. Das Bild ist ein transparentes Bild mit der Größe 1x1.
    Jede E-Mail hat nun am Ende einen Code in der Form:

    HTML
    <img src="http://www.example.org/check_mail.php?m=example@example.org" />


    Das PHP-Script liest nun den Parameter und kann in der Datenbank den Zustand "gelesen" eintragen, liest das transparente Bild (oder erstellt es) und gibt es aus.

    Um das Ganze etwas sauberer zu machen, kann man auch hash-Werte oder IDs nehmen, damit man die E-Mail-Adresse nicht angibt.

    Durch diesen kleinen Trick könnt ihr prüfen, welcher User euren Newsletter gelesen hat, wie oft ein User die E-Mail gelesen hat, und anderes.

    Liebe Grüße,
    Dodo

    Darf ich dazwischenwerfen, dass diese art extrem Rechenleistung frisst?


    Bei den heutigen Rechnern und den heutigen JavaScript-Engines ist das absolut nicht der Fall

    Wenn man z.b. parallel was runterlädt oder konvertiert, kann das dann in einem Langsamen Computer enden.


    Dabei endet aber so ziemlich jeder Effekt in Geschwindigkeitsproblemen.

    Ein GIF-Bildchen wäre da angebrachter.


    Wenn man sich mit semantischer Auszeichnung beschäftigt hat, auf keinen fall.