hd tune ergebnis interpretation

  • hallo,

    habe heute mal hd tune installiert.

    bei meiner primären c platte mit 80 gb aus dem jahr 2006 habe ich das programm mit der voreingestellten gründlichkeitsrate durchlaufen lassen.

    nun habe ich ein paar fragen zu den ergebnisen.

    1. bei den werte minimum maximum und average..

    was genau sind das für werte.. ist das die lese oder die schreibgeschwindigkeit.
    average ist wohl der durchschnittswert.

    2. access time ist verständlich da es sich hier um die zugriffszeit handelt.
    was aber ist die burst rate?

    weiss das einer..

    weiterhin mache ich mir gedanken um meine c partition.
    im gegensatz zu den anderen datenträgern hat sie einen schlechten wert erbracht.

    HD Tune: TOSHIBA MK8025GAS Benchmark

    Transfer Rate Minimum : 0.9 MB/sec
    Transfer Rate Maximum : 27.6 MB/sec
    Transfer Rate Average : 17.5 MB/sec
    Access Time : 19.3 ms
    Burst Rate : 64.8 MB/sec
    CPU Usage : 9.2%


    kann dies mit der vor kurzem durchgeführten partitionierung zusammenhängen?
    wie bekomme ich wieder bessere werte?

    grüße...

  • Die Burst time ist die Geschwindigkeit, die zwischen Festplattencache und Southbridge erreicht wurde, also die theoretische maximale Transferleistung der Platte. Da die Daten aber nur mit einer Geschwindigkeit von 27,6Mbyte/s maximal von der Platte in den Cache kommen, passiert das natürlich nur, wenn die Daten schon im (rel. kleinen) Cache liegen. Ist also nur bedingt richtig.
    Den Rest hast du schon richtig erkannt.

    Allerdings: Die Platte ist mit 8Mbyte Cache, der Transferrate und einer Zugriffszeit von 19.3ms ziemlich langsam, sogar 2005 war das schon nicht mehr so schnell, auch wenn Notebookplatten generell langsamer als Desktop-Platten sind (wg. Drehzahl; 5400rpm respektive 7200rpm);)

    Die Werte kannst du quasi nicht ändern, wenn es ein Test ist, denn der wird die Zugriffe quer über die Platte verteilen. Für's System selbst ist eine Defragmentierung immer empfehlenswert (Start - Programme - Zubehör - Systemprogramme - Defragmentierung, oder wesentlich einfacher: Ausführen (Win + R) und dann "dfrg.msc" eintippen, ohne Tüttelchen.

    Einmal editiert, zuletzt von CLiff (27. Oktober 2009 um 22:30)