Wo liegen die HTML-Codes

  • Hallo,

    ich möchte grade von Plone/Zope zu Typo 3 umziehen. Da der Umzug von einer objektorientierten Datenbank zu einer relationalen Datenbank nicht so einfach zu sein scheint, versuche ich mich grade in der Zope-Db zurecht zu finden. Dabei suche ich im Moment gezielt nach den HTML-Codes für die Webseite...die müssen ja irgendwie irgendwo in der DB abgelegt werden, oder nicht?

    Das Ziel ist im Prinzip, die Inhalte der Objektdatenbank auf eine relatione Datenbank zu bekommen - wenigstens die HTML-Codes, damit nicht alles neu programmiert werden muss...

    Weiß jemand zufällig, wo diese liegen?
    Ach ja, es handelt sich um Plone und Zope in Version 2 und ich bin was dieses Thema betrifft eine ziemliche Anfängerin - ich hab's eher mit PHP und MySQL ;)

  • Hallo Sheep,

    Du versuchst dich in der Zope-DB zurechtzufinden? Die ZODB zu verstehen und ansprechen zu können wenn man sich nur mit relationalen Datenbanken und PHP auskennt ist äußerst schwierig.
    Selbst wenn du die Datenbank lesen kannst, wirst du da kaum bis keinen HTML-Code finden. Da diese Elemente in den Plone-Theme-Packages liegen, nur ttw anpassungen wandern in die DB.

    Naja, aber warum willst du von dem guten Plone auf Typo3, dass nicht annähernd die Möglichkeiten von Plone bietet. Ich verstehe, dass man von dem jetzt etwa 7 Jahre alten Plone 2 auf was aktuelles möchte.

    Gruss Pumukel

    Die beste Informationsquelle sind Leute, die versprochen haben, nichts weiterzuerzählen.

    Marcel Mart
    frz. Schriftsteller

  • Hallo Sheep,

    Du versuchst dich in der Zope-DB zurechtzufinden? Die ZODB zu verstehen und ansprechen zu können wenn man sich nur mit relationalen Datenbanken und PHP auskennt ist äußerst schwierig.
    Selbst wenn du die Datenbank lesen kannst, wirst du da kaum bis keinen HTML-Code finden. Da diese Elemente in den Plone-Theme-Packages liegen, nur ttw anpassungen wandern in die DB.

    Okay, das erklär schonmal, wieso ich nicht ein Krümmelchen HTML gefunden habe. Wo finde ich diese Theme-Packages?


    Naja, aber warum willst du von dem guten Plone auf Typo3, dass nicht annähernd die Möglichkeiten von Plone bietet. Ich verstehe, dass man von dem jetzt etwa 7 Jahre alten Plone 2 auf was aktuelles möchte.

    Gruss Pumukel

    Es ist so, dass das Plone und Zobe Know-How gegangen ist und wir im Zuge einer Grundernneuerung der Webseite auch gleich ein CMS nehmen wollen, mit dem man sich besser auskennt - Typo 3 ;) . Und nun suche ich einen Weg um automatisiert an die Daten aus der Zobe-DB zu kommen und daraus dann über viele Stunden Arbeit, Typo-Content erzeugen kann, ohne jetzt die ganze Webseite per Hand zu kopieren.

    Bzw. geht es im ersten Schitt darum abzuschätzen, was länger dauern wird:
    - jemanden in Python und Plone und Zobe einarbeiten und das CMS mit all den selbst geschriebenen undokummentieren Funktionen upzudaten
    - oder den Plone-Content in Typo-Content umzufrickeln ;)

  • Hallo,

    Also in einer alten Zope/Plone (Version 2.x) findest du die Packages unter der Zope Installation im Folder Products.
    Es gibt sehr gute Export Schnittstellen in Plone, z.B. transmogifier, so das man den kompletten Inhalt herausbekommt.

    Da die TAL und METAL-SPrache auch in anderen CMS unterstützt wird, kann man wahrscheinlich sehr leicht verstehen was gemacht wird. Ich habe mal gehört das Typo 3 auch TAL versteht, aber mit seinem TypoScript sehr viel bescheidener löst.

    Also Content-Übernahme in ein anderes System oder daraus hinaus ist für einen Plone Profi ziemlich simple. Die gesamte Kunst der Page-Generierung in einem anderen CMS nachzubauen wird aber gewaltig, weil viele nicht so modular und standard-basiert aufgebaut sind.

    Jemanden in Zope/Plone einzuarbeiten ist wahrscheinlich ein großer Aufwand, aber der lohnt sich und ist mithilfe der RZUG Gruppen machbar. Ein Plone Profi kann aber in der Regel ein Update auch über grosse Versionslücken binnen kürzester Zeit machen, da Plone sehr abwärtskompatibel ist und ein Grossteil eurer Anpassungen schnell übernommen werden kann.

    Eine Zeitabschätzung was es daueren würde eine generische alte Plone Site upzugraden, würde ich bei ca. 1 Woche bis 1 Monat tippen, Wenn sich jemand ohne Vorkentnisse an Plone heranwagt als Entwickler ca. 6 Monate bis er verstanden hat wie alles funktioniert. Eine angepasste Plone Seite in ein anderes CMS überführen ohne Funktionalität und Flexibilität zu verlieren, annähernd unmöglich, siehe http://www.scribd.com/doc/54801851/Idealware-Os-Cms-2010-1 reine Contenüberführung ohne etwas in dem neuen CMS dafür auszulegen denke ich ist für einen Power User des CMS via Copy and Past das einfachste und schnellst.

    Gruss Pumukel

    Die beste Informationsquelle sind Leute, die versprochen haben, nichts weiterzuerzählen.

    Marcel Mart
    frz. Schriftsteller

    Einmal editiert, zuletzt von Pumukel (21. Mai 2011 um 22:41)